Archiv der Kategorie: Interview

Im Gespräch mit Dietmar Schmidt über »Hinter den Truhen«, WEGA, Band 6

Cover Band 6 PERRY RHODAN-Miniserie WegaDietmar Schmidt
PERRY RHODAN
WEGA, Band 6
Hinter den Truhen

Science-Fiction, Heftroman, Hörbuch und E-Book, Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt, 27. Mai 2021, 64 Seiten, € 2,50, Titelbild: Dirk Schulz

 

Alexandra Trinley: Dietmar, wer ist die Vogelschildkröte auf dem Titelbild?
Dietmar Schmidt: Bei dem außerirdischen Lebewesen handelt es sich um einen Garstag. Garstag leben in der »Lanzette«, einem gigantischen Bohrwurm. Sie sind von der Superintelligenz ES beauftragt, nach einem geheimnisvollen Gegenstand zu suchen, der ES einst »entzogen« wurde und von dem man nur den Namen kennt: der Kradiac. Bei dem Wesen könnte es sich um Karyptichon handeln, den Ersten Bewahrer der Garstag. Im Gespräch mit Dietmar Schmidt über »Hinter den Truhen«, WEGA, Band 6 weiterlesen

Radio Freies Ertrus trifft Alexandra Trinley

Das Radio Freies Ertrus ist nun  volljährig, jedenfalls was die Zahl der Folgen angeht.  Im 21. Podcast besprechen Alex und Christoph mit der PRFZ-Aktiven Alexandra Trinley  die Romane 3112 bis 3116 der Erstauflage und sonstige Aktivitäten. (Podcast enthält Inhaltsangaben und Details, deutlicher Spoileralarm!!).

Logo Radio Freies Ertrus
Logo des Podcasts Radio Freies Ertrus

Im Gespräch mit Olaf Brill über »Die Mission des Wurms«, WEGA, Band 5

Cover Band 5 PERRY RHODAN-Miniserie WegaOlaf Brill
PERRY RHODAN
WEGA, Band 5
Die Mission des Wurms

Science-Fiction, Heftroman, Hörbuch und E-Book, Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt, 13. Mai 2021, 64 Seiten, € 2,50, Titelbild: Dirk Schulz

 

Alexandra Trinley: Du hast Band 5 sehr schnell nach Band 3 geschrieben. Würdest du das wieder so machen?
Olaf Brill: Jederzeit. Die schnelle Abfolge der beiden Romanaufträge war kein Problem. Ich habe einfach zwei Tage Pause gemacht und bin dann wieder frisch ans Werk gegangen, wie jeder andere, der am Montag eine neue Arbeitswoche beginnt. Im Gespräch mit Olaf Brill über »Die Mission des Wurms«, WEGA, Band 5 weiterlesen

Im Gespräch mit Olaf Brill über »Im Garten des Unsterblichen«, WEGA, Band 3

Cover Band 3 PERRY RHODAN-Miniserie WegaOlaf Brill
PERRY RHODAN
WEGA, Band 3
Im Garten des Unsterblichen

Science-Fiction, Heftroman, Hörbuch und E-Book, Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt, 15. April 2021, 64 Seiten, € 2,50, Titelbild: Dirk Schulz

 

Alexandra Trinley: Olaf, du hast Band 3 der PERRY RHODAN-Miniserie WEGA geschrieben. Warst du auch am Entwurf des Titelblatts beteiligt?
Olaf Brill: Titel und Untertitel entstanden in einem Ping-Pong zwischen mir und Chefredakteur Klaus Frick. Nachdem das ein paar Mal hin und her geht, sind wir uns eigentlich immer sehr schnell einig und haben am Ende eine Lösung, die uns beiden gefällt.
Das Titelbild entstand in der Kommunikation zwischen Redaktion und Zeichner. Ich glaube, ich hab lediglich einmal in einer Mail angedeutet, dass »Raumjäger vor Gol« ein gutes Motiv wäre. Im Gespräch mit Olaf Brill über »Im Garten des Unsterblichen«, WEGA, Band 3 weiterlesen

Im Gespräch mit Ben Calvin Hary über »Die Rollende Stadt«, WEGA, Band 2

Cover Band 2 PERRY RHODAN-Miniserie WegaBen Calvin Hary
PERRY RHODAN
WEGA, Band 2
Die Rollende Stadt

Science-Fiction, Heftroman, Hörbuch und E-Book, Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt, 1. April 2021, 64 Seiten, € 2,50, Titelbild: Dirk Schulz

 

Alexandra Trinley: Ben, du schreibst ja auch eigene Romane. Bei WEGA tauchst du aber in die Vorstellungswelt des Exposéautors ein. Wie fühlt sich der Übergang an?
Ben Calvin Hary: Das ist für mich eigentlich das Standardszenario. Klar habe ich auch für MADDRAX und IKARUS geschrieben und drei eigene Buchromane veröffentlicht, wo man sich seine Exposés selbst schreibt. Aber mein erster Profi-Roman war ja für PERRY RHODAN-Arkon, und davor schrieb ich schon Fan-Fiction in der DORGON-Serie. Das Schreiben nach Vorgabe ist daher für mich die Norm. Im Gespräch mit Ben Calvin Hary über »Die Rollende Stadt«, WEGA, Band 2 weiterlesen

