Fünf Fragen an Michelle Stern

Band 3007 »Zeuge der Jahrhunderte« stammt von Michelle Stern. Sie verrät uns im Interview, was Willi Voltz mit dem Roman zu tun hat.

Michelle, mit Heft 3007 klinkt sich Atlan ins Geschehen ein. Wie schwer ist es als Frau, in den Arkonidenprinz zu schlüpfen? (Stichwort: Macho und Frauenheld)

Man könnte Atlan als Macho und Frauenheld bezeichnen, man – oder frau – kann es jedoch auch anders sehen. Atlan liebt Frauen. Was ich sollte ich dagegen haben? Ich hätte nichts dagegen, wenn er auch Männer lieben würde, aber nun gut.
Mich da hinein zu versetzen, fällt mir nicht sonderlich schwer, es ist gerade das, was mir unter anderem an meinem Beruf Freude macht. Da ich selbst in meinem Leben viel Kampfkunst gemacht habe, ist Dagor eine Schnittstelle für mich. Wie es sich anfühlt, adelig zu sein, darüber mag ich wenig wissen – dafür habe ich eine lebhafte Phantasie.

Marli Wilkar war für mich eine erfrischend neue Figur. Jetzt weiß ich natürlich nicht, ob sie Expo-Vorgabe war oder du sie erschaffen hast, aber sagen wir mal, du hast sie erschaffen. Für sie ist Altan die persönliche Nummer 2. Ich dachte schon: »Oha, da könnte etwas entstehen.«
Was ist der Grund, dass du das im Roman nicht näher ausführst? Und warum interessiert sich Atlan nicht für sie?

Marli Willka ist eben keine vorgegebene Figur, sondern ganz und gar meine Erfindung. Es wird sich vermutlich niemand im Team die Mühe machen, sie weiter in die Romane einzubringen, vor allem, da es ja nicht von den Exposéautoren vorgegeben ist. Meine Kollegin Susan Schwartz wollte Marli sofort bei der nächsten Gelegenheit umbringen, damit Marli gleich einen sauberen Abschluss hat. Ich habe Susan gebeten, das erst mal zu lassen. Interessante Nebenfiguren muss man ja nicht jedes Mal gleich wieder endgültig aus der Handlung nehmen.
Eine Idee dazu war, dass Voltz öfter Figuren eingebracht hat, die sozusagen sein »alter Ego« waren. Das habe ich nun auch mit Marli gemacht, deren Namensbuchstaben sich aus Buchstaben von Voltz’ Namen zusammensetzen, wenn auch nicht alle darin verbaut sind. Laut dem Internet heißt er mit zweitem Vornamen Karl.
Pylonenfußball mit Ringen war mehrere Jahre mein Lieblingsspiel zum Abwärmen nach dem Kampftraining – wobei wir dabei manchmal derart zeitlich überzogen haben, dass es gar kein Abwärmen mehr war, sondern richtig anstrengend und eher Muskeln aufgebaut hat.
Ganz davon abgesehen fand ich es auch einmal interessant, dass jemand nicht Atlans Typ ist. Aber wer weiß. Was nicht ist, kann ja noch werden. Vielleicht bekomme ich irgendwann eine zweite Chance für Marli und Atlan.

Marli nascht Cashew-Schokodrops. Hast du welche genascht, als du den Roman geschrieben hast? Welche Marke?

Wenn es so etwas zu kaufen gibt, sag mir bitte, wo. Oder sag es mir besser nicht. Sonst will ich es sofort haben. Ich  habe mich eher an Cashew-Nüsse gehalten.

Marli sieht sich als Kanonenfutter, als jemand, den die Unsterblichen opfern würden, um ihr Ziel zu erreichen. Wärst du an Bord der RAS TSCHUBAI, wie würdest du die Handlungen von Perry und Atlan bewerten?

Ich würde es nicht so sehen, dass sie mich opfern wollen, wohl aber, dass ich in erhöhter Gefahr bin. Wo Atlan und Perry unterwegs sind, brennt wortwörtlich die Milchstraße. Es ist ja nicht umsonst ein Fluch, jemanden zu sagen: »Ich wünsche Dir interessante Zeiten«. Mit Atlan und Co hat man diese Zeiten. Will man sie wirklich haben? Ich setzte mich lieber mit einem PERRY-Heft auf’s Sofa als auf WHEELER zu versuchen, verrückte Posbis zu bändigen.

