Schlagwort-Archive: PRFZ

Die SOL 104 im Anflug

Herbstlich kommt das Cover der SOL 104 daher. Gemalt wurde es von Stefan Wepil und zeigt den Kontinent Shushuuri auf Iya, dem Pendant von Terra im Dyoversum.

Wichtige Vereinsinformationen bilden den Einstieg ins Heft. Wir berichten von der Mitgliederversammlung im September 2021 und dem Ausgang der Vorstandswahlen. Es gibt eine Menge Veränderungen. Die PRFZ hat einen fast komplett neuen Vorstand bekommen. In den kommenden drei Jahren wird sich zum Wohle der Mitglieder einiges tun.

Der Schwerpunkt des Magazins widmet sich einer Person, die für die PERRY RHODAN-FanZentrale und speziell für die SOL von essentieller Bedeutung ist. Jemandem der jahrzehntelang im PERRY RHODAN-Fandom unterwegs war und 25 Jahre lang das Marketing der Serie verantwortete. Die Rede ist von Klaus Bollhöfener. Der ging im November 2021 in den Ruhestand, und die SOL-Redaktion möchte sich mit dieser Ausgabe im Namen des Vorstands und aller Mitglieder der PRFZ herzlich bei Klaus für sein Engagement bedanken.

Was haben PERRY RHODAN und Architektur gemeinsam? Mark Kammerbauer klärt darüber auf. Norbert Fiks geht der Frage nach, ob PERRY RHODAN-Gründervater K. H. Scheer bei »Reich im Mond« von Manfred Langrenus abgeschrieben hat.

Im zweiten Teil der PERRY RHODAN-Geburtstage gibt Alexandra Trinley einen Überblick über die Jahre 1983-1992. Außerdem berichtet sie zusammen mit Roman Schleifer vom Online-Abend zu 60 Jahre PERRY RHODAN.

Fans von Alaska Saedelaere können sich über eine Kurzgeschichte von Michael Mühlehner freuen. Zudem gibt es Werkstattberichte, Rezensionen und einen weiteren Teil des arkonidischen Wörterbuchs von Susanne Modl. Wie gewohnt beinhaltet die Ausgabe Besprechungen zur Erstauflage und zu NEO.

Bei dieser Ausgabe kommen zum ersten Mal Druck und Versand aus einer Hand. Wir hoffen, dass alles klappt und das Magazin pünktlich bei allem Mitgliedern ankommt.

Die Risszeichner in der SOL

Mitte Mai erscheint die neue Ausgabe der SOL, dem Magazin der PRFZ. Mitglieder des Vereins dürfen sich auf 80 Seiten geballte Information und Unterhaltung freuen.

Schwerpunktthema der SOL 102 sind die Risszeichner. Seit Beginn der PERRY RHODAN-Serie begleiten Risszeichnungen die Romane der Erstauflage. Sie gehören wie selbstverständlich zur Serie dazu und erweitern das Lesevergnügen auf besondere Weise. Neben Interviews mit Verena Themsen und Georg Joergens, einer Zusammenfassung des Risszeichnerprogrammpunktes bei der PERRY RHODAN Online Woche vom Juli 2020, erklärt Gregor Paulmann, wie die Risszeichung der THORA entstand und zeigt Mark Fleck die erste Risszeichnung zu PERRY RHODAN NEO.

Dazu kommen wie immer die Besprechungen der PERRY RHODAN-Erstauflage und NEO, sowie ein ausführlicher Rückblick auf den »Mythos«-Zyklus. Die Fan-Szene wird durch ein Interview mit den Podcastern von der Dritten Macht vertreten. Susanne Modl präsentiert den zweiten Teil ihres Wörterbuchs der Arkonidischen Sprache. Norbert Fiks nimmt uns in einer Kurzgeschichte noch einmal mit zum Mond und erklärt in einem weiteren Artikel welchen Stellenwert PERRY RHODAN bei den SF-Preisen in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten hatte.