Im Gespräch mit Michael Marcus Thurner über »Im Licht der blauen Sonne«, WEGA, Band 1

Cover Band 1 PERRY RHODAN-Miniserie WegaMichael Marcus Thurner
PERRY RHODAN
WEGA, Band 1
Im Licht der blauen Sonne

Science-Fiction, Heftroman, Hörbuch und E-Book, Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt, 18. März 2021, 64 Seiten, € 2,50, Titelbild: Dirk Schulz

 

Wieder einmal schreibt Michael Marcus Thurner die Exposés für eine Miniserie. WEGA erscheint vierzehntägig als Heftroman, als E-Book und als von Eins A Medien hergestelltes Hörbuch.

Textgrundlage für dieses Gespräch war die vorab veröffentlichte Leseprobe.

Alexandra Trinley: Michael, du bist der Exposéautor der aktuellen PERRY RHODAN-Miniserie WEGA. Der von dir verfasste Band 1 trägt den Titel »Im Licht der blauen Sonne«. Wie sieht das Wega-System aus?
Michael Marcus Thurner: Nun, so wie immer. Es gibt 42 Planeten. Manche sind bewohnt, manche kalte Eis- oder Gasriesen. Im Gespräch mit Michael Marcus Thurner über »Im Licht der blauen Sonne«, WEGA, Band 1 weiterlesen

Interview mit Roman Schleifer zur STELLARIS 79 „Das Erbstück“

Uwe Anton revanchierte sich bei Roman Schleifer für die Interviewserie zum Mythos-Zyklus und stellte ihm einige Fragen zur STELLARIS 79. Unter anderem verrät der Wiener, warum er an einer Kurzgeschichte länger schreibt als an einem Roman und wie sich sein wahres Wesen in seinen Stories widerspiegelt.

 

UA: Roman, bist du der gekrönte oder ungekrönte König der STELLARIS? Ich beziehe mich auf die reine Zahl deiner diesbezüglichen Veröffentlichungen. So viele STELLARIS-Geschichten wie du hat sonst niemand geschrieben. Es dürften so um die 15 sein, die in den RHODAN-Heften veröffentlicht wurden. Liege ich da richtig?

RS: Bislang hat mir noch niemand eine Krone überreicht, daher der *ungekrönte* König. Allerdings habe ich nur deshalb die meisten STELLARIS-Stories geschrieben, weil sich Hartmut Kasper aus dem STELLARIS-Team zurückgezogen hat. Wäre er noch aktiv, hätte er vermutlich schon weit über zwanzig Geschichten verfasst.

Hier die Statistik: https://www.perrypedia.de/wiki/Autorenstatistik_der_Stellaris-Serie

UA: Wenn das Wörtchen wenn nicht wär … Was macht für dich den Unterschied zwischen einer Kurzgeschichte und einem Roman aus, ganz zu schweigen von einer Romanserie mit 3102 Folgen?

RS: Ich brauche für eine Kurzgeschichte länger als du für eine Erstauflage-Roman. Warum? Weil ich keinen Abgabeschluss habe und mir so viel Zeit mit der Konzeption lassen kann, wie ich möchte. Und beim Schreiben bin ich Perfektionist – ich konzipiere eine Story so lange, bis ich sie dramaturgisch nicht mehr steigern und annehmen kann, dass meine Testleser auch nichts mehr finden.

UA: Mit anderen Worten, du trödelst also herum. Bist du ein Anhänger der Kurzform? Oder unterwirfst du dich eher den Sachzwängen? Für einen PERRY RHODAN braucht man schon ein paar Tage oder Wochen, eine Kurzgeschichte schreibt man wesentlich schneller.

RS: Ich trenne zwischen der Konzeption einer Kurzgeschichte und dem Schreiben nach der Konzeption. Bei 5000 Zeichen am Tag (oder 1,5 bis 2 Stunden Schreibzeit) braucht man etwa sieben Tage, bis sie fertig ist. Davor konzipiere ich manchmal auch drei Monate, weil ich das nur in einem kleinen Zeitfenster machen kann. Es gibt ja noch anderes zu tun – Hauptjob, Familie und so weiter.

UA: Eine Kurzgeschichte setzt völlig andere Akzente als ein Roman. Was macht für dich den Reiz einer Story aus? Du kannst in STELLARIS ja nur Schlaglichter werfen …

RS: Ich konzipiere eine Kurzgeschichte wie einen Roman. Die Plot Points sind bei beiden gleich, nur kann ich halt nicht alles ausufernd beschreiben, sondern pro Plot Point eine Szene. Eine Kurzgeschichte ist die Verdichtung eines Romans. Und in der Summe ist sie dann doch schneller geschrieben als ein Roman …

UA: Erkläre uns bitte mal, was du mit „Plot Point“ meinst. Das hört sich ja verdächtig nach Schreibratgebern an. Bist du ein Fan von Schreibanleitungen?