Hat Robert Corvus deinen Roman lektoriert und all die Gemeinheiten über Gucky (Zitat: »Dieses arrogantes, in sich selbst verliebtes Übel, das sich jede nur erdenkliche Frechheit herausnahm, weil es zufälligerweise mächtige Paragaben hatte«) hineingeschrieben?

Nein, ich habe mir einfach überlegt, was würde Robert Corvus schreiben, dass dann stark rezensiert und und auf eine öffentlichkeitstaugliche Weise überarbeitet. Okay, Scherz beiseite. Mir hat es auch einmal Spaß gemacht, einen Charakter zu beschreiben, der Gucky eben nicht mag. Gucky polarisiert Leser. Die meisten lieben ihn und ein paar hassen ihn. Für Marli ist Gucky eben ein rotes Tuch, wie für so manchen Leser – und Robert Corvus. 

 

Drei Autoren aus dem Perryversum in einer Anthologie

PERRY RHODAN-Autoren sind ja bekanntlich umtriebig und schreiben auch noch für andere Formate. ATLAN-Autorin Nicole Rensmann, PR-STELLARIS-Autor Ulf Fildebrand und PR-Miniserien und –STELLARIS-Autor Roman Schleifer haben in den letzten Jahren Kurzgeschichten im Computermagazin c’t veröffentlicht. Drei dieser Geschichten sind nun in der Anthologie »Massaker in RobCity« des Hinstorff-Verlags erschienen, die Künstliche Intelligenz zum Thema hat.
Grund genug, die drei Autoren zu ihren Geschichten zu befragen.

Nicole, deine Geschichte heißt »Und es hat Klick gemacht«: Worum geht es?

Emma arbeitet zusammen mit ihrem Kollegen Becker an einem geheimen Ort in einer elektronisch-virtuellen Schaltzentrale. Sie lenken die Geschehnisse der Welt, ohne dass die Menschheit davon weiß. Emma hat ihr Leben für ihren Job gegeben, doch die anfängliche Begeisterung ist längst verflogen. Sie überwacht und reguliert die Welt, und die Chefetage überwacht sie. Führt sie die Befehle nicht exakt aus, kann dies ihr Leben kosten. Als sie eines Morgens zur Arbeit erscheint, ist Becker verschwunden. Doch das ist, an ihrem überwachten Arbeitsplatz, nicht möglich. Emma versucht die Kontrollen zu überlisten, um herauszufinden, welche Rolle, sie in diesem Weltspiel auskleidet. Und das, was sie dabei herausbekommt, ist erschreckend und tragisch zugleich.

Wie bist du auf die Idee zur Story gekommen?

 Die Idee zu »Und es hat Klick gemacht hat« kam während eines Familiengesprächs. Beim Abendessen unterhalten wir uns oft über das Tagesgeschehen oder spinnen Zukunftsideen. In diesem Fall sprachen wir über soziale Medien, die Menschheit und künstliche Intelligenz. Im Laufe des Gesprächs hat es bei mir Klick gemacht und der Anfang der Geschichte stand fest. Wie immer entwickelte sich die Handlung dann beim Schreiben und endete so, wie sie nun zu lesen ist.   

Ich habe den leisen Verdacht, dass du in der Story Gesellschaftskritik verpackt hast.

 Erwischt. Die Story darf durchaus als gesellschaftskritisch angesehen werden, obwohl es nicht meine Absicht war, eine Botschaft zu vermitteln. Letztendlich soll die Story Spaß machen, wenn sie zusätzlich zum Denken anregt – großartig!Für mich ist »Und es hat Klick gemacht« eine real-surreale Story, in der nichts ist, wie es anfänglich zu sein scheint. Nicht für den Leser, nicht für die Protagonisten.  

Was sind deine nächsten Projekte?

 Im Sommer 2019 erscheint mein Fantasy-Jugendroman »Gewebewelten« im Atlantis Verlag (https://atlantisverlag.wordpress.com/2019/04/03/neu-im-sommer-gewebewelten). Außerdem arbeite ich an einem weiteren Jugendroman und an einem Roman, den ich in die Kategorie Drama und Schicksal einordnen würde. Parallel schreibe ich an einer Kurzgeschichte.   

Die zweite Story »Naos Botschaft« stammt von PR-STELLARIS-Autor Ulf Fildebrandt. Ulf, worum geht es in deiner Story?  