Besonders hervorheben möchte ich den bewegenden Beitrag von Katja Bruck über ihren Vater den Künstler Johnny Bruck und den sehr aufwendig recherchierten Artikel von Stefan Wepil zum Sternenrad, der in der SOL 103  mit den »Welten des Sternenrads« fortgesetzt werden wird.

Außerdem erwarten euch eine Betrachtung über queere Charaktere bei PERRY RHODAN, eine Vorstellung welche PERRY RHODAN-Computerspiele es für den ATARI gab und eine Besprechung der Space-Thriller.

Newsletter 39 der PRFZ erschienen

Newsletter 39 Seite 1Der neue Newsletter der PRFZ wurde versendet und bietet News und Informationen über den Verein.

Gleich zwei Artikel (einer von Andy Schmid und Kommentare aus dem Galaktischen Forum) und ein Interview mit Roman Schleifer beschäftigen sich mit dem PERRY RHODAN Online Abend (PROA) am 18. Januar 2021 zum Beginn des »Chaotarchen«-Zyklus. Im Interview geht es des Weiteren auch um Romans aktuelle STELLARIS-Geschichte und seine STELLARIS-Sonderveröffentlichung von 2016.

Klaus N. Frick erläutert, warum er »nur« Chefredakteur von PERRY RHODAN, aber nicht »Show Runner« ist, und warum PR sonst nicht so erfolgreich wäre. Christina Hacker hält uns bei NEO auf dem Laufenden. Nils Hirseland berichtet über aktuelle Aktivitäten der PRFZ. Newsletter 39 der PRFZ erschienen weiterlesen

Newsletter 38 der PRFZ erschienen

Der neue Newsletter der PRFZ wurde versendet und bietet News und Informationen über den Verein (u.a. das Protokoll der digitalen Jahreshauptversammlung) und die PERRY RHODAN-Serie.

Nach dem informativen Teil – Internes aus der PRFZ, einem Werkstattbericht zum Cover der 100. SOL-Ausgabe und der NEO-Kolumne von Christina Hacker und einem ersten Ausblick auf den kommenden »Chaotarchen«-Zyklus von Klaus N. Frick – wird es weihnachtlich.

Nach einem Interview von Alexandra Trinley mit der Superintelligenz WEIH’NACHT folgen vier Stories von René Spreer »Der Fixstern«, Hermann Ritter »Stille Nacht im Weltraum«, Johannes Rüster »Was kommen mag« und Markus Regler »Weihnachtsabend« – abgerundet von einem Bild von Stefan Wepil. Die Weihnachtsdekoration stammt von Mathias Rolfs.

Wer neugierig geworden ist: Mitglieder der PERRY RHODAN-FanZentrale können den Newsletter exklusiv abonnieren. Besucht dazu einfach diese Seite und registriert euch für den Newsletter: https://www.prfz.de/newsletteranmeldung.html

PROW – Die Organisatoren sagen Danke

Die PRFZ und der PR-Stammtisch Wien sagen Danke

Liebe  Autoren, liebe Redaktion und Fans.

Danke an die Autoren und die Redaktion für eure Unterstützung der PERRY RHODAN ONLINE WOCHE. Danke, dass ihr ein Teil der PROW wart und diese spezielle Woche ermöglicht habt.

Danke an die Teilnehmer für die rege Beteiligung in den Chats und danke für eure Fragen.

Die PROW uns wieder einmal gezeigt, wie toll es ist, Teil des RHODAN-Universums und RHODAN-Fandoms zu sein.

Roman & Nils.