RS: Ich bin ein Fan von Dingen, die funktionieren. Und keine gute Story kommt ohne Plot Points aus. In jeder Story gibt es bestimmte Stellen, die sich gleichen. Zuerst zeigt man den Held in seiner normalen Umgebung. Dann passiert etwas, was diese normale Welt zerstört, der auslösende Moment. Da der Held seine normale Welt wieder zurückhaben möchte, ergibt das sein Ziel oder Want etc.
Aber was erzähle ich da jemandem, der in all seinen Romanen immer 10 Kapitel verwendet …

UA: Siehst du es als Vorteil an, dass du dich in den STELLARIS-Geschichten in einem genau definierten Universum bewegen kannst, ohne dem eigentlichen Handlungsverlauf der Serie folgen zu müssen, oder engt dich das eher ein? Schließlich kannst du nicht mal eben die Menschheit untergehen lassen, wie du es neulich in einer Mars-Geschichte getan hast …

RS: Einerseits bin ich bei der STELLARIS freier, weil die Serienzwänge mich nicht betreffen, anderseits sind die Rahmenbedingungen des RHODAN-Kosmos natürlich einzuhalten. Und ja, bei Storys außerhalb von RHODAN gibt es natürlich keine Beschränkung.

UA: Bist du per se ein Anhänger der pointierten Kurzform, oder legst du bei deinen Stories eher Wert auf andere Dinge? Wichtige Merkmale einer Kurzgeschichte sind ja, dass sie keine ausführliche Vorstellung der Figuren oder des Handlungsortes vornimmt und sich auf wenige Figuren und auf ein zentrales Thema oder einen zentralen Konflikt beschränkt. Da bietet dir der vorgegebene STELLARIS-Umfang ganz andere Möglichkeiten

RS: Ach, weiß ich gar nicht. Ich möchte einfach eine gute Geschichte erzählen. Zum Beispiel ist doch das Aussehen der Figuren – sofern nicht handlungsrelevant – gleichgültig. Für den Leser ergibt sich ohnehin durch die Stimmung der Story und der Figur ein Aussehen. Die Figur muss in ein Dilemma hineinmanövriert werden und sich am Ende entscheiden. Das sind die Stories, die uns mitfiebern lassen.

UA: Wie sieht der Weg von der zündenden Idee bis zur Veröffentlichung aus? Schreibst du eine erste Fassung der Geschichte, die du an den STELLARIS-Redakteur Olaf Brill schickst, oder schickst du ihm eine Idee und wartest ab, bis er dir grünes Licht gibt?

RS: Ich habe entweder eine Idee oder ein Bild oder einfach nur einen Satz. Die Idee, die ich gerade gedanklich bearbeite, beginnt z. B. mit dem Satz „Mama ist jetzt mein Schutzengel, oder?“

Die aus der Idee erwachsende Story beginne ich mir gedanklich selbst zu erzählen. Ich lote das Leben des Protagonisten aus, überlege, wie seine Welt aussieht, und komme dann irgendwann zu einer gedanklichen Szenenabfolge. Das mache ich immer, wenn gerade mal Zeit ist, unter der Dusche, auf dem Weg in die Arbeit etc. Sobald ich gedanklich damit fertig bin, schnappe ich mir meine selbst erstellte Plotplanung-Datei und beantworte Fragen zum Plot. Danach folgt das Plotraster und die Szenenübersicht. Und wenn ich damit zufrieden bin, folgt das Schreiben an sich.

Olaf erhält ein Kurzexpo von etwa einer halben bis ganzen Seite, damit ich weiß, dass das Thema nicht bereits von einem anderen Autor belegt ist. Er gibt dann grünes Licht – unter dem Vorbehalt, dass die Story das hält, was das Expo verspricht.

Bei STELLARIS 79 zum Beispiel bin ich bei der Hälfte der Story falsch abgebogen. Olaf Brill meinte nach dem Lesen: „Roman, da passt was nicht.“ Und bei der Analyse bin ich dann darauf gekommen, wo der Hund begraben liegt. Also habe ich die Geschichte umgeschrieben, und dann war sie stimmig.

UA: Musst du oft auf Änderungswünsche eingehen?

RS: Schon einige Male. Der Redakteur hat ja die Aufgabe, durch seine Hinweise die Story besser zu machen. So habe ich z. B. bei STELLARIS 66 eine Szene neu geschrieben, weil Olaf einen besseren Vorschlag hatte.

UA: Deine neueste Geschichte, Das Erbstück in PERRY RHODAN 3102, ziert ein sehr schönes Titelbild des Schweizers Dominic Beyeler. Ich bin schon lange der Auffassung, dass es auch in PERRY RHODAN ein wenig menscheln muss, und Dominic hat das schön umgesetzt. Hast du irgendeinen Einfluss auf die Gestaltung der Titelillustration, oder bist du da völlig außen vor?

RS: Ich schicke dem Titelbildzeichner immer vier, fünf Vorschläge aus der Story, die ich für umsetzbar halte. Ich beschreibe dann das Bild, das ich vor Augen habe, und die Kameraposition. Meistens nehmen die Zeichner das auch auf.

UA: Die STELLARIS gibt es auch als ebook-Paket.

