Schlagwort-Archive: Klaus N. Frick

»Das wüsste ich aber!« als E-Book

Inzwischen ist die Publikation zum 60. Geburtstag von Klaus N. Frick auch als E-Book erhältlich. Der Verleger hatte ein kleines Problem mit seinem Internetanschluss daher hat sich die Veröffentlichung verzögert.

Das E-Book gibt es in zwei Varianten als ePub oder PDF.  Achtung, die epub-Version enthält keine Bilder, weil die Version mit Bildern größer als 100 MB gewesen wäre, wodurch Tolino-Shops ausgeschlossen wären, die 100 MB als Limit haben.

Für alle die gern auch die Fotos und Grafiken sehen wollen, gibt es das E-Book auch als PDF. Der Preis ist der gleiche wie vom ePub.

Die E-Books sind auf allen gängigen Plattformen erhältlich.

E-Book (epub): ISBN 978 3 95765 745 9 – EUR 7,49 (DE)
E-Book (PDF): ISBN 978 3 95765 738 1 – EUR 7,49 (DE)

PERRY RHODAN-Verfilmung in der SOL

Die 106. Ausgabe widmet sich im Schwerpunkt einem heißdiskutierten und reichlich umstrittenen Thema, nämlich der Verfilmung von PERRY RHODAN.

Kurt Kobler schaut sich die entfallenen Szenen aus dem ersten und bisher einzigen PERRY RHODAN-Film »SOS aus dem Weltraum« an. PR-Chefredakteur Klaus N. Frick, steuert Informationen zu der TV-Miniserie bei, die Anfang des Jahrtausends geplant, aber nie verwirklicht wurde. Christina Hacker erklärt, was Betondosen, Teneriffa und der Film »Forbidden Planet« mit dem PERRY RHODAN-Film zu tun haben.

Außerdem im Heft: Ein Beitrag von Norbert Fiks über das wahre Atlantis. Thomas Harbach schreibt über Marianne Sydow – ein Nachzügler aus der letzten Ausgabe – sowie über das Vurguzz-Imperium nebst hochprozentigen Informationen zum legendären Getränk von Dr. Franz Ettl aus Unterwössen.

Die  in der SOL 105 begonnene Geschichte von Götz Roderer findet ihren Abschluss, ebenso wie der Bericht vom Online-Abend. Teil 4 von Alexandra Trinleys beliebter Serie zu den 60 Geburtstagen wird die Leser hoffentlich genauso erfreuen, wie Guckys Rückblick auf den GarchingCon 2018.

Im Interview erzählt Sascha Vennemann über Heftromane und wie es ist, zum PERRY RHODAN-Autor berufen zu werden. Peter Hopf berichtet von der Verlagsarbeit und von der von ihm herausgegebenen Autorenkollektion.

Die aktuellen Romane der Erstauflage und von NEO werden wie gewohnt ausführlich besprochen. Das Titelbild stammt von Thomas Rabenstein.

Abschlussinterview mit PR-Redakteur Klaus N. Frick zum Mythos-Zyklus

PERRY RHODAN-Redakteur Klaus N. Frick verrät im Interview mit Roman Schleifer, ob es für den Chaotarchen-Zyklus eine „Not To Do“-Liste gibt und welche Erkenntnisse er aus dem Mythos-Zyklus mitnimmt.

 

Quelle: privat

 

Klaus, 95 Hefte des Zyklus Mythos Erde sind gelesen, ihr arbeitet bereits am nächsten Zyklus. In der Nachschau, was ist gut gelungen?

Mir hat sehr gut gefallen, wie die Exposéautoren die vielen Ideen entwickelt haben. Den gesamten Themenkomplex um den Mythos Terra finde ich immer noch stark – der war einem Jubiläum dieser Art auch absolut würdig. Leider haben wir es nicht immer geschafft, die Spannungskurve so zu gestalten, dass es den Lesern gefällt. Am Anfang waren wir wohl ein wenig zu zaghaft unterwegs, und mit dem Gucky-Patzer leisteten wir uns noch ein Beispiel schlechter Planung. Das ärgert mich immer noch. Unterm Strich würde ich aber sagen, dass wir sehr viele sehr gute Ideen und spannende Romane hatten.

Wo werdet ihr für den nächsten Zyklus nachschärfen?

Das kann ich ja jetzt schlecht sagen – das würde ja einiges über die kommende Handlung verraten. Nur so viel: Wir werden versuchen, an der einen oder anderen Stelle eine frühere Antwort geben und die Leser nicht in allen Belangen zu lange zappeln zu lassen.

Gibt es so etwas wie einen »Not to do«-Liste für den nächsten Zyklus?

Nein, eine solche Liste gibt es nie. Wir versuchen, aus den guten und schlechten Erfahrungen eines Zyklus zu lernen, so gut das eben geht. Aber es gibt sicher keine Liste.

Was waren die drei wichtigsten Erkenntnisse aus den Leserrückmeldungen des letzten Zyklus?