PS: Eigentlich hätte das Danke in der Woche nach der PROW online gestellt werden, aber das ist uns irgendwie durchgerutscht. 🙂

PSS: Hier die Reaktionen der Teilnehmer:

 Hallo Roman,

ich habe zu danken! Es ist unglaublich, was Du in der PROW geleistet
hast! Ich selbst habe versucht soviel wie möglich mitzumachen. Habe nur
die SOL Punkte bewusst ausgelassen (da ich erst bei SOL 1 angefangen
habe) und NEO, da ich es nicht lese. Dann hätte ich gerne den Mittwoch
auch mitgemacht, aber da hatte ich andere Termine. Den Rest habe ich
komplett gesehen und ich war ziemlich fertig! Weiß nicht, wie Du es
geschafft hast.
Falls irgendwie mehr Leute die Aufzeichnung des Interviews mit Christian
verpasst haben und Du es irgendwann wiederholst, würde ich es gerne auch
sehen…
Am besten haben mir die Programmpunkte mit Hartmut gefallen. Dann Dennis Mathiak, Olaf Brill und auch Leo Lukas war wieder sehr souverän in der Gucky Geschichte.
Also nochmal ein ganz großes Dankeschön  für die Idee und die Umsetzung!
Bis zum nächsten Mal, online oder Face to Face,
Walter

 ********************************************************************************

Die Perry Rhodan Online Woche war wirklich eine ganz tolle Idee. Zuerst einmal weil die Autoren viel Zeit bekommen haben, aus dem Nähkästchen zu plaudern, sprich die ganzen kleinen Geschichten fand ich sehr interessant. Das trifft vor allen Dingen auf die Stunde mit Olaf (Brill) zu, weil er da ja ganz viele Dinge erwähnt hat, wie die Stories umgruppiert werden, was er für Diskussionen hat. Das war einfach ein ganz toller Einblick in die Arbeit bei STELLARIS. Hartmut hat das am Anfang ähnlich gut für die Erstauflage gemacht, indem er auch über Figurensetup erzählt hat und worauf sie bei einem Zyklus achten, also dass sich der Aufbau nicht so sehr wiederholt.

In dem Zusammenhang fand ich die Antwort auf die Frage, warum bei Neo zu Anfang einer Staffel immer das Raumschiff einen Unfall hat oder zum Wrack geschossen wird, nicht wirklich überzeugend. Wenn ich wiederkehrende Handlungsmuster verwende, wird mir das meistens als Faulheit ausgelegt, mir was neues auszudenken. Da hätte ich jetzt erwartet, dass die Reaktion in die Richtung geht „vielen Dank für das Feedback, wir werden es berücksichtigen“, aber die Antwort war ja anders. Gerade im Zusammenhang sind das sehr schöne Schlüsse, die man daraus ziehen kann.

Das hängt natürlich auch mit deinen Fragen und deiner Gesprächsführung zusammen. Alles sehr gut gemacht!

Der einzige Kritikpunkt besteht darin, dass jeder Autor zu Gucky gefragt wurde. Bei den ersten zwei Autoren ist es noch interessant, aber der Erkenntnisgewinn, wenn man die Autoren fünf bis acht fragt, hält sich doch in Grenzen. Da hätte ich mir gewünscht, dass man das etwas runterfährt. Persönliche Meinung dazu: Es ist mir schon häufiger aufgefallen, dass gewisse Hinweise in den Romanen erwähnt werden und die Autoren gehen 50 Hefte später davon aus, dass man die Zusammenhänge geschlossen hat. Ich habe mal mit Gerhard (Huber) darüber philosophiert, dass es früher eine stringentere Kette von Rätselauflösungen gab (siehe Andromeda, wo es im Extrem immer näher an die MdI ging). Das fand ich ein wenig traurig, dass Hartmut es so dargestellt hat: „da müssen wir es halt deutlicher machen, weil die Leser nicht smart genug sind, uns zu folgen“. Klaus hat das am Sonntag so gesagt, dass „der Autor ja nicht zu jedem Roman mitgeliefert werden kann“. Dennoch war das auch ein interessanter Einblick.