Was wäre, wenn ein streng logisch denkender Roboter anfängt, die Projektentscheidungen von Menschen zu hinterfragen? Wäre er der bessere Projektleiter? Roboter gehören in Zukunft zu den Ressourcen bei Projekten, und nicht immer werden die Ressourcen optimal verwendet. Doch manchmal denken Ressourcen über ihr Schicksal nach.  

Wie bist du auf die Idee gekommen?

Also, Maschinen wird ja nachgesagt, dass sie Entscheidungen nur aus logischen Gründen fällen. Bei Menschen sind die Entscheidungen meistens von allem anderen beeinflusst, aber nicht Vernunft. Ich habe jetzt einfach überlegt, was wäre, wenn eine Maschine zu der Erkenntnis kommt, dass sie Entscheidungen besser treffen kann als ein Mensch. Und dass Entscheidungen nicht logisch begründet sind, erfahre ich jeden Tag.

Wie stehst du zur Künstlichen Intelligenz? Hast du Angst davor?

Künstliche Intelligenz ist so ein großer Begriff. Maschine Learning ist einfach nur Mathematik zur Mustererkennung. Neuronale Netze lernen selbstständig, aber nur im gewissen Rahmen. Selbstlernend ist im Moment noch eingeschränkt. Daher macht mir das im Moment noch keine Angst. Es ist nur die Frage, wann neuronale Netze wirklich miteinander verschaltet werden können, damit sie selbst gestellte Probleme lösen. Das sehe ich im Moment noch nicht. Sie lösen im Moment nur vordefinierte Probleme.

 Was sind deine nächsten Projekte? 

Am 11.3. ist der erste Roman aus dem Weltenkreis herausgekommen, »Meister der Erinnerung«, im High-Fantasy Genre. Infos findest du unter https://www.weltenkreis.com/. Der nächste Roman ist schon für März 2020 geplant. Bei PERRY RHODAN arbeite ich an einer weiteren STELLARIS-Geschichte, die der Redakteur Olaf Brill schon abgesegnet hat. Ende März ist im Computermagazin c’t die Kurzgeschichte »Werkzeug der Fantasie« erschienen. In dem Bereich arbeite ich auch an weiteren Near-Future-Geschichten.
Im SF-Magazin »Exodus« wird im April die Kurzgeschichte »Die Sphäre der Milliarden Wege« von mir erscheinen (https://www.exodusmagazin.de/exodus-ausgaben/exodus-39.html).
Zusätzlich suche ich für einen fertigen Science-Fiction-Roman gerade einen Verlag. Und einen Roman für die Fan-Edition hab ich auch in der Mache, aber daran bastele ich, wenn ich gerade Spaß dran habe.Du siehst also, mir wird nicht langweilig.  

Der Dritte im Bunde ist PR-Miniserien und –STELLARIS-Autor Roman Schleifer, mit seinem Beitrag »Plasmazombie«. Roman, dem Titel nach ist es eine Horror-Story. Wie kommt sie in eine Anthologie über Künstliche Intelligenz?

 Der Titel erklärt sich auf der zweiten Seite der Story, die auf Darkside, dem härtesten Asteroidengefängnis des Solsystems spielt. Dort verbüßt Gibson Miner, ein Auftragskiller seine Strafe. Bereits am ersten Tag gerät er mit Quentin, dem Psychoroboter des Gefängnisses in Clinch, der ihn therapieren will. 

Wie bist du auf die Idee gekommen?

Bei der Lektüre eines Buches über Pychotherapie. Ungefähr in der Mitte kam mir die Idee eines Psychoroboters, der das komplette psychologische und psychotherapeutische Wissen der Menschheit gespeichert hat. Zu der Idee, dass er in einem Gefängnis die Gefangenen therapieren soll, brachte mich ein Gespräch mit einem Bewährungshelfer und wie es der Auftragskiller in die Story geschafft hat, verrate ich lieber nicht.

Das klingt, als würdest du intensiv recherchieren?

 Ich will, dass meine Stories so realistisch wie möglich sind. Und da ich aufgrund meines Berufs mit vielen Menschen spreche, nutze ich die Chance, Erfahrungen zu sammeln.  

Kann Quentin den Auftragskiller therapieren?

