Alle Beiträge von René Spreer

»Selbst unsere Helden werden sich nicht sicher sein«

Im Newsletter 47 der PRFZ gab Ben Calvin Hary erste Auskünfte zu ATLANTIS 2. Der Online-Abend am 22.03.2023 (meldet euch an!) gibt euch Gelegenheit zu eigenen Fragen, und hier ist das Interview.  Have fun!

AT: Am 24. Februar 2023 erschien eine Leseprobe zu ATLANTIS 2 in »Countdown« (PR 3210), dem Abschlussband der Terrania-Trilogie von Michael Marcus Turner. Dein eigener Titel »Das neue Utopia« spielt in derselben Stadt oder in einer ganz anderen?
BCH: Terrania wird mal erwähnt. Aber der Haupt-Handlungsschauplatz unserer Miniserie wird eine andere Stadt sein.

AT: Du hast dir Perry Rhodan, Atlan und Sichu Dorksteiger als Zentralfiguren ausgesucht. Was magst du an denen?
BCH: Die Frage ist ja nicht, was ich mag, sondern was die Leser erwarten und welches Personal der Serienkosmos zwingend vorgibt. Wo PERRY RHODAN drauf steht, muss natürlich der Terraner drin vorkommen. Sichu und Atlan waren vorgegeben, weil wir eine Quasi-Fortsetzung von ATLANTIS 1 aus dem Vorjahr machen. Ich finde allerdings, dass die Ator eine starke Frauenfigur ist, die einfach nicht genug im Vordergrund stehen kann. »Selbst unsere Helden werden sich nicht sicher sein« weiterlesen

Newsletter 47 der PRFZ erschienen

Der neue Newsletter der PRFZ wurde versendet und bietet News und Informationen rund um den Verein.

Aus dem Editorial:

Dieser Newsletter ist ein wenig länger als gewohnt, und wir haben Neuigkeiten für euch. Wir beginnen mit der heutigen Ausgabe eine Serie von DORGON-Kurzgeschichten, die auf den neuen Zyklus unserer FanFiction-Serie einstimmen soll. Newsletter 47 der PRFZ erschienen weiterlesen

Newsletter 46 der PRFZ erschienen

Der neue Newsletter der PRFZ wurde versendet und bietet News und Informationen rund um den Verein.

Aus dem Editorial:

Inzwischen haben wir uns von den 4. PERRY RHODAN Tagen in Braunschweig erholt. Die Berichte in der SOL 108 habt ihr sicher inzwischen gelesen.

In diesem Newsletter geht es ebenfalls viel um Cons, aber nicht nur: Nils Hirseland berichtet, was es in der PRFZ Neues gibt. Sehr wichtig dabei: Wir suchen zusätzliche Korrektoren und vor allem Layouter. Newsletter 46 der PRFZ erschienen weiterlesen

DORGON 119 »Abschied von Siom Som« ist online

Es ist vollbracht: Die Special-Edition der FanFiction-Serie DORGON findet mit Band 119 ihren Abschluss!
Die Special-Edition ist die Überarbeitung der ursprünglich erschienenen 180 Romane. Genaueres kann hier nachgelesen werden oder im Conbuch zu den 4. PERRY RHODAN-Tagen in Braunschweig.
Neue Romane sind schon geschrieben (Band 120 »Die Rhodanjäger«) und geplant, und werden – in diesem Jahr beginnend – veröffentlicht.
Einen Ausblick auf den neuen Zyklus »Tiefe des Chaos« incl. einem Video von Raimund Peter gibt es ebenfalls auf der DORGON-Website.

Cover Band 119 – Abschied von Siom Som © Gaby Hylla
Cover Band 119 – Abschied von Siom Som © Gaby Hylla

Im Juni 1308 NGZ steht das Rideryon, die kosmische Weltrauminsel, im Mittelpunkt des Geschehens. Der Erbauer dieses kosmischen Wunders Nistant verkündete einen Austausch der Kulturen in Siom Som. Allerdings bedeutet dies die Entvölkerung von einhundert Welten und ihre Neubesiedlung durch Rideryonen. Sowohl die dorgonisch-quarterialen Besatzer als auch die Estarten selbst lehnen diesen Austausch ab und entsenden eine Expedition ins Rideryon.
Weder die rivalisierenden Rideryonen noch die Konfliktparteien aus Siom Som sind sich untereinander einig. Jeder versucht, seinen eigenen Vorteil durchzusetzen.
Der Konflikt gewinnt an neuer Dynamik, als Nistant verkündet, das Rideryon würde Richtung Cartwheel weiterziehen. Der Krieg mit dem Quarterium entbrennt erneut und auch auf dem Rideryon wird der Konflikt weiter ausgetragen.
Das Rideryon bahnt sich den Weg zum Sternenportal von Som-Ussad. Die Alliierten unter Führung von Aurec wollen ebenfalls nach Cartwheel. Es ist ein ABSCHIED AUS SIOM SOM … DORGON 119 »Abschied von Siom Som« ist online weiterlesen

Newsletter 44 der PRFZ erschienen

Newsletter 44 Seite 1Der neue Newsletter der PRFZ wurde versendet und bietet News und Informationen rund um den Verein.

Aus dem Editorial:

Nach langer Zeit finden wieder Cons statt. Unsere 4. PERRY RHODAN-Tage in Braunschweig,
die von 26. bis 28. August 2022 stattfinden werden, haben ein umfangreiches Programm, auf
das wir euch einmal mehr einstimmen möchten.