Klaus hat am Ende auf deine Frage, ob der Verlag so etwas auch machen sollte, geantwortet, dass er das Potential darin nicht wirklich sieht, sondern eher bei den Videos auf Youtube. Betriebswirtschaftlich ist das sicher richtig, denn die Leute, die in den Calls waren, kaufen eh PR und brauchen nicht mehr geworben zu werden. Durch die Überlastung der Redaktion sind also solche Aktionen der Leserbindung nicht mehr möglich, schade, aber verständlich. Deshalb ist dein Engagement viel wichtiger, also vielen Dank dafür!!!!
Gruß
Ulf

 ********************************************************************************

 Vielen Dank nochmal für die tolle, interessante, abwechslungsreiche  und kurzweilige PROW und die zahlreichen informativen Gespräche und Einblicke. In unseren Augen ein absolut würdiger Ersatz für den verschobenen GarchingCon. Wenn es nach uns geht, könnte es diese Online-Veranstaltung gerne wieder geben! Danke auch an alle, die an der PROW beteiligt waren, es macht wirklich Spaß ein Teil des Rhodan-Fandoms zu sein!
 Viele Grüße,Christina & Yvonne

********************************************************************************

 Hallo Roman, hallo Nils,

vielen herzlichen Dank für die PROW 2020!
Bewusst habe ich das Jahr aufgenommen, denn ich wünsche mir die Fortsetzung dieses Formates.
Roman, an Dich der Dank für die Organisation und vor allem für die frische Moderation während der ganzen Woche. Dein Durchhaltevermögen auf diesem positiven Energielevel und die eleganten Überleitungen haben für Motivation und positive Stimmung unter den Zuhörern gesorgt. Deine Fragen an die Autoren waren interessant und weiterführend. Sie sorgten für intensives Zuhören. Es hat einfach Spaß gemacht!
Nils, Dir danke ich für das „Einklinken“ der PRFZ in diesen event. Das ist ein unbedingt fördernswertes Format für die Fanzentrale. Sicherlich lässt sich die Teilnehmerzahl weitaus erhöhen, wenn diese Veranstaltung fest im Jahreskalender der PRFZ verankert wird.

Nun möchte ich auch noch die ein oder andere Anregung für zukünftige PROWn geben. Stellt es breiter auf – wenn möglich. Vielleicht zwei Moderatoren, die sich abwechseln. Zwischendrin mal was für Neu-, Wieder-, Quereinsteiger in die Serie. Um den „Nerds“ zu folgen war schon eine tiefere Kenntnis der Serie nötig (ist nicht negativ gemeint und soll auch so bleiben). Aber zwischendrin mal was für andere Zielgruppen. Die Einbindung der Risszeichner mit ihrer Arbeitsweise war z.B. hervorragend.
Alles in allem eine gelungene Woche, die bereits Vorfreude auf die PROW 2021 macht.
ad astra
Ralph

 ********************************************************************************

 Danke dir Roman,

In Zeiten in denen Cons generell ausfallen aber wohl auch immer weniger von der Seite des Verlags zu erwarten ist, kann man solche Initiativen und Engagement gar nicht hoch genug bewerten.
Die Organisation und Umsetzung war professionell. Jedenfalls steht sie den zahlreichen beruflichen Skype/Teams und anderen privaten bzw. auch für Freunde organisieren Jitsi/Zoom Konferenzen in den letzten Monaten in nichts nach bzw. gehört zum Top Bereich.
Klasse war auf jedenfalls auch die Bereitschaft der Autoren mitzuwirken und dies zum großen Teil über den jeweils eigenen Frame hinaus.
Vielleicht kannst du so eine Veranstaltung, ggf. etwas ausgedünnt, ein weiteres Mal abseits Corona organisieren/initieren o.ä.
Vielen Dank
Jörg