 Diese Frage habe ich mir bei der Planung der Story auch gestellt. Und ob Gibson Miner es schafft, aus dem Gefängnis zu entkommen, in dem ausgerechnet Quentin mit höchst zynischen Maßnahmen die Gefangenen zur Vernunft bringen will.

Höchst zynisch?

Naja, er zwingt  die Gefangenen, Schwanensee zu tanzen.

 Was sind deine nächsten Projekte?  

Im der Spezialausgabe zum Mars im SF-Magazin »Exodus« erscheint die Story »Der letzte Tag« und in Nr. 41 die Story »IQ 187«. Dann arbeite ich an einer Kurzgeschichte für das Computermagazin c’t und an einer PERRY RHODAN-STELLARIS-Story.

Die Anthologie gibt es  im gut sortierten Buchhandel, auf den üblichen Internet-Verkaufsplattformen und natürlich auf der Homepage des Hinstorff-Verlags sowohl als Buch als auch als ebook.

https://www.hinstorff.de/science-fiction/720/massaker-in-robcity-9783356022292.html

Die Homepages der Autoren:

 https://www.nicole-rensmann.de

https://www.ulf-fildebrandt.de

 https://www.perrypedia.proc.org/wiki/Roman_Schleifer 

Raimund Peter – Der Mann, der PERRY RHODAN verfilmt

Raimund, seit Jahren sind deine Animationsfilme fixer Bestandteil des Perryversums. Ursprünglich kommst du aus der Modellbauer-Szene. Spontan fallen mir deine unzähligen Star Wars-Modelle, die GALACTICA und schließlich Kugelraumer, Space-Jets und die Festung der Inquisition ein. Wie bist du vom Modellbau zum Animationsfilm gekommen?

Nun ja. Direkt aus der Modellbauer Szene ist vielleicht nicht ganz korrekt. Meine ersten Modelle entstanden schon Ende der 60er Jahre, immer mit dem Hintergedanken einen Film damit zu machen. Da war ich vermutlich ähnlich motiviert wie Joachim Thunak, ohne von seinem Projekt zu wissen oder ihn zu kennen. Wer weiß? Hätte wir uns gekannt, hätten wir vielleicht zu dieser Zeit schon etwas Gemeinsames gemacht. Auf jeden Fall war der Wunsch einer Verfilmung schon damals präsent. Jedoch konnte ich diesen Wunsch erst im Jahr 2005 realisieren, als es halbwegs erschwingliche Programme dafür gab.

Du hast einerseits »Meister der Insel«, andererseits »Operation Tempus« aus dem NEGASPHÄRE-Zyklus als Animationsfilme gewählt. Was war der Grund, dass du diese beiden ausgewählt hast?

Die Meister der Insel erfreuten sich Mitte der 60er Jahre größter Beliebtheit. Das war auch der Zyklus, mit dem ich eingestiegen bin. Daher auch die Begeisterung für dieses Thema. Außerdem war das damals ein echter Höhepunkt in der Serie. Sogar beim Bundesheer habe ich Leute getroffen, die das mit Begeisterung gelesen haben. Ich hatte während meiner Ausbildung Dienst am Kolomannsberg in der Radarstation. Dort kam ich mir vor wie in der Leitzentrale der CREST.

Der NEGASPHÄRE-Zyklus hat sich dann aus der laufenden Handlung ergeben. 2007 ist das MdI-Video in Garching so erfolgreich gelaufen, dass ich an ein weiteres Video dachte. Allerdings war ich unschlüssig. Sollte ich eine Fortsetzung der Meister drehen oder doch lieber etwas aus der damals aktuellen Handlung?
Robert Feldhoff hat schließlich mit seiner Beschreibung vom Bau der JULES VERNE im Heft 2400 den Ausschlag gegeben. Ursprünglich wollte ich ja nur einen kurzen Clip von der Entstehung des Kugelraumers erstellen, höchstens ein paar Minuten.
Was daraus geworden ist, kann man inzwischen eine Stunde lang auf Youtube sehen. Das Projekt hat eine gewisse Eigendynamik entwickelt und ist entsprechend ausgeufert, wie es bei mir so halt ist. Während der Arbeit kommen immer wieder neue Ideen und es ergeben sich laufend neue Szenen. Ende nie. Sozusagen.

Sowohl MdI als auch Operation Tempus sind jeweils 60 Minuten lang. Wie lange hast du daran gearbeitet?