Das kann man so nicht sagen, das wird ja auch jeder anders sehen. Für mich gehört zu den positiven Dingen, dass die Dyoversum-Romane mehrheitlich sehr gut angekommen sind – das ist eine wichtige Erkenntnis. Ebenso wichtig ist, dass wir manche Sachen besser vorbereiten müssen, damit sie funktionieren – Stichwort Gucky. Und ganz wichtig ist halt: Eine massive Krise von »außen« wie die Corona-Pandemie schlägt eben ganz massiv auf die Serie durch – alle sind deutlich angespannter und haben größere persönliche Probleme.

Es gibt immer die Überlegung, ob ein Zyklus 100 oder 50 Hefte lang sein soll. Wie siehst du das?

Ich halte das für eine akademische Diskussion, die die meisten Leser nicht interessieren dürfte. Wenn es nach mir ginge, würden wir immer Hunderter-Zyklen machen – das ist »gelernt« und passt zum epischen Charakter unserer Serie. Innerhalb dieses großen Bogens sollten wir allerdings häufiger Viererblocks und dergleichen machen, die in sich abgeschlossen sind, wie es die Dyoversum-Quartette waren. Fürs Marketing sind Bandnummern, die man kommunizieren kann, ebenfalls sinnvoll. Und ja, ich weiß auch, dass die meisten Leser mit Romanen einsteigen oder eingestiegen sind, die völlig krumme Bandnummern haben.

Welche Erkenntnisse hat die Interviewserie für dich gebracht?

Mir ist vor allem aufgefallen, wie mitteilsam manche Autorinnen und Autoren sind, zwinker.

Am 18.01.2021 wird es einen Live-Videochat mit dem Expoteam geben, das eine Vorschau auf den »Chaotarchen«-Zyklus geben wird. Ist das für dich ein Format mit Zukunft?

Ich halte in Zeiten der Pandemie, in der Cons und Stammtische nur unter großen Einschränkungen machbar sind, solche Video-Veranstaltungen für ziemlich großartig. Aber auch wenn die Pandemie irgendwann im Griff sein sollte und es wieder »normale« Cons geben wird – ich glaube fest daran –, können solche Video-Veranstaltungen eine schöne Ergänzung sein. Sie werden aber nie einen Con ersetzen können, auf dem man sich Auge in Auge gegenübersteht, wo man sich auch mal die Hand geben kann und wo Autoren oder Zeichner »echte« Autogramme geben können.

Klaus, danke für deine Zeit. 

Handlungszusammenfassung des Zyklus in der Perrypedia: 
https://www.perrypedia.de/wiki/Mythos_(Zyklus)

 

SOL 100 – Einhundert Seiten geballte Information zu PERRY RHODAN

Die »SOL« feiert Jubiläum. In diesen Tagen erschien die 100. Ausgabe des Magazins der PRFZ. Dazu hat sich die Redaktion einiges einfallen lassen. Zum Beispiel gibt es in der Mitte des Heftes zwei Poster zum Herausnehmen. Der Umschlag trägt ein umseitiges Titelbild und ist hochglänzend. Zum ersten Mal ist die SOL damit ein echtes Hochglanzmagazin.

Das Äußere ist eine Sache, wichtiger ist natürlich der Inhalt. Hier punktet das Heft mit Beiträgen von den bisherigen Chefredakteuren Klaus Bollhöfener, André Boyens und Christina Hacker. Zudem kommen der Layouter Günter Puschmann und Mitgliederbetreuer Herbert Keßel zu Wort.

Im Schwerpunkt dreht sich alles um Perry Rhodan und die Zukunft. Das bezieht sich auf die Figur sowie die Serie. Klaus N. Frick erzählt, was die PERRY RHODAN-Leser im Jahr 2021 erwartet und die beiden NEO-Exposéautoren werfen schon mal einen Blick auf die Handlung nach Band 250.

Im Interview erzählt der chinesische Bestsellerautor Cixin Liu was er über PERRY RHODAN weiß und wie ihn die westliche Science Fiction beeinflusst hat. Weitere Interviews mit Arndt Drechsler und Roman Schleifer sind genauso enthalten wie ein Rückblick auf die PERRY RHODAN Online-Woche im Juli 2020.

Und dann ist da noch der »Fall Gucky«. Es wird die Sicht eines Fans, jener der beteiligten Autoren und des Chefredakteurs entgegengestellt – Quasi Ursachenforschung, warum der scheinbare Tod eines beliebten Charakters so hohe Wellen schlagen konnte.

Selbstverständlich gibt es im Heft auch wieder die Besprechungen der Erstauflage und NEO. Zudem beschreibt der Autor Ruben Wickenhäuser wie man einen NEO-Roman schreibt. Und die Herausgeber der brasilianischen Ausgabe von PERRY RHODAN berichten über ihre Pläne für die Zukunft.

Außerdem warten wieder viele Berichte aus der Fan-Szene auf die Leser sowie ein kniffliges Rätsel.

Die Ausgabe 100 erschien am 20. November und ist seit dem im Shop der PRFZ erhältlich.