**************************************************************************

Nochmal vielen Dank für die Organisation der PROW und für die gute Moderation.
Hier ist mein Feedback dazu:
Ich fand die Veranstaltung sehr gelungen. Die Programmpunkte waren sehr vielfältig und haben viele Themen angesprochen. Und es war auch toll, dass so viele an der Serie aktiv Beteiligte dabei waren.
Alle Teilnehmer waren sehr diszipliniert und nett und die Moderation hat auch in jeder Hinsicht gepasst.
Der Zeitrahmen ab 18 Uhr war auch gut gewählt. Allerdings sind 7 Tage am Stück schon extrem anstrengend. Wenn man so was wiederholt, könnte vielleicht auch ein anderer Rhythmus ausprobiert werden, z.B. 4 Tage – 2 Tage Pause – nochmal 3-4 Tage. Oder jeden 2. Tag.
So gut die Veranstaltung war, sollte sie keinesfalls öfter als 2x pro Jahr stattfinden – schließlich sollte es dazwischen auch immer etwas Neues geben, über das man dann diskutieren kann.
Mir ist klar, dass man aus rechtlichen Gründen keinen Mitschnitt anbieten kann. Aber vielleicht wäre es beim nächsten Mal möglich, zumindest die gezeigten Videos (z.B. die vorher aufgezeichneten Interviews) im Nachgang irgendwo zur Verfügung zu stellen.
Alles in allem eine gelungene Veranstaltung, die man gerne wiederholen sollte.
Vielen herzlichen Dank an alle Beteiligten,
Thomas

**************************************************************************

Hallo Roman,
 ich war von Montag bis Freitag täglich dabei und fand es ein tolles Format. Hat großen Spaß gemacht, wenn ich mich auch nicht mit Fragen beteiligt habe. Am besten fand ich definitiv Hartmut am Montag. Wow drei Stunden voll informativ. Ich hätte ihm (euch) noch bis Mitternacht zuhören können  Klaus habe ich leider verpasst. Schade. Auf jeden Fall toll und wiederholenswert!
 Liebe Grüße
Andreas

**************************************************************************

 Das war eine echt tolle Woche und ich bin begeistert!
Hut ab vor Deinem Engagement, das finde ich wirklich klasse und ich hoffe,
dass bei euch der Haussegen nicht allzu schief hängt ((-;
Ich selbst konnte einige Termine nicht mitverfolgen, aber was mir besonders wichtig war, habe ich miterlebt. Leider habe ich MMT verpasst, das war sicherlich klasse.
 An die Redaktion schreibe ich auch noch eine E-Mail.
  Nochmals herzlichen Dank und beste Grüße aus Idstein
  Martin

**************************************************************************

Den Dank gebe ich gerne zurück, und da bin ich sicher nicht der
einzige. Die Online-Woche war eine tolle Idee; leider hatte ich
weniger Zeit dafür, als ich gern gehabt hätte. Roman, du hast als Moderator einen hervorragenden Job gemacht, es war unterhaltsam und lehrreich.
Mir hat vor allem dein Gespräch mit Wim gefallen, aber dem braucht man
ja ohnehin nur Stichworte zu nennen, und er erklärt einem das
Perryversum.

Die PROW hat ihre Bewährungsprobe bestanden; das könntest du ruhig
öfter machen. Allerdings hoffe ich, dass es dennoch weiter reichlich
Gelegenheit geben wird, dass wir Fans uns persönlich treffen können, sobald die Umstände es wieder zulassen.
Viele Grüße
Norbert