Von einem Garching Con zum nächsten hatte ich zwei Jahre Zeit. Das ist sich immer ausgegangen.

Die PR-Miniserien »«TERMINUS« und »OLYMP«hat dich zu einer Bilderstrecke animiert. Was war da der Auslöser?

 Terminus geht auf deine Kappe, denn von dir haben ich von der Miniserie am PR-Stammtisch Wien erfahren. Und als Alexandra Trinley von mir bestehendes Bildmaterial für die Sonderpublikation »Gespräche über Termius« haben wollte, habe ich mich von der Storyline inspirieren lassen.
Olymp zu verfilmen hat sich als Trailer für den GarchingCon angeboten. Außerdem hat mich die Visualisierung von Sichu Dorksteiger immer schon gereizt , die bei dieser Miniserie eine Hauptrolle spielt.

Welches Programm benutzt du?

Cinema 4D

 

Was für einen Rechner hast du? Was war die längste Renderzeit?

Inzwischen habe ich acht Rechner und vier Laptops mit den verschiedensten Betriebssystemen. Die längste Renderzeit hatte neben Gucky der kleine Laosoor mit seinem Fell. Da ist mir auch zum ersten mal (nach drei Jahren) der Rechner abgestürzt, als ich versucht habe, den Haaren eine gewisse Dynamik zu verleihen. So wie ich es bei Sullivan (in Monster AG) gesehen habe. Meines Wissens war auch bei PIXAR dieses Fell eines der stärksten Probleme. Aber im Vergleich zu denen, kann ich da natürlich nicht mitreden.

Auf youtube hast du mit deinen Filmen die 100.000er Marke geknackt. Wie war da das Gefühl?

Unbeschreiblich! Und an der Stelle nochmals viele Dank an alle, die auf die Videos geklickt und sie sich angesehen haben. .

Falls jemand Lust bekommt, sich auch an einem eigenen PR-Animationsfilm zu versuchen: Was rätst du ihm?

Nun das kann pauschal gar nicht beantwortet werden. Jeder hat da seine eigenen Vorstellungen und muss selbst seinen Weg finden. (Wie man bei Thomas Zeug sehen kann). Es kommt auch auf das jeweilige benützte Programm an. Wenn jemand Fragen für C4D hat, bin ich gern bereit, meine Erfahrungen beizusteuern und Hilfe zu leisten. So wie immer wieder Anfragen von der Modellbauseite kommen, wegen meines Papier-Todessternes, der schon vor vielen Jahren auf phoxim.de veröffentlicht wurde.

Mit Thomas Röhrs hast du den Trailer für die PR-Tage gemacht. Also eigentlich habt ihr eure Filme einfach aneinandergeschnitten. Thomas haucht den Titelbildern Leben ein. Reizt dich so etwas auch?

Ja, Thomas hat die animierten Tibis beigesteuert. Das ist eine recht aufwendige Arbeit, weil das jeweilige Bild in seine sämtlichen Bestandteile zerlegt werden muss. Das habe ich früher auch mal gemacht.

Was sind deine nächsten Projekte?

Da gibt es vorläufig noch gar nichts. Mal sehen, was die laufende Handlung an Anregungen bringen wird. Auch bei NEO könnten sich Szenarien ergeben. Diese Serie hat sich in letzter Zeit schön herausgeputzt. Eventuell inspiriert mich wieder der neue Kurzzyklus SOL. Mal sehen, was Kai Hirdt so alles einfällt….

Raimunds Animationsvideo findet ihr hier:

Youtube:
https://www.youtube.com/results?search_query=Raimund+Peter+

https://www.proc.org/tribut-zu-perry-rhodan-3000-von-raimund-peter/

PERRY RHODAN-Terminus:
https://www.frostrubin.at/projekte/terminus

https://www.proc.org/impressionen-zur-perry-rhodan-miniserie-olymp/

https://www.proc.org/tribut-zu-perry-rhodan-3000-von-raimund-peter/

DORGON 106 erschienen

Cover Band 106 – Krieg in Andromeda © John Buurman

Im September 1307 NGZ tobt der intergalaktische Krieg. Das Quarterium zieht eine blutige Spur der Gewalt durch den Kosmos. Kriege in M 87, den estartischen Galaxien, Cartwheel und in der Lokalen Gruppe haben das Leben aller dort existierenden Wesen verändert.