RS: Ja, sozusagen die gesammelten Werke.

UA: Von dir erschienen nicht nur in den RHODAN-Heften STELLARIS-Geschichten, sondern auch in der SOL, dem Magazin der PERRY RHODAN-Fanzentrale, und du hast zum AustriaCon 2016 sogar einen STELLARIS-Sammelband mit mehreren Geschichten veröffentlicht. Was hat es damit auf sich? Hast du diese Geschichten eigens für diese Publikationen geschrieben?

RS: Die STELLARIS-AustriaCon-Edition geht unfreiwillig ein wenig auf den ehemaligen STELLARIS-Redakteur Hartmut Kasper zurück. Drei Stories aus der AustriaCon-Edition hat Hartmut abgelehnt, weil sie für ihn nicht ins STELLARIS-Konzept gepasst haben. Da ich die Stories nicht auf meiner Festplatte versauern lassen wollte, bot sich eine AustriaCon-Editon an, zu der ich zwei neue Stories geschrieben habe. Die Edition ist im SpaceShop erhältlich:  http://www.prfz.de/weitere-publikationen/articles/perry-rhodan-edition-austriacon-2016.html

UA: Meine Damen und Herren, nach unserer Werbeeinblendung nun weitere Fragen. Roman, du schreibst nicht nur für STELLARIS, sondern auch für das Computermagazin c’t und das Exodus-Magazin. Bei letzterem hast du in Band 40 eine Mars-Story mit einer ziemlich bösen Wendung geschrieben. Da war ich im ersten Moment richtig sprachlos und verblüfft. Auch in c’t bringst du gelegentlich traurige Enden, in einschlägigen Schreiblehrbüchern „sad endings“ genannt. Hältst du dich bei RHODAN zurück? Zeigst du nur außerhalb der Serie dein wahres Wesen?

RS: Mein wahres Wesen … *ggg* Ich denke, dass das Ende einer Story bereits in der Story selbst liegt. Wobei ich als Autor natürlich eingreifen könnte. Ich suche schon bei der Konzeption nach einem ironischen Schluss, denn das Leben ist genau das. Ironisch und manchmal grausam.

Es gelingt mir nicht immer, und ich habe manchmal den Eindruck, dass die Menschen sich eher nach einem happy end als nach Realität sehnen. Was auch verständlich ist, denn das Leben ist anstrengend genug. Und ich lese, um abzuschalten. Abschalten kann ich in einer Welt, die nichts mit der Realität zu tun hat.

Andererseits … wenn ich an den Schluss von „NSA“ von Andreas Eschbach denke, hat dieses Ende das super Buch für mich noch erhöht. Aus der Metaebene betrachtet bin ich sicher von sad endings mehr fasziniert als von happy endings. Einfach, weil letztere für mich unrealistisch sind. Also ja, ich halte mich bei RHODAN zumeist zurück.

UA: In der „Raumschiff STELLARIS“-Facebook-Gruppe gibt es zu jeder STELLARIS eine Live-Lesung von Gerhard Huber. Wie geht es dir damit, dass du erlebst, wie ein Leser die Story wahrnimmt?

RS: Oh, das finde ich eine tolle Aktion von Gerhard. Als Autor erhält man ja selten Rückmeldung. Und bei der Live-Lesung liest man nach jeder Szene die Gedanken von Gerhard. Manchmal bin ich erstaunt, was er in den Text hineininterpretiert, woran widerum ich nicht gedacht habe. Wirklich eine spannende Sache und für alle Leser empfehlenswert. Auch im Vergleich zu den eigenen Gedanken und Empfindungen.

UA: Im Exodus Nr. 40 kommt deine Story gleich hinter der von Andreas Eschbach. Wie geht’s dir damit?

RS: Oh, da habe ich zuerst mal blöd geschaut. Ich in einem Magazin mit Andreas Eschbach? Coole Sache das ist. (Das Themen-Magazin mit den Marsstories gibt es hier: https://www.exodusmagazin.de/exodus-ausgaben/exodus-40.html)

UA: Vielen Dank für die ausführliche Beantwortung meiner ironischen und manchmal grausamen Fragen, Roman!

RS: So ironisch und grausam waren sie gar nicht. Immer wieder gern!

Interview mit Christoph Dittert zu seinem SF-Roman „Fallender Stern“

Christoph Dittert, aka Christian Montillon, hat neben seiner Tätigkeit als RHODAN-Exponaut seinen ersten SF-Roman geschrieben. Im Interview mit Roman Schleifer erzählt er unter anderem, was ihn an Erstkontakten fasziniert und wie er die schlimmste Schreibblockade seines Lebens überwunden hat

Christoph, »Fallender Stern« ist dein erstes SF-Buch im Piper Verlag. Wie ist es zu dieser Zusammenarbeit gekommen?

Da müssen wir ein paar Jährchen zurückgehen, denn es ist ja nicht mein erster Roman im Piper-Verlag – »nur« mein erster SF-Roman, den ich außerdem alleine geschrieben habe. Vorher sind die drei Bände der »Splitterwelten«-Trilogie erschienen, an denen ich gemeinsam mit meinem Kollegen Michael Peinkofer gearbeitet habe. Da liegen meine Piper-Anfänge.

