Archiv der Kategorie: Fandom

Nachrichten rund um das Perry Rhodan Fandom

Newsletter 60

Liebe PERRY RHODAN-Freunde,
es gibt Jubiläen, die ernsthaft und wichtig einherschreiten, und es gibt lustige, die Kapriolen schlagen. Zur zweiten Gruppe gehören in der PERRY RHODAN-Serie die sogenannten Schnapszahl-Romane, von denen am 4. Juli 2025 der Dritte erschienen ist.
»Die Macht der Elf« (PR 1111) von 1982 und »Rendezvous mit der Ewigkeit« (PR 2222) von 2004 stammten aus der Tastatur von Horst Hoffmann. Ekkehardt Brux und Karl Eisner schreiben über die alten Zeiten, in denen die beiden ersten Schnapszahl-Bände erschienen, und philosophieren über deren Besonderheiten. 
Damit treten die beiden Fandom-Urgesteine sozusagen als Vor-Band auf für das Interview mit Leo Lukas, dem Autor von »Labor der Unsterblichkeit« (PR 3333). 


Minen eher persönlichen und leicht Schnapszahl-orientierten Conbericht habe ich um eine Bildgalerie zum Garching-Con mit Fotos von Martin Steiner, Jörg Ritter und von Christina und mir ergänzt, die euch in die Stimmung zurückversetzen sollten. Mehr Berichte gibt es im Herbst in der SOL 120. Erich Herbst arbeitet auch am »ESPost-Sonderdruck 19«, den ihr bald auf https://www.prsm.clark-darlton.de/ellerts-stammtisch-post/espsonder findet.
Wichtig: Auf der Mitgliederversammlung der PRFZ auf dem GarchingCon wurde der Termin der nächsten PERRY RHODAN-Tage der PRFZ bekanntgegeben: Sie werden vom 04.09.2026 bis 06.09.2026 stattfinden, und zwar am bewährten Veranstaltungsort, dem Jugendzentrum Mühle in Braunschweig.
Außerdem gibt es dies und das, wie Christina Hackers NEO-Kolumne, Markus Reglers Überblick über die Podcast-Szene und weitere Hinweise auf Aktivitäten und Publikationen. Eine interessante Umfrage, an der ihr teilnehmen könnt, findet ihr unter diesem Editorial.
Die DORGON-Kurzgeschichte aus der Cairanischen Epoche stammt diesmal von Arndt Büssing und trägt den Titel »Notruf von Eismond 507_MR«.

Und hier findet ihr den Newsletter, der diesmal kostenlos für alle ist. 

NL60derPRFZ

Viel Spaß beim Lesen!
Eure Alexandra Trinley   

Was lesen Perry Rhodan Fans eigentlich am liebsten?

Was lesen Perry Rhodan Fans eigentlich am liebsten? Und was für Lesetypen sind sie eigentlich? 

Das wollen wir gemeinsam mit Euch herausfinden.

Im Rahmen eines Kooperationsprojekts der Perry Rhodan FanZentrale mit der Universität Witten/Herdecke erforschen wir, was Perry Rhodan-Leser*innen an ihrer Serie interessiert und begeistert.

https://limesurvey.uni-wh.de/index.php/269314?lang=de


  • Eure Meinung hilft, das Perry Rhodan-Universum aus Fansicht besser zu verstehen.

  • Ihr unterstützt ein unabhängiges Forschungsprojekt – ohne Verlagsauftrag und ohne kommerzielle Interessen.

Wichtig: Alle Antworte sind anonym, die Daten lassen keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen zu.

»60-Meter-Korvette« – PR-Paper NEO Nr. 1

Korvette ist die Bezeichnung der Terraner für Kugelraumer mit  einem Durchmesser von 60 oder 80 Metern. Sie werden meist als Beiboote größerer Raumschiffe eingesetzt. Dieser Typ wurde sowohl von den Arkoniden unter der Typbezeichnung Ultraleichtkreuzer als auch  den »Ersten« gebaut.

Die Version der »Ersten« besaß ein Transitionstriebwerk mit begrenzter Reichweite. Eine Stammbesatzung von 24 Personen wurde durch Synchronschaltungen unterstützt, die vieles übernahmen, das auf arkonidischen Korvetten des 21. Jahrhunderts noch von zusätzlichen Spezialisten geleistet werden musste.

Das erste Papier-Modell der NEO-Serie stammt von Peter Dachgruber. Das fertige Modell im Maßstab 1:300 besteht aus ca. 342 Teilen und hat einen Durchmesser von ca. 20 cm, dies entspricht einem Original von 60 Meter Durchmesser. Der Schwierigkeitsgrad beträgt 5 von 5.