Die Invasion des Quarteriums in Andromeda bedroht die Völker dort und bringt den Krieg immer näher in Richtung Milchstraße. Fällt Andromeda, ist der Weg endgültig frei für Jenmuhs in Richtung Milchstraße. Deshalb ziehen alle Parteien auch mehr oder weniger an einem Strang, obwohl sie zerstritten sind (Maahks, Tefroder). Aurec und Perry Rhodan wollen den Kampf aber in Andromeda austragen und unterstützen die Völker dort so gut es geht. Es tobt der KRIEG IN ANDROMEDA …

Fünf Fragen an STELLARIS-Redakteur Olaf Brill

Olaf, in deiner STELLARIS 68 erfahren wir, dass die STELLARIS die 500 Jahre überstanden hat. Blieb sie vom Posizid verschont?

Das erfahren wir in der nächsten STELLARIS-Story, die in acht Wochen erscheinen wird!

Der Frachtraumer wurde von dir ins Jahr 2045 NGZ gehievt, die Besatzung bis auf einen jedoch nicht. Welche schillernden Charaktere kommen auf uns zu?

Einige haben wir in der aktuellen Story ja bereits kennengelernt: Es sind Einwohner des Planeten Myra, die nun mit der STELLARIS auf große Reise gehen. Die Myraner sind ein Volk, das von Lemurern abstammt, im Laufe der Geschichte auf vortechnologischen Stand zurückgefallen ist und sich vor historisch wiederum relativ kurzer Zeit mit Nachfahren der STELLARIS-Besatzung vermischt hat. Myra befindet sich allerdings auf einem Entwicklungsstand noch vor dem planetaren Raumfahrtzeitalter. Nur einige wenige Vertreter des Planeten brechen nun mit der STELLARIS ins Weltall auf. Also braucht unser Raumschiff natürlich noch eine professionelle Besatzung, die wir in den nächsten Storys kennenlernen werden. Und ja, ich hoffe, es sind ein paar schillernde Charaktere dabei.

In der STELLARIS-Gruppe auf Facebook postet STELLARIS-Autor Gerhard Huber Live-Leseberichte zu den Stories – wie ist es für dich als Autor, wenn du ihm quasi über die Schulter schaust?

Das ist einfach wunderbar! Der Autor erfährt dabei, ob es ihm gelungen ist, die Gedanken des Lesers in die Richtung zu lenken, die er geplant hat. Also, ob erfolgreich bestimmte Erwartungshaltungen und Spannungsmomente aufgebaut werden konnten, und ob der Leser bei deren Auflösung dann befriedigt oder enttäuscht ist. Und er erfährt natürlich, ob wenigstens einem Leser die Story gefallen hat oder nicht. Das ist ein wichtiges Feedback, und mir macht es jedenfalls großen Spaß, Gerhard bei seinen Live-Lesungen über die Schulter zu schauen. Ich versuche, wenn ich kann, immer „live“ dabei zu sein.

Du bist seit Februar 2017 Redakteur der STELLARIS-Serie – was muss ein STELLARIS-Expo haben, damit du dem Autor sagen kannst: Okay, schreib mal und dann sehen wir weiter?

Gute Frage! Weiß gar nicht, ob man die mit einem „Rezept“ beantworten kann. Aber ich versuch’s mal: Der Autor muss natürlich eine Idee haben, die eine richtig gute Science-Fiction-Handlung ermöglicht. Dann muss er „menschliche“ Figuren einbringen, deren Schicksal uns interessiert. „Menschlich“ in Anführungszeichen, denn das können bei uns natürlich auch Außerirdische oder Roboter sein. Und schließlich sollte die Geschichte so gestaltet sein, dass beim Lesen oben erwähnte Erwartungshaltungen aufgebaut werden: Der Leser soll mitfiebern, Spekulationen, Wünsche und Ängste über den Fortgang der Handlung aufbauen … und dann sehen, was der Autor draus gemacht hat!

Es gibt einen harten Kern an STELLARIS-Autoren – wann ist die nächste Gelegenheit ein paar von ihnen auf einem Con zu treffen?