Michael und ich kennen uns schon ewig, und er hatte mich gefragt, ob ich nicht die Splitterwelten mit ihm weiterschreiben wolle. Da sagte ich: »Ja!« Nach der Trilogie habe ich schlicht und einfach bei Piper angefragt, wie es mit einem eigenen Roman wäre. Ich legte dann zwei Konzepte vor – Mini-Dateien von jeweils 2 oder 3 Seiten. Die Idee zum »Fallenden Stern« (der damals noch nicht so hieß) stieß sofort auf Begeisterung.

Leo Lukas hat gerade seinen ersten Krimi »Mörder Quoten« veröffentlicht (Interview dazu hier https://www.proc.org/interview-mit-leo-lukas-zu-seinem-krimi-moerderquoten/),Michelle Stern schreibt auch an einem Buch, MMT arbeitet 2021 an einem Fantasy-Schmöcker … Offenbar sind die RHODAN-Autoren nicht ausgelastet. Wie geht sich das zeitlich aus?

Wie das bei den Kollegen ist, kann ich nicht sagen – da müsstest du sie selbst fragen. Ich stelle mich von Anfang meiner schriftstellerischen Karriere an möglichst breit auf … habe stets außer RHODAN auch andere Sachen veröffentlicht, in den letzten Jahren vor allem »Die drei ???«. Dass der »Fallende Stern« nicht mal einfach so aus dem Ärmel geschüttelt worden ist, beschreibe ich ein wenig im Nachwort des Romans.

Apropos Nachwort: Du gestehst dort, dass du die schlimmste Schreibblockade deines Lebens hattest. Bezog sie die auf die Entwicklung des Plots oder aufs Schreiben an sich?

Die Entwicklung des Grundplots war keinerlei Problem – der stand schon mit dem ersten Mini-Konzept, das ich oben erwähnt habe. Ich wusste stets, wohin das Buch geht, wie die große Linie ist. Ich kannte auch das Ende, nur die Details nicht. Und beim Schreiben überraschten mich vor allem Chayne. Du hast den Roman gelesen und weißt, wie elementar diese Figur ist – ich hatte sie nicht geplant. Sie ist beim Schreiben entstanden und hat gewissermaßen ziemlich viel an sich gerissen, die Gute. Logischerweise ist alles, was mit ihr zu tun hat, dann erst beim Schreiben entstanden bzw. hat sich entwickelt.

Die Schreibblockade bezog sich tatsächlich aufs Schreiben an sich … also darauf, die Seiten mit Text zu füllen. Ich habe Tage und Wochen damit verbracht, am Tag ein paar Zeichen herauszuquetschen. Was da stand, gefiel mir, aber es quälte mich, es ging langsam, es beschäftigte mich und trieb mich um.

Du hast sie ja offenbar überwunden. Erzähl uns wie?

Ganz einfach: Lies das Nachwort nochmal. Das kann ich auch nur den Lesern dieses Interviews empfehlen. Denn dazu müssen sie, ha!, das Buch kaufen. Und das schadet nichts. Ganz ehrlich: Ich habe eine Menge begeisterter Rückmeldungen erhalten, und keiner sagte mir oder schrieb in einer Rezi: »Doof!« Aber das Buch hat nicht so viel Aufmerksamkeit (und Verkäufe) bekommen, wie ich gerne hätte. Naja, das sagen wohl viele Autoren zu vielen Büchern :-). Die Coronakrise, die sich auch im Buchmarkt sehr wohl bemerkbar gemacht hat, hat ihr Scherflein beigetragen …

Ich glaube, dieser Roman hat mir auch deshalb so viel Mühe bereitet, weil er, hm, ziemlich tief in mir steckte. Weil ich darin zwischen den Zeilen einige Wahrheiten verarbeitet habe. Die sich jetzt nicht auf Kometen und potenzielle Außerirdische beziehen.

Was waren die Überlegungen, die zu »Fallender Stern« geführt haben?

Etwas ganz anderes zu machen, das keine übliche SF ist. Also, das Thema ist ja durchaus typisch: Ein Erstkontakt. Oder ein potenzieller Erstkontakt. Aber die Herangehensweise ist untypisch – es ist eine Familiengeschichte. Was dazu geführt hat, dass auch Leute das Buch gut fanden, die sonst nie SF lesen. Etwa eine Freundin, die tatsächlich noch nie (!) SF gelesen hat. Oder ein 13jähriger aus meinem Bekanntenkreis.

Außerdem wollte ich es im gewissen Sinn »so schreiben wie ein Hollywood-Film funktioniert« – nicht auf irgendwelche Klischees bezogen, sondern auf die positiven Dinge der Machart. Da freute es mich, dass der Piper-Cheflektor nach der Lektüre des Minikonzeptes sagte: »Das ist ja wie ein Hollywood-Film.« Offenbar war das schon in dieser ersten Superultrakompaktform zu spüren, obwohl ich es da natürlich nicht erwähnt habe.