Zu bestellen ist das Modell der erfolgreichen PR Paper-Reihe im:
SpaceShop der PERRY RHODAN FanZentrale online unter www.prfz.net.

PR-Paper NEO Nr. 1 »60-Meter-Korvette«
EUR 9,90 Normalpreis
EUR 5,90 für PRFZ-Mitglieder
Zzgl. Versandkosten

Eine unsichtbare Bedrohung – FanEdition 26 erschienen

»Bramonars Erbe« wurde von Andreas Colberg geschrieben. Er erzählt von einer Gruppe Kolonisten, die einen vergessenen Planeten besiedeln, der ein tödliches Geheimnis birgt.

Zum Inhalt

Mitte des 35. Jahrhunderts terranischer Zeitrechnung: Das Solare Imperium ist zerfallen, Sternenreiche wie der Carsualsche Bund, die Zentralgalaktische Union und das Imperium Dabrifa sind zu Gegnern Terras geworden. Das Solsystem muss sich hinter einem Antitemporalen Gezeitenfeld verbergen, um einen Bruderkrieg zu verhindern. Kurz darauf taucht der Schwarm in der Milchstraße auf und stürzt die gesamte Galaxis ins Chaos.

In dieser unruhigen Zeit beschließt eine Gruppe Terraner, ihrem Heimatplaneten den Rücken zu kehren, um auf einem abgelegenen Planeten ein beschauliches und friedliches Leben abseits von den Krisenherden der Galaxis zu führen.

Hundert Jahre später zeigt eine unheilvolle Entdeckung aber, dass sie nicht die Ersten auf ihrer Welt waren.

Zum Autor:

Andreas Colberg wurde 1963 im niedersächsischen Buchholz in der Nordheide geboren und lebt mit Ehefrau und Tochter östlich von Hamburg in Schleswig-Holstein. Er liebt Reisen und Motorradfahren und hat eine Schwäche für guten Scotch.

Der Science Fiction war er schon immer zugetan und hat alles verschlungen, was er in die Hände bekam. Im Oktober 1977 stieß er über Werbung in einer Fernsehzeitung auf PERRY RHODAN und stieg mit Beginn der vierten Staffel ins Perryversum ein.  Seither hat er mit Pausen, aber stetig PERRY RHODAN gelesen und besitzt eine vollständige Sammlung. Immer wieder hatte er den Wunsch, etwas beizutragen. Diesen hat er sich nun mit dem Roman zur FanEdition-Reihe der PRFZ erfüllt.

Zum Titelbildkünstler:

Frank G. Gerigk studierte Geo- und Biowissenschaften in Mainz und arbeitete lange Zeit als Redakteur. Er ist seit über 45 Jahren PERRY RHODAN-Fan und experimentiert mit KI-Bild-Generatoren, deren Bilder er künstlerisch verfremdet und erweitert.

Band 26 der erfolgreichen PERRY RHODAN-FanEdition ist im SpaceShop der PRFZ erhältlich.

Folge 14 der DORGON Kurzreisen ins Chaos

Gerhard Huber präsentiert den DORGON-Lesern seine zweite Kurzgeschichte in der Reihe „Kurzgeschichten ins Chaos“. Die 14. Folge der Kurzreisen ins Chaos, die exklusiv im Newsletter der PRFZ erscheinen trägt den Titel „Das Verschwinden der Kaffeekekse“ und ist eine humorvolle Geschichte um Gucky und Gerda Tiedenhuber im Jahre 2046 NGZ.

Das Cover stammt von Raimund Peter.

Mitglieder der PRFZ erhalten den Newsletter alle zwei Monate kostenlos, wenn sie ihn abonnieren. Mehr Infos findest Du auf der Homepage der PRFZ. Noch kein Mitglied bei der PRFZ? Dann schließe Dich knapp  1.000 PERRY RHODAN-Fans an und tritt bei.

59. Newsletter der PRFZ

Der 59. Newsletter der PRFZ wurde versendet. Er enthält Aktuelles zum Congeschehen, darunter ein Interview mit Liz und Lie aus dem neuen Orga-Team des ColoniaCon am 09. und 10. Mai 2026. In einem weiteren Interview berichtet Bürgermeister Harald Westrich von einigen Jahrzehnten Lesereise mit den Silberbänden.
Zum Gucken gibt es Raumschiffmodelle aus Karton. Fred Kirschbaum hat uns Fotos der jährlichen Ausstellung im Technoseum Mannheim zur Verfügung gestellt.
Perry Rhodans Tauglichkeit für den Straßenverkehr hat Jürgen Rudig in einem Cartoon ergründet. Christina Hacker schreibt über PERRY RHODAN NEO. Norbert Fiks erzählt, wie es mit dem Kurd Laßwitz-Preis 2025 weiterging. Arndt Büssing rezensiert Band 131 von »Ren Dhark«. Uwe Lammers weist auf seine aktuellen Blogeinträge hin.
 