Das stimmt. Ich bin ganz froh über diese nicht kleine Gruppe von Schriftstellern, die sich schon bei der STELLARIS bewährt und auch Lust haben, weitere Storys zu schreiben. Da habe ich ein paar Leute, auf die ich mich jederzeit verlassen kann. Und das ist durchaus manchmal nötig. Es kommt zum Beispiel gelegentlich vor, dass eine eigentlich vorgesehene Story aus diesem oder jenem Grund ausfällt und ich Ersatz brauche. Dann hat meist einer der Stammautoren schon eine Geschichte zur Hand, die wir in wenigen Tagen in Zusammenarbeit von Autor und Redakteur zur Veröffentlichung fertigstellen können. Diese Autoren kann man als nächstes auf den PERRY RHODAN-Tagen Osnabrück im Mai auf einem STELLARIS-Panel treffen. Wird ein recht vollbesetztes Podium! Ich freu mich schon drauf, denn ich werde natürlich am Rande mit jedem dieser Autoren über seine nächste Story sprechen. Und wir wollen ja hoffen, dass dabei sehr viele schöne, bunte, anregende und mitreißende Geschichten herauskommen!

Bislang haben folgende STELLARIS-Autoren für Osnabrück zugesagt:

Olaf Brill

Dieter Bohn

Dietmar Schmidt

Gerhard Huber

Roman Schleifer

Infos zum Con: http://prtag.prfz.de/home.html
oder
https://www.facebook.com/PRTOsna/

Fünf Fragen an Uwe Anton

Band 3006 stammt aus der Feder von Uwe Anton, der sich ebenfalls den Fragen von Roman Schleifer stellte.

Bereits in Michael Marcus Thurners Roman Nr. 3004 agiert Perry Rhodan sehr oft nach seinem Bauchgefühl. Auch bei dir kommt das ein paar Mal vor: Ist das die neue Doktrin? Und gleich daran anknüpfend: Was denkst du: Agiert Rhodan mehr aus dem Bauch oder aus der Ratio? Und warum denkst du das?

Rhodan agiert in diesem Roman tatsächlich aus dem Bauch, nämlich aus dem eines großen Wurms, der ihn verschlungen hat. Das ist keine Doktrin, sondern Anpassung an eine ganz bestimmte Situation. Wenn mich ein Wurm verschlungen hätte, würde ich kaum anders reagieren – nämlich aus dem Bauch heraus. Im Allgemeinen ist Rhodan ein Mensch, der genau abwägt und dann eine Entscheidung trifft. Zumindest in meinen Romanen wird das auch so bleiben.

In deinem Band hinterfragt sich Perry Rhodan des öfteren, stellt jedoch fest, dass er kein Zauderer oder gar lahm ist und, dass es besser ist, zu überlegen, bevor man agiert. Ist Perry Rhodan in der midlife-crisis?

Ich wäre froh, wenn meine midlife-crisis mit etwa dreieinhalbtausend Lebensjahren kommen würde. Das ist der ewige Spagat: Nach dreieinhalbtausend Lebensjahren ist Rhodan nicht mehr der Draufgänger aus jungen Jahren, der mal eben einen Jet auf einem Flugzeugträger landet. Er hat an Erfahrung hinzugewonnen, wie es bei uns allen der Fall sein sollte, die wir älter werden. Er überlegt, bevor er handelt. Die liebe Konkurrenz zieht das noch konsequenter durch. Da achtet der 1. Offizier Riker streng darauf, dass Captain Picard nicht auf Außeneinsätze geht.

(Wäre das nicht ein Thema für eine Mini-Serie, nennen wir sie Crisis?)

(Roman, die Science Fiction hier schreibe ich!)

Zitat aus deinem Band: Wie vielen Menschen hatten Entscheidungen, die in solchen Konferenzräumen getroffen worden waren, das Leben gekostet? Und wie viele Menschen hatten aufgrund dieser Entscheidung gerettet werden können? Durfte man ein Leben gegen ein anderes aufrechnen? Solche Gedanken waren müßig. Es ging nicht anders, wenn er der Verantwortung gerecht werden wollte, die auf seinen Schultern lastete.
Welche Verantwortung lastet auf seinen Schultern? Er kam 500 Jahre aus der Vergangenheit. Keiner kennt ihn wirklich (außer eine Handvoll Unsterbliche) und wenn er sich zur Ruhe gesetzt hätte, wäre es auch gut gewesen.
Zusatzfrage: Was ist sein Antrieb?