Mich hat das Buch sehr gut unterhalten. Vor allem war ich erstaunt, dass eine Familiengeschichte eingewoben in die Frage »Was tun wir, wenn wir außerirdisches Leben entdecken« derart spannend geschildert werden kann (Hut ab!). Wie bist du auf die Idee gekommen, eine Familie über Jahrzehnte literarisch zu begleiten?

Woher das kam, weiß ich nicht, ehrlich gesagt. Es war von Anfang an da – ausgelöst durch ein Gestaltungsprinzip. Es gibt im Roman technische Themen, reale Raumfahrtideen, die ein wenig weiterentwickelt sind zu dem, was wir heute können. Kein Vergleich mit PR-Technologie. Diese Themen sind auch essentiell für die Handlung, aber ich wollte sie nicht in den Vordergrund stellen. Darum erschuf ich mir Figuren, die diese Technologie eben auch nicht unbedingt in den Vordergrund stellen – sie nähern sich dem Thema auf andere, durchaus unterschiedliche Weise.

Die Jahrzehnte, die vergehen, sind wiederum handlungsbedingt … und nach einer kurzen Überlegung, eine Generationengeschichte zu erzählen, entschied ich mich, die beiden wichtigsten Hauptfiguren während der Handlung altern zu lassen. Und Chayne, tja, die hat sich dazugestohlen, als sie als kleines Mädchen auf dem Fahrrad saß mit ihren verschwitzten Haaren.

Gehen wir konkret auf die Handlung ein. Die Zwillinge Eve und Eric sind gerade mal zehn Jahre alt, als eine außerirdische Funknachricht aufgefangen wird – von einem Asteroiden, der von außerhalb des Sonnensystems kommt und der in 30 Jahren die Erde so nah passiert, dass man für kurze Zeit darauf landen könnte. Wie würdest du darauf reagieren? Pro oder Kontra Landung?

Es wäre nicht meine Entscheidung. Ich fände es unglaublich spannend, was das philosophisch bedeuten würde. Also, welche Auswirkungen es hätte. Deshalb machen sich meine Figuren auch Gedanken dazu – philosophisch, religiös, sprachphilosophisch usw.

Würdest du alles liegen und stehen lassen, um bei der Forschung mitzuarbeiten?

Nein. (Wortgewaltig, gell?)

(Anmerkung: in der Tat. Was ist noch mal dein Beruf? ;-))

Würdest du den Asteroiden auch betreten wollen?

Das würde ich mal hübsch anderen überlassen. Mal ganz davon abgesehen, dass ich wohl zu alt wäre, um jetzt in ein Astronautentraining einzutreten :-).

Was mich bei dem Buch fasziniert hat, war die Ausleuchtung der Psyche der Zwillinge. Bei RHODAN kommt das ja durch den geringeren Platz meist zu kurz. Wie könnte man das doch unterkriegen?

Hier funktioniert ein solcher Roman grundlegend völlig anders als eine Serie wie PERRY RHODAN. Von daher ist (sorry :-)) deine Frage falsch. Es ist kein Mangel der PR-Serie, dass solche Schilderungen da eher die Ausnahme bilden, es gehört essentiell zu der Serie, dass es so ist. Hin und wieder treten auch da Charaktere in ausführlichen Schilderungen nach vorne; mir ging bzw. geht es mit der Figur der Anzu Gotjian so, die sich gerade in meinen Romanen tummelt, obwohl sie dort laut Exposé nichts zu suchen hat. Sie fühlt sich dort trotzdem wohl.

Die Handlung von »Fallender Stern« ist für mich realistisch, sprich es könnte sehr wohl so passieren. Hattest du Alternativszenarien und wie hast du dich für die Variante im Buch entschieden?

Keine Alternativen – wie gesagt, das stand von Anfang an. Ich könnte mir jetzt Alternativen ausdenken … aber das würde zu etwas ganz anderem führen. Ich arbeite übrigens gerade wieder für Piper an einer neuen Erstkontaktgeschichte – die aber völlig anders ist als diese. Und zwar, wie soll ich sagen, völlig anders. Schon von der ersten Seite an.

Du schilderst konsequent die Handlung abwechselnd aus der Perspektive entweder von Eve oder von Eric. War das von Anfang an klar?

Auch wenn‘s langweilig ist – ja. Ich erinnere mich nicht mehr genau, ob es schon im Konzept stand, aber mit den ersten Romanseiten war das klar. Ich habe ein paar Einsprengsel, die aber ganz klar als solche gekennzeichnet sind, die dieses Gestaltungsprinzip durchbrechen (die Zeitungsartikel und die Dienstagnachmittag-Videos). Und ich breche das Prinzip genau einmal, aber sehr bewusst: Auf den letzten Seiten. Wer den Roman gelesen hat, weiß, warum.

Hattest du eine Logline, um das Buch zu verkaufen?

An Piper hab ich es glaub ich auch mit dem Eingangszitat gebracht, das ganz ähnlich schon im Minikonzept stand: »Der 16. Mai 2033 veränderte die Welt, obwohl wir alle wussten, dass wir noch dreißig Jahre warten mussten. Drei Jahrzehnte. Und weil nicht genug Zeit blieb, brach Hektik aus.« (Holovideo aus dem Oval Office zum Jahrestag der Entdeckung, abrufbar seit 16. Mai 2053)

Eric denkt als Schüler gerade zu politisch inkorrekt übers Gendern. Ist man als Autor froh, auch Gedanken einer Figur in den Mund zu legen, die kontroversiell sind?