Kommt ihr auch zum ColoniaCon? Hier noch mal die Website mit dem Programm. Newsletter 44 der PRFZ erschienen weiterlesen

»Das Tribut Projekt« als Taschenbuch demnächst erhältlich

Cover »Das Tribut Projekt. 60 Jahre PERRY RHODAN«
Cover »Das Tribut Projekt. 60 Jahre PERRY RHODAN«

In wenigen Wochen ist es so weit: »Das Tribut Projekt. 60 Jahre PERRY RHODAN« erscheint voraussichtlich ab Mai als über 500 Seiten starkes Taschenbuch im SpaceShop der PRFZ.

Den Beiträgen sind nur der Name »Perry Rhodan« und die Zahl »60« gemeinsam. Die kreativen Fans griffen Elemente der Serie auf und machten daraus etwas Eigenes. Dabei war die Bandbreite der eingereichten Beiträge groß: Es gibt Stories und Grafiken, Videos und Gedichte, Comics, Podcasts, ein Kreuzworträtsel, eine Matheaufgabe für angehende Hyperphysiker und Persönliches.

Darüber hinaus gibt es bislang unveröffentlichtes Zusatzmaterial und Vitae aller Beteiligten mit kurzen Informationen zu ihren Beiträgen.

Das Buch kostet regulär 19 Euro zzgl. Versandkosten.
Mitglieder der PRFZ bezahlen 16 Euro zzgl. Versandkosten.

DORGON 118 »Der Weg zum Sternenportal« ist online

Cover Band 118 – Der Weg zum Sternenportal © Raimund Peter
Cover Band 118 – Der Weg zum Sternenportal © Raimund Peter

Im Juni 1308 NGZ steht das Rideryon, die kosmische Weltrauminsel, im Mittelpunkt des Geschehens. Sein Erbauer Nistant verkündete einen Austausch der Kulturen in Siom Som, was letztlich die Entvölkerung von einhundert Welten und ihre Neubesiedlung durch Rideryonen bedeutete. Sowohl die dorgonisch-quarterialen Besatzer als auch die Estarten selbst lehnten diesen Austausch ab und entsandten eine Expedition ins Rideryon.

Weder die rivalisierenden Rideryonen noch die Konfliktparteien aus Siom Som sind sich untereinander einig. Jeder versucht, seinen eigenen Vorteil durchzusetzen.

Da verkündet Nistant, dass der geplante Kulturaustausch nicht stattfindet. Das Rideryon soll seinen Weg zu seiner Bestimmung fortführen. Ziel ist nun Cartwheel. Das Rideryon begibt sich auf den WEG ZUM STERNENPORTAL … DORGON 118 »Der Weg zum Sternenportal« ist online weiterlesen

Das Tributprojekt wird 60!

Logo 60 Jahre PERRY RHODAN Tribut © Raimund Peter
Logo 60 Jahre PERRY RHODAN Tribut © Raimund Peter

Nach Abschluss der Arbeiten am umfangreichen, aber kurzweiligen Fanroman »Das Universum der 60 Tage. Eine Story aus der ANTI-Welt« von Markus Arnold / MA Schwarm, den wir als 59. Beitrag zum Tributprojekt veröffentlichen, präsentieren wir euch den Beitrag Nr. 60.

Da das Tributprojekt unversehens zum digitalen Conbuch des Online-Abends zum 60. Jubiläum der Serie wurde, den ihr auf YouTube anschauen und in der SOL 104 und 105 nachlesen könnt, passt es hervorragend, dass »Eine Handvoll Solar« von Roman Schleifer die Position 60 einnimmt.

Die Nr. 61 »Die Überraschung« von Daniela Hesse ist hochgeladen, die Nr. 62 »Die besten Jahre meines Lebens« von Rous folgt in Kürze.  Einige weitere kleine Beiträge sind noch in Bearbeitung, und dann ist das Tributprojekt fertig.

Die Arbeiten an einer Printausgabe haben begonnen.

Viel Spaß bei Lesen!
Eure Alexandra Trinley, Alexander Kaiser, Nils Hirseland und René Spreer

Im Gespräch mit Arno Endler über »Leuchtfeuer auf Graborflack«, WEGA, Band 9

Cover Band 9 PERRY RHODAN-Miniserie WegaArno Endler
PERRY RHODAN
WEGA, Band 9
Leuchtfeuer auf Graborflack

Science-Fiction, Heftroman, Hörbuch und E-Book, Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt, 8. Juli 2021, 64 Seiten, € 2,50, Titelbild: Dirk Schulz

 

Alexandra Trinley: Arno, ich muss mich für die Verzögerung entschuldigen. Die Interviewreihe zur PERRY RHODAN-Miniserie WEGA hat ein paar Monate pausiert, weil das Tributprojekt der PRFZ eine Menge Ressourcen verschlungen hat.
Dafür kommt dieses Interview passend zu den jetzt erhältlichen Hörbuch-CDs von WEGA, hat auch was. Du hast Band 9 verfasst, der Titel lautet »Leuchtfeuer auf Graborflack«.
Meine erste Frage gilt dir: Du bist vor allem ein Autor von PERRY RHODAN NEO, ich kenne dich nur dem Namen nach. Magst du mir ein paar biographische Auskünfte geben?
Arno Endler: Aber sicher. Arno Endler ist kein Pseudonym, sondern auch der Name, der in meinem Personalausweis notiert ist. Ich wurde 1965 im Rheinland geboren und bin meiner Heimat nahezu treu geblieben, indem ich rund 50 Kilometer entfernt in den Hunsrück gezogen bin. Im Gespräch mit Arno Endler über »Leuchtfeuer auf Graborflack«, WEGA, Band 9 weiterlesen