Rhodan ist kein Mensch, der die Hände in den Schoß legt, zum 97. mal “LSD-Astronauten” von Philip K. Dick liest (also einmal etwa alle 30 Jahre), sich auf einer Touristenwelt die Sonne auf den Bauch scheinen lässt und vom Ersparten lebt. Dass er überlegt, bevor er handelt, bedeutet nicht, dass er keine Neugier mehr verspürt, nicht mehr wissen will, was da, verflixt noch mal, passiert ist. Er käme nie auf die Idee, sich zur Ruhe zu setzen (und seine Leser zu enttäuschen).

Der Siganese Sholotow Affatenga bezeichnet sich selbst als »Maximaldestruktor« – bahnt sich da ein Wettbewerb mit dem »Überall-zugleich-Töter« an? Wie wird Gucky auf so eine Ansage bzw. Herausforderung reagieren?

Ich sehe da kein großes Problem. Gucky wird Tenga telekinetisch alle Pralinen wegnehmen, und gut ist.

Der Ara Roba-Kerum möchte die Mausbiber neu aufleben lassen. Das ist natürlich eine Anspielung auf Bernd Robker, der als Robert Corvus schreibt. Wie sehr war Robert, der ja bekennender Gucky-Hasser ist, am Rande des Nervenzusammenbruchs, als er von diesen Plänen erfahren hat?

Gar nicht. Er hat es mit Humor genommen. Es ist eine alte Tradition bei RHODAN, Kollegen liebevolle Auftritte zu ermöglichen, und Robert hat einen ähnlichen Humor wie ich. Er war begeistert. Ich zitiere auszugsweise aus einer Mail: “Das ist ja witzig – vielen Dank dafür! Damit machst Du mich unsterblich … Vielleicht hole ich mir dieses spezielle Heft gleich doppelt …” Für solch eine Auflagensteigerung wäre ich natürlich dankbar.

PRFZ-Newsletter 28 kaum erschienen – schon im Gespräch

Martin Ingenhoven vom Heftehaufen bespricht den aktuellen PRFZ-Newsletter.

Der Newsletter erscheint alle zwei Monate und wird (digital) kostenlos per E-Mail an alle Abonnent*innen versandt. Auf der Website der PERRY RHODAN FanZentrale können sich Interessierte zum Newsletter anmelden.

Voraussetzung für den kostenlosen Erhalt ist eine Mitgliedschaft in der PRFZ. Informationen dazu gibt es auf der Website der PRFZ.

PRFZ-Newsletter 28 erschienen

PRFZ-Newsletter 28, erste Seite
PRFZ-Newsletter 28, erste Seite

Im Newsletter Ausgabe 28 liegt der Schwerpunkt auf der Jubiläumsveranstaltung in München am 9. Februar zum Erscheinen des Band 3000 »Mythos Erde« (siehe Editorial).

Die Auswahl der Texte zeigt, dass dieses Jubiläum auch im Fandom zu zahlreichen Aktivitäten inspirierte. Unter anderen erzählt ESPost-Macher Erich Herbst über die Ausstellungsstücke in den Vitrinen der Jubiläumsveranstaltung.

Für die Hauptserie begann mit Band 3000 ein neuer Zyklus, zu dem es auf der Jubiläumsveranstaltung zwar kaum Spoiler, aber viele Hintergrundinformationen gab.  Der Bericht über die Veranstaltung geht auch auf Kai Hirdts diesjährige Miniserie ein, auf den Werdegang von Eins A Medien, den Aufbau des Titelbildes von Band 3000 und vieles andere mehr.

Darüber hinaus startet mit der Dunkelwelten-Trilogie eine für RHODAN-Unkundige zugängliche kleine Extraserie, über die Chefredakteur Klaus N. Frick in seinem üblichen aktuellen Beitrag informiert.

NEO spielt eine Rolle, aber auch Star Trek, in Form einer Rezension des Crossovers der PR- und Star Trek-Universen von Christina Hacker. Neben Besprechungen stehen Selbstauskünfte der Autoren:  Robert Corvus berichtet von der SQUID, einem ganz besonderen, lebenden Raumschiff.

Der Newsletter erscheint alle zwei Monate und wird (digital) kostenlos per E-Mail an alle Abonnent*innen versandt. Auf der Website der PERRY RHODAN FanZentrale können sich Interessierte zum Newsletter anmelden.

Voraussetzung für den kostenlosen Erhalt ist eine Mitgliedschaft in der PRFZ. Informationen dazu gibt es auf der Website der PRFZ.

 

Die Perry Rhodan Online Gemeinschaft