Ach, was heißt froh. Man muss generell vorsichtig sein: Aussagen von Romanfiguren entsprechen nicht notgedrungen den Meinungen von den jeweiligen Autoren.

Zitat: »Mit der Kindheit verlor man auch den Blick für Wunder«. Schade, oder? Wie hast du dir das bewahrt?

Ja, das ist schade. Kinder haben Erwachsenen in dieser Hinsicht vieles voraus – pauschal gesagt. Es gibt Ausnahmen auf beiden Seiten. »Werdet wie die Kinder« ist ja auch kein ganz neuer Tipp 🙂

Jedenfalls tut es unglaublich gut, sich das Staunen zu bewahren oder es wieder zurückzugewinnen. Ich bewahre es mir häufig, wenn ich in der Natur bin und mir sage: Wundervoll. Und kein Zufall.

Es gibt eine RHODAN-Anspielung, konkret auf einen Gucky-Film. Hat das der Lektor anstandslos durchgewinkt?

Ja. Und wenn er das nicht getan hätte, hätte ich darum gekämpft. Aber es gab keinen Grund, es nicht durchzulassen, finde ich. Freuen wir uns also auf »PERRY RHODAN Origins: Gucky«!

Du hast den Seitenhieb angebracht, dass die Menschheit »verblödet«, denn die meisten Menschen halten in deinem Buch im Jahr 2040 Luke Skywalker für den ersten Menschen am Mond. Was denkst du – verblödet die Menschheit?

Hm. Nicht generell. Und verblöden ist nicht das Wort, das ich in einer ernsthaften Stellungnahme verwenden würde … aber es gibt Tendenzen, die mich zweifeln lassen, wenn ich mich umsehe. Ich will hier nicht politisch werden. Und ganz klar ergänzen: Dieses Zweifeln kommt einer Enttäuschung nahe. Und damit einer Ent-täuschung, also dem Ende einer Täuschung.

Du bist ein Fan von Erstkontakten – wo kommt die Faszination her? Und was ist die Faszination?

Damit sind wir wieder bei dem Thema: »Staunen über Wunder«. Du siehst, wie raffiniert ich das in der Tiefenstruktur des Buches verwoben habe :-), dass es sogar in deinen Fragen immer wieder auftaucht. Aber ernsthaft: Es ist natürlich eine Gedankenspielerei, eine Geschichte, die unglaublich viel Faszination beinhaltet, wenn man versteht, sie herauszukitzeln. Ich glaube, es ist mir in diesem Roman recht gut gelungen – besser als bei anderen Versuchen meinerseits. Das Fremde kann ja per se auch beängstigend sein … oder faszinierend. Oder beides. Und lehrreich. Erhellend. Die Grenzen erweiternd. Usw.

Kurz: Ein tolles Thema, das viel über »mich selbst« zeigt, nicht im Sinne des Autors Christoph Dittert, sondern im Sinne des Lesers: »Wer bin ich – was ist das andere?«

Im Zauberspiegel-Interview (https://www.zauberspiegel-online.de/index.php/frage-antwort/im-gesprch-mit-mainmenu-179/37882-christoph-dittert-ueber-fallender-stern-und-erstkontakte) gibst du eine Vorschau auf die nächsten Projekte. Was kannst du da noch ergänzen?

Dort ist noch nicht der neue Roman für Piper erwähnt – und dort steht sicher auch nicht, dass ich mit Björn Berenz gerade Teil 5 unserer Reihe »Explorer Team« schreibe. Und darum schnüre ich nun dieses Interview zu und widme mich anderen Dingen :-). Vielen Dank für deine Fragen und bis bald!

Danke, Christoph, für deine Zeit.

Hier geht’s zum Buch im RHODAN-Onlineshop:
https://perry-rhodan.net/shop/item/9783492705370/fallender-stern-von-christoph-dittert-paperback

Und hier zum ebook:
https://perry-rhodan.net/shop/item/9783492994460/fallender-stern-von-christoph-dittert-e-book-epub

Zwölf Fragen an Michael Marcus Thurner zu seinem Band 3099

Michael Marcus Thurner verrät im Interview mit Roman Schleifer, wieso der »Mythos«-Zyklus für ihn zu einem der liebsten Zyklen gehört und wie der erste und letzte Satz von PERRY RHODAN-Wega Band 1 lautet.

Michi, hattest du gefühlt zu viel oder zu wenig Platz, um alles in 3099 zusammenzuführen?

Viel zu wenig. Aber das Problem hab ich eigentlich immer.

Zitat Bully: »Und ich, wie so oft, am Rand des Geschehens.«
Hm … er ist ein paar Monate über 18, er könnte es ja auch ändern. Was, denkst du, hält ihn davon ab?

Bully ist nun mal eine großartige Nummer Zwei. Das weiß er eh auch selbst, aber er meckert halt gern.

