
PERRY RHODAN Neo Abend zu Band 300

Neuigkeiten rund um die Perry Rhodan Neo Serie
Postet im Kommentarfeld eure Eindrücke vom PR-NEO Online Abend
Am Samstag geht es los im Haus der Jugend in Osnabrück. Die Perry Rhodan FanZentrale lädt zu den 3. Perry Rhodan Tagen ein. Wer sich noch kein Ticket gesichert hat, kann sich an der Tageskasse eine Eintrittskarte kaufen.
Infos zum Veranstaltungsort findet ihr auf deren Homepage unter http://hausderjugend-os.de/
Wer noch kein Hotel gebucht hat, der kann sich unter diesem Link eines aussuchen: http://prtag.prfz.de/unterkunft.html
Das finale Programm steht nun auch.
3. PERRY RHODAN Tage in Osnabrück – Das finale Programm weiterlesen
Liza Grimm, Lucy Guth, Bernd Perplies plaudern über ihre Werke im Perryversum (»Wenn ich das preisgebe, stehen morgen vermutlich Klaus Frick und Icho Tolot bei mir vor der Tür – und es wird kein Höflichkeitsbesuch sein.«)
Sabine Kropp, Uschi Zietsch aka Susan Schwartz und Klaus N. Frick schwelgen dagegen in der Vergangenheit: über die Arbeit hinter den Kulissen, einen Freund und Kollegen und über die Anfänge der PRFZ. Die STELLARIS hat den 500-Jahre-Sprung ebenfalls gut überstanden. Wie es weitergeht, berichtet Olaf Brill.
Auch die Fans kommen nicht zu kurz. Während Michael Mühlehner zu Recht stolz auf seine Buchveröffentlichung als FanEd 21 ist, sorgen andere für nettes Beisammensein auf dem Gut-Con (der TCE) und dem JahresCon des Atlan Club Deutschlands.
Christina Hacker ist wie immer mit ihrer Kolumne »Neulich im NEOversum« am Start und Martin Ingenhoven macht Lust auf einen neuen Podcast zu eben jenem NEOversum.
Auf die Interviewreihe Roman Schleifers zu jedem neuen Band der Erstauflage seit Band 3000 kann man nicht oft genug hinweisen.
Der Newsletter erscheint alle zwei Monate und wird (digital) kostenlos per E-Mail an alle Abonnent*innen versandt. Auf der Website der PERRY RHODAN FanZentrale können sich Interessierte zum Newsletter anmelden.
Voraussetzung für den kostenlosen Erhalt ist eine Mitgliedschaft in der PRFZ. Informationen dazu gibt es auf der Website der PRFZ.
PERRY RHODAN Neo feiert ein großes Jubiläum. Band 200 „Der Mann aus Glas“ von Rüdiger Schäfer und Rainer Schorm ist ab heute im Handel erhätlich.
PERRY RHODAN Fan Raimund Peter hat ein tolles CGI Video als Tribut an die Serie gerendert. Auf den PERRY RHODAN Tagen in Osnabrück vom 25. bis 26. Mai könnt ihr die Neo-Autoren übrigens live sehen und natürlich sprechen sie über 200 Romane PR-NEO.
Außerdem hat er ein paar tolle Animationen zum neuen Raumschiff CREST II gerendert.
Ein unglaubliches Jubiläum für eine Serie, die eigentlich als Experiment geplant war: Am 17. Mai 2019 erscheint der zweihundertste Roman der Science-Fiction-Serie PERRY RHODAN NEO. Seit dem Oktober 2011 wurde alle zwei Wochen ein Taschenbuch veröffentlicht – allesamt mit Fortsetzungscharakter und in der nahen Zukunft spielend. Mit »Mann aus Glas«, dem neuen Roman, startet die Serie nun in eine ganz neue Handlungsepoche.
PERRY RHODAN ist die umfangreichste Science-Fiction-Serie der Welt und eine der bekanntesten Unterhaltungsmarken im deutschsprachigen Raum. Seit 1961 erscheint die Serie wöchentlich – jeweils als gedruckter Roman, als E-Book und als Hörbuch. Dazu kommen Bücher und Taschenbücher, Hörspiele und Hörbücher sowie verschiedene Sammelartikel.
Mit PERRY RHODAN NEO erlebt die Serie seit 2011 eine Art zweiten Anfang: Während in der klassischen Serie der Astronaut Perry Rhodan im Jahr 1971 zum Mond fliegt und dort auf Außerirdische trifft, beginnt die Reise bei NEO im Jahr 2036. Rhodan startet ebenfalls zum Mond, trifft auf die menschenähnlichen Arkoniden und einigt mit ihrer Technik die Menschheit.
In beiden Serien bleibt die grundsätzliche Moral: Perry Rhodan kämpft für Toleranz und Gleichberechtigung, für ihn stehen Menschenrechte und Frieden im Zentrum. Und was den Beginn der Serie bildete, findet seine Fortsetzung in der Zukunft des Jahres 2088.
Mehrere Autoren arbeiten an dieser neuen Vision der nahen Zukunft. In ihren Romanen verbinden sich kühne Science-Fiction-Ideen mit einer realitätsnahen Handlung. Alle zwei Wochen kommt ein PERRY RHODAN NEO-Roman in den Handel: in gedruckter Form als Taschenbuch mit jeweils 160 Seiten, als E-Book sowie als Hörbuch.
Mit dem anstehenden Jubiläumsband ändert sich der Kurs der Serie. Die Autoren erzählen in einem großen Handlungsbogen davon, wie Menschen fremde Planeten besiedeln und was dabei alles schief gehen kann. Zwar benutzen sie immer noch die Technik von Außerirdischen, längst setzen sie aber auch eigene Schwerpunkte.