Jürgen Müller schickte uns Informationen über den Ernst Ellert-Con III, der am 11. April 2026 stattfinden wird, und das neue Prunkstück der Weltraumphilatelie, das in Garching auf euch wartet.
Die DORGON-Kurzgeschichte aus der Cairanischen Epoche stammt diesmal von Gerhard Huber und trägt den Titel »Das Verschwinden der Kaffeekekse«. Sie ist um Insider-Informationen über eine der Hauptfiguren ergänzt.
Viel Spaß beim Lesen!

DORGON Buch 12 „Osiris“

Im Jahre 1296 forscht die terranische Archäologin Denise Joorn in den Tiefen der Wüstenwelt Seshur nach Spuren einer längst vergangenen Zivilisation. Auf Seshur gibt es eindeutige Anzeichen, die darauf hindeuten, dass dort eine Epoche der terranischen ähnelt. Altägyptische, pharaonische Götter wurden auf Seshur verehrt – einem Planeten welcher nichts mit Terra zu tun hatte und als arkonidische Kolonie galt.

Joorn gräbt tiefer in der Seshurischen Vergangenheit und muss sich gegen ehemalige Mentoren, Kuratoren von Terra und Kopfgeldjäger zur Wehr setzen. Die Spur führte sie über Umwegen und dem Grab der ägyptischen Gottheit Nephyts wieder zurück nach Terra. Genauer gesagt, verschlägt es sie in einer uralte, unentdeckte Station des Volkes der Kemeten. Dort ruht seit über 10.000 Jahren Osiris …

›Osiris‹ ist das 12. Buch der FanFiktion Serie und beinhaltet die folgenden Hefte: Nr. 48 von Nils Hirseland, 49 von Aki Nofftz und Tobias Schäfer, Nr. 50 von Nils Hirseland, 57 von Björn Habben und 58 von Björn Habben und Michael Berg. Das Cover ist etwas Besonderes, denn es stammt von dem verstorbenen Swen Papenbrock und zeigt Osiris. In Kürze erscheint der Roman im Space-Shop der PRFZ.

Fantheorien in der SOL

Eine neue SOL ist an die Mitglieder unterwegs. An Bord ist u. a. Michael Marcus Thurner. In einem Interview erzählt er von seiner Arbeit für die aktuelle Miniserie PERRY RHODAN-Kartanin.

Alexandra Trinley berichtet in ihrer Kolumne zur Hauptserie aus dem Sternenmeer über die PERRY RHODAN-Romane 3305 bis 3312 und Spätleser Andreas Gruber nimmt die Silberbände des M 87-Zyklus‘ unter die Lupe. Die Staffel »Paragon« von PERRY RHODAN NEO wird von Christina Hacker besprochen.

Technikfans kommen in Beiträgen von Frank G. Gerigk, Andreas Weiß und Günter Puschmann auf ihre Kosten. Und der Schwerpunkt steht unter dem Thema »PERRY RHODAN-Fantheorien«.

Aus der Fanszene schreibt Patrick A. Kompio über ein Filmprojekt für den WeltCon 2011. Norbert Fiks erzählt in einer Kurzgeschichte über Takos Dilemma.

Aus traurigem Anlass gibt es gleich mehrere Nachrufe im Magazin. Die PRFZ nimmt Abschied von Swen Papenbrock, Rainer Schorm und Thomas Rabenstein. Von Letzterem stammt auch das Cover der Ausgabe 118.

Die SOL wird in den nächsten zwei Wochen an die Mitglieder ausgeliefert werden.

Neuer PERRY RHODAN Stammtisch in Ratekau (Kreis Ostholstein)

Mit dem Versuch einen PERRY RHODAN Stammtisch ins Leben zu rufen, hat Dirk Tröger einen ersten Anlauf gestartet. Das Nordlicht versucht in 23623 Ratekau (Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein) einen Stammtisch zu gründen.

Ostholstein, Lübeck:
An jedem 4. Samstag im Monat ab 19 Uhr in der Taverne Hellas,
Rosenstr. 2, 23626 Ratekau.
Anmeldung (Kontakt) per E-Mail bis einen Tag vor dem Stammtisch unter: pr-stammtisch-oh@gmx.de
Der erste Termin ist der 24. Mai 2025. Sogar der Vorsitzende der PRFZ ist geneigt dort auftauchen. Also, PERRY RHODAN-Fans aus Ostholstein, Lübeck, Plön und Umgebung: Nutzt die Chance!