Zitat Bully: »Es gibt immer noch Perry Rhodan. Wenn jemand diese
Situation bereinigen kann, dann er.«
Bully zeichnet sich nicht gerade durch geringes Selbstvertrauen aus. Wieso denkt er, dass er das nicht könnte, was Perry Rhodan kann?

Nun, ES hat einstmals Atlan und Perry »auserwählt«. Ich bin mir sicher, dass Bully sich dessen sehr wohl bewusst ist und dementsprechend agiert.

Ich bin irritiert. Bei dir hat Opt-Atlan (oder OpA wie ihn im GalFor ein User genannt hat) einen Extrasinn. Ich dachte, der hätte keinen. Äh …?

Ja, da gab es einige Verwirrung deswegen. Sorry für den Fehler.

So genial ich die Idee mit dem Zeittorpedo finde (die dann ja nicht
funktioniert hat), erinnert mich das doch ein bisschen an Deus ex
Machina. Mal ehrlich und ganz unter uns: War bereits in Band 3000 klar, dass die Beschädigungen von Opt-Atlan aus der Zukunft stammen?

Das weiß ich wirklich nicht. Das ist eine Frage für die Expokratur.

Ich kann mich an keinen Zyklus erinnern, bei dem der Gegner »plötzlich« hilflos dastand und ihm Perry sogar helfen musste. Ist das ein Konzept, das Zukunft hat?

Das war eine Lösungsvariante für diesen einen Zyklus. Nicht mehr, nicht weniger.

Opt-Atlan wurde am Ende von Jasmyne vorgeführt und die wiederum von der Positronik der Opt-THORA – und das alles innerhalb eines Heftes. Es haben sozusagen die »Bösen« dreimal gewechselt. Perry Rhodan war auch eher Zuseher als aktiv am finalen Showdown beteiligt. Jeder Schreibratgeber sagt da das Gegenteil. Du machst auch Schreibcamps (den nächsten im Frühjahr mit Spiegel-Bestsellerautor Andreas Gruber), was sagst du als Dozent dazu?

Nun ja. Du weißt, dass Heftromanserien wie PERRY RHODAN eigenen Gesetzmäßigkeiten folgen. Außerdem bilden die Handlungsfiguren Opt-Atlan, Opt-THORA und Jasmyne da Ariga gewissermaßen eine Einheit. Sie sind die »andere Seite«.

In deinem Blog schreibst du, dass dir der »Mythos«-Zyklus als einer der liebsten von denen in Erinnerung bleibt, die du mitgestalten durftest – nenn uns den Grund.

Die Antwort ist banal: Ich habe relativ viel Text zum Zyklus beigetragen und dementsprechend mehr Einfluss auf die Geschehnisse gehabt. Dementsprechend waren auch einige Romane dabei, mit denen ich einigermaßen zufrieden war.

Mit 3099 endet auch die Interviewserie – wie erleichtert bist du, dass du keine Fragen mehr von mir erhältst?

Ach, ich rechne fix damit, dass du dich in der einen oder anderen Form weiterhin mit den PERRY-Geschehnissen auseinandersetzen wirst. Dir entkommt man nicht.

3099 ist geschrieben – kannst du dich jetzt zur Gänze auf die im März 2021 erscheinende Miniserie Wega konzentrieren?

Es würde mich gehörig nerven, wenn ich mich ausschließlich auf eine Sache fokussieren müsste. Das kann ich einfach nicht. Dementsprechend werde ich weiterhin lauthals über zu viel Arbeit jammern und trotzdem nebstbei andere Dinge machen.

Gib uns mehr als bislang auf der Verlags-Homepage veröffentlicht …

Weil?

Band 1 ist sicher schon geschrieben – verrätst du uns den ersten und den letzten Satz?

Gerne.

Erster Satz: »›Es ist der richtige Ort, es ist die richtige Zeit‹, sagte der eine zum anderen.«

Letzter Satz: »Rhodan würde ihm nicht entkommen.«

Wenn du mich jetzt bitte entschuldigst? Ich muss rasch Anfang und Ende des ersten Wega-Bandes ein klein wenig umschreiben.

Michi, danke für deine Zeit. 

Hier geht’s zum ebook, zur Lese- und Hörprobe:
https://perry-rhodan.net/shop/item/9783845360997/perry-rhodan-3099-die-kinder-der-milchstrae-von-michael-marcus-thurner-e-book-epub

Hier zum Heft:
https://perry-rhodan.net/shop/item/9999900005837/perry-rhodan-3099-die-kinder-der-milchstrae-von-michael-marcus-thurner-heft

Hier zur Handlungszusammenfassung in der Perrypedia:
https://www.perrypedia.de/wiki/Quelle:PR3099

Hier zur Diskussion im Galaktischen Forum:
https://forum.perry-rhodan.net/viewtopic.php?f=4&t=12616

Homepage von Michael Marcus Thurner:
http://www.mmthurner.at/

Infos zur Miniserie WEGA:
https://perry-rhodan.net/aktuelles/news/perry-rhodan-wega-erscheint-ab-m%C3%A4rz-2021

https://www.perrypedia.de/wiki/Wega_(Serie)