**************************************************************************

Hallo Roman,
erst mal dir ein großes Dankeschön, für die ganze Arbeit, die du da reingesteckt hast.
Ich habe ja „Nur“ an 3 Tagen teilgenommen (+ Sammstag KNF)
Es ist ja nicht vergleichbar mit einem „echten Con“ wo man den Autoren begegnet. Allerdings hatte ich bei der PROW das Gefühl, mitten dabei zu sein.
Bei einem CON sitzen die Autoren und die Interviewer oben oder vorne, getrennt vom Publikum/Fans. Es entsteht eine Trennung, die so vielleicht garnicht gewollt ist. Aber da ist.
Hier beim PROW hatte ich den Eindruck, alle waren gleich. Die Autoren mitten unter den Fans. Wenn eine Frage gestellt wurde, war nicht mehr der Autor im Mittelpinkt, sonder der Fragestellende, alleine dadurch, das er von der Meetingsoftware in den Mittelpunkt gerückt wurde. Alle saßen in der ersten Reihe.
Es entstand dabei eine ganz andere Nähe, also sie bei einem normalen Con entstehen kann.
Und als es bei Hartmut Kasper immer dunkler wurde, fehlte nur noch ein Bier und das fackeln eines Feuers. 
Es war eine schöne Woche und ich würde jederzeit wieder daran teilnehmen.
Vielen Dank und schöne Grüße
Michael

**************************************************************************

Hallo Roman,
ein besonderer Dank an Dich (und auch Deine Familie) für Deinen Marathon-Lauf! Ich denke, dass die PROW für uns alle ein großer Gewinn war!
Viele Grüße aus Bonn
Michael

**************************************************************************

Hallo Roman,
Dank für die Idee und die Umsetzung sowie meinen Respekt für deine souveräne Leitung durch die Programmpunkte.
Eine versehentliche (peinlich) Freundschaftsanfrage an Klaus N. Frick,  die dieser beantwortete, brachte mich zu der Onlinewoche. Im Vorfeld habe ich versucht, den aktuellen Band der Erstausgabe zu  lesen, musste aber feststellen, dass sich in den vergangenen Jahren  doch (zu) viel verändert hat. Gedanklich bin ich bei den Silberbänden; habe aktuell Nr. 150 gelesen und höre über Audible wieder einmal die  MdI-Bände. Leider konnten die Gespräche mein Interesse an der Erstauflage nicht wieder wecken. Die Gespräche über die Comics (etwas wehmütig) und die NEO-Reihe fand ich sehr spannend.
Die Zeit, in der ich mich am Freitag bei den Sammelkarten ausgeklinkt hatte, habe ich genutzt, um bei euch eine Mitgliedschaft zu beantragen. Mitte der 80er-Jahre bin ich aus dem SFCD ausgetreten, und vielleicht ist JETZT der Zeitpunkt für einen neuen Verein 🙂
Dir wünsche ich einen schönen Tag und dem Club weiterhin viel Erfolg bei seinen Vorhaben.  
Viele Grüße aus Wuppertal
Burkhard

**************************************************************************Servus Roman,

Es war meine erste Teilnahme an einem solchen Event und ich war von Tag eins an begeistert von der Organisation und Umsetzung. Dass nahezu alle Autoren und Verantwortliche für die größte SciFi Serie sich die Zeit genommen und derart relaxt und begeistert die Fragen von den Fans beantwortet haben, wird mich noch lange beschäftigen, das ist einzigartig in diesem Business und ich war ausnahmslos von jedem Autor*in überzeugt, dass er/sie mit Herzblut bei der Sache ist. 
Ich wurde nicht nur grandios unterhalten, sondern auch dermaßen fasziniert von dem Zusammenhalt der Community, dass ich zum Mitglied der PRFZ wurde und mich wie ein kleines Kind auf die erste Ausgabe der SOL freue. 
Ganz besonders möchte ich Dir danken lieber Roman, die Moderation war fantastisch und ich hatte bei den vielen witzigen, klugen und flexibel an die Situation angepassten Fragen stets das Gefühl, dass hier ein Medienprofi am Werk ist. 
Mit Andreas Eschbach habt ihr ein Highlight an Land gezogen, dass es fast ein wenig enttäuschend ist, dass „nur“ rund 80 Teilnehmer insgesamt an diesem tollen Meeting teilgenommen hatten. Ich denke mit einer größeren Plattform, vielleicht unterstützt von offizieller Seite, ist hier künftig noch viel mehr möglich. 
Als kürzeres Event angesetzt, beispielsweise im Vierteljahresrhythmus über ein verlängertes Wochenende, wäre meines Erachtens der ideale Weg noch mehr Fans für Perry Rhodan zu generieren. Mit mir hat es schließlich auch geklappt. 
Zum Abschluss noch einmal Hut ab und danke, danke und nochmals danke für die tollen Stunden und Tage.
Viele Grüße aus dem schönen Südspessart 