Wenn man allerdings gegen Ende des 21. Jahrhunderts die ersten Kolonien auf fremden Welten errichtet, verändern sich die Menschen. Eine andere Schwerkraft oder eine andere Luft sorgen für Anpassungen … PERRY RHODAN NEO wirft einen glaubwürdigen, zudem wissenschaftlich fundierten Blick auf die Schwierigkeiten, die beim Aufbau einer solchen Kolonie entstehen würden.
Verantwortlich für die aktuelle Handlung sind die Autoren Rüdiger Schäfer, wohnhaft in Leverkusen, und Rainer Schorm, der in Freiburg lebt. Sie steuern das Geschehen, das ihre Kollegen in den einzelnen Geschichten schreiben; sie verfassen selbstverständlich weiterhin eigene Romane.
Für den ersten Band in der neuen Handlung sind sie gemeinsam zuständig: Ihr »Mann aus Glas« zeigt die »neue Welt« der Solaren Union – so heißt der Staatenbund der Menschen in der geschilderten Zukunft – und entwickelt die Konflikte, die für die kommenden Romane als Grundlage dienen.
»PERRY RHODAN NEO war schon immer ein Blick in eine nahe Zukunft, der möglichst realitätsnah ausfallen soll«, erläutert Klaus N. Frick, der Chefredakteur der Serie. »Mit den Romanen ab Band 200 wollen wir vor allem auch neue Leser ansprechen, die der Menschheit beim Aufbruch zu den Sternen zusehen wollen.«
Aus dem Inhalt der im kostenlosen Download erhältlichen Ausgabe 4/2019 (die Website hat auch das PDF):
• Top-Thema: Escape Games – auf dem Weg zum Holodeck?
• Interviews mit Rüdiger Schäfer (PERRY RHODAN NEO) und Damon Whitehead
• Kolumne zur PERRY RHODAN Erstauflage von Alexandra Trinley
• Comic-Kolumne von Uwe Anton: Verbrecher sind ein abergläubiges, feiges Pack: Batman – 80 Jahre und 25 Milliarden Dollar
• George R. R. Martin vor „Game of Thrones“, von Hermann Ritter • Games on- & offline sowie VR, u.a. von Bernd Perplies
• Kurzgeschichte des Monats, diesmal von Regina Schleheck
• Alle News rund um Star Trek: Rezensionen, Kolumne, News, Schauspielerportrait
• Kinorezensionen: Captain Marvel, Avengers: Endgame u. v. m.
• Neu auf DVD, Blu-ray & Netflix sowie Perlen der Filmgeschichte
• Neues & Rezensionen aus dem Bereich Literatur
• Subspace Link — Neues aus dem All
• Phantastisches Fandom — Projekte von Fans für Fans & Cons
… und vieles mehr!
Das Corona Magazine ist ein traditionsreiches und nicht-kommerzielles Projekt, das seit 1997 die Freunde von Science-Fiction, Phantastik und guter Unterhaltung mit Informationen und Hintergründen, Analysen und Kommentaren versorgt. Bis zu unserer Jubiläumsausgabe 300 im Mai 2014 veröffentlichten wir das Corona Magazine in Form eines E-Mail-Anhangs im HTML-Format, seit dem Wechsel zum Verlag in Farbe und Bunt publizieren wir im zeitgemäßen E-Book-Gewand. Zur Lektüre ist nun folglich ein E-Book-kompatibles Anzeigegerät (Amazon Kindle, Tolino, iPhone/iPad, Android Smartphone/Tablet), bzw. eine entsprechende Software auf dem heimischen Computer (z. B. Calibre) erforderlich.
Im Newsletter Ausgabe 28 liegt der Schwerpunkt auf der Jubiläumsveranstaltung in München am 9. Februar zum Erscheinen des Band 3000 »Mythos Erde« (siehe Editorial).
Die Auswahl der Texte zeigt, dass dieses Jubiläum auch im Fandom zu zahlreichen Aktivitäten inspirierte. Unter anderen erzählt ESPost-Macher Erich Herbst über die Ausstellungsstücke in den Vitrinen der Jubiläumsveranstaltung.
Für die Hauptserie begann mit Band 3000 ein neuer Zyklus, zu dem es auf der Jubiläumsveranstaltung zwar kaum Spoiler, aber viele Hintergrundinformationen gab. Der Bericht über die Veranstaltung geht auch auf Kai Hirdts diesjährige Miniserie ein, auf den Werdegang von Eins A Medien, den Aufbau des Titelbildes von Band 3000 und vieles andere mehr.
Darüber hinaus startet mit der Dunkelwelten-Trilogie eine für RHODAN-Unkundige zugängliche kleine Extraserie, über die Chefredakteur Klaus N. Frick in seinem üblichen aktuellen Beitrag informiert.
NEO spielt eine Rolle, aber auch Star Trek, in Form einer Rezension des Crossovers der PR- und Star Trek-Universen von Christina Hacker. Neben Besprechungen stehen Selbstauskünfte der Autoren: Robert Corvus berichtet von der SQUID, einem ganz besonderen, lebenden Raumschiff.
Der Newsletter erscheint alle zwei Monate und wird (digital) kostenlos per E-Mail an alle Abonnent*innen versandt. Auf der Website der PERRY RHODAN FanZentrale können sich Interessierte zum Newsletter anmelden.
Voraussetzung für den kostenlosen Erhalt ist eine Mitgliedschaft in der PRFZ. Informationen dazu gibt es auf der Website der PRFZ.