Andy

Walter Ernsting im Fokus

Heute dürfen wir das Cover der kommenden SOL präsentieren. Es zeigt den Mausbiber Gucky und seinen Erfinder Walter Ernsting alias Clark Darlton. Gezeichnet hat es Swen Papenbrock, der uns das Bild für die SOL zur Verfügung gestellt hat.

Die 99. Ausgabe der SOL widmet sich im Schwerpunkt dem Autor und Begründer der deutschsprachigen SF-Szene – Walter Ernsting. Wir haben Freunde, Autoren und Fans befragt, wie sie ihm begegnet sind und wie sie von ihm inspiriert wurden. Außerdem werfen wir einen Blick auf seine Werke außerhalb der PERRY RHODAN-Serie sowie auf die Gedenkbände und Biografien, die über ihn erschienen sind. Zu guter Letzt kommt Clark Darlton selbst zu Wort mit einem noch unveröffentlichten Text.

Ein weiteres Highlight der SOL 99 ist das Interview mit Arndt Elmer. Alexandra Trinley hat den Autor befragt, wie es ihm in der vergangenen Zeit ergangen ist und warum es fünf Jahre gedauert hat, bis er wieder einen Roman zur Erstauflage beigesteuert hat. Herausgekommen ist ein bewegendes Gespräch mit dem Autor.

Stefan Wepil nimmt uns mit nach Iya. Er beschreibt Fauna und Flora des Planeten nicht nur Worten, sondern zusätzlich in ausdrucksstarken Bildern.

Mit der Ausgabe 99 starten wir eine neue Reihe über Kuriositäten aus dem PERRY RHODAN-Umfeld. Im kommenden Heft geht es um den interaktiven Fortsetzungsroman, der 1996 auf der neuen Homepage der PERRY RHODAN-Redaktion erschien. Verantwortlicher Autor war damals Peter Terrid.

Neben den gewohnten Rezensionen zur Erstauflage und zu NEO, gibt es noch Besprechungen zu den Planetenromanen von Horst Hoffmann und zur Anthologie »Sternenfieber« vom TCE.

Wir glauben, dass wir mit dem Inhalt der SOL 99 vielen Altlesern eine Freude machen werden.

Das Heft wird voraussichtlich Mitte August an die Mitglieder verschickt werden. Anschließend wird es im SpaceShop auch für Nichtmitglieder erhältlich sein.

Newsletter 36 der PR-FanZentrale erschienen – aus aktuellem Anlass für alle

Der neue Newsletter der PRFZ wurde versendet und bietet wieder viele News und Informationen über den Verein und die PERRY RHODAN-Serie – und steht diesmal aus aktuellem Anlass, der PERRY RHODAN ONLINE WOCHE, allen Interessierten zur Verfügung. Einfach auf das nebenstehende Bild (oder hier) klicken.

Im Editorial heißt es:

»Guckys Tod – eingebettet in einen Zyklus mit dem Leitmotiv der Fake News, in einer Welt voll paralleler Schauplätze, unübersichtlicher Entrückungen und gezielter Täuschung, und in
Szene gesetzt wie ein billiges Showpiece von jenem unerfahrenen Autor (wie hieß er noch gleich? Leo Lukas? [Achtung Ironie!]) – hat uns in der vergangenen Woche einen Shitstorm beschert, der seinesgleichen sucht und hoffentlich nicht findet. Newsletter 36 der PR-FanZentrale erschienen – aus aktuellem Anlass für alle weiterlesen