Elf Fragen an Klaus N. Frick zur ersten Hälfte von Mythos Erde

Chef-Redakteur Klaus N. Frick stellt sich zum zweiten Mal den Fragen von Roman Schleifer. Im Interview verrät er, was für ihn »Mythos Erde«  einzigartig macht und auf welche Handlungsebene wir uns freuen dürfen.

Rückblickend: Welche Idee im aktuellen Zyklus hat dich meisten fasziniert?

 Nach wie vor finde ich die Idee großartig, den Mythos der verschollenen Erde aus den Anfängen der PERRY RHODAN-Serie aufzugreifen und endlich umzusetzen.

Welcher Punkt im Zyklus hat für dich die meiste Spannung erzeugt?

Schwer zu sagen – ich bin ja immer in den internen Diskussionen drin und weiß von daher sehr früh, wie welcher Handlungsabschnitt ausgeht. Mich interessieren dann eher so Dinge wie »schafft es der Autor trotz Termindruck, einen guten Roman zu liefern?« oder »klappt die Aktion, die wir uns zu diesem Roman ausgedacht haben?«; es sind bei mir also weniger die Handlungsfragen.

Wenn du Mythos Erde mit anderen Zyklus vergleichst: Was macht Mythos Erde einzigartig? Und was soll in zehn Jahren von Mythos Erde in Erinnerung bleiben?

Der Zyklus erzählt nicht die Geschichte eines Angriffs auf die Erde, sondern die Geschichte eines Verschwindens und Suchens – das ist ein anderer Ansatz. Es ist auch nicht klar, wer eigentlich die »Bösewichte« sind; Perry Rhodan ist zudem jemand, der sich in seiner Milchstraße und auf seiner Erde wie ein Fremdkörper vorkommt. Das finde ich ungewöhnlich und einzigartig. Was in Erinnerung bleiben wird, kann ich kaum sagen: sicher ungewöhnliche Ideen wie die Zerozone oder neue Schauplätze wie Gongolis.

Welche Marketingmaßnahmen sind für Mythos Erde noch geplant?

 Wenn wir etwas nicht haben, dann »Maßnahmen«. Wir sind doch keine Schneider, die Maß nehmen müssen.
 Scherz beiseite, das Wort »Maßnahme« ist mir verhasst, weil es nichts Konkretes aussagt, meist von Politikern benutzt wird und die Wahrheit verschleiert. 
Zurück zur Frage: Wir haben zuletzt Band 3050 beworben, weil wir uns erhoffen, mit dem »Zerozone«-Vierteiler potenzielle Neuleser zu einem Einstieg in den laufenden Zyklus zu bringen. Wir werden möglicherweise einen weiteren Vierteiler dieser Art noch einmal stärker bewerben, auch in Form von Anzeigen, die wir in Zeitschriften des Bauer-Konzerns schalten. Damit hoffe ich immer darauf, Exleser zu erreichen, die beispielsweise die »AutoZeitung« lesen, oder potenzielle Neuleser über Hefte wie »Welt der Wunder« anzusprechen. So etwas machen wir immer wieder, auch und gerade im laufenden Zyklus.

Vorausschauend: Welche Handlungsebene könnte uns ganz besonders staunen lassen?

 Ich finde die Auflösung sowohl für die Bleisphäre als auch für Terra sehr verblüffend. Aber mehr sage ich dazu nicht. Auch nicht, wann wir genau was aufklären.

Ihr arbeitet ja bereits an der Konzeption für den nächsten Zyklus. Zeitgleich kommt eine neue SOL-Miniserie, PR-Neo liest du ebenfalls und die Erstauflage sowieso. Verrate uns dein Geheimnis in 24 Stunden die Arbeit von 48 Stunde reinzuquetschen.

Ich lese recht schnell; das ist wahrscheinlich das ganze Geheimnis. Und ich schaue beim Arbeiten halt definitiv nicht auf die Uhr. Sagen wir so: Wenn ich am Sonntagmittag ein spannendes Manuskript lese oder ein interessantes Datenblatt durcharbeite, betrachte ich das echt nicht als Arbeit.

Wie behältst du bei so vielen Serien den Überblick?

 Ich lese und arbeite blockweise. Also: Nachmittags mache ich beispielsweise nur NEO oder nur die Miniserie. Und wenn ich beispielsweise Texte für die Silberbände schreibe, mache ich in der Zeit nichts anderes. Ich bin dann sehr gut darin, das Telefon zu ignorieren, um ein Beispiel zu nennen …

Wie stark ist die Verlockung Ideen für den nächsten Zyklus vorzuziehen und in dem aktuellen Zyklus zu verwenden?

 Diese Verlockung gibt es nicht, zumindest nicht bei mir. Die Autorinnen und Autoren haben so viele Ideen, da muss man nichts vorziehen. Im Verlauf des Zyklus wird natürlich immer mal wieder anders gewichtet, das ist normal.

Gab es das schon einmal?

 Meines Wissens nicht.

Wenn du den nächsten Zyklus mit einem Wort beschreiben müsstest, welches wäre es?

 Faszinierend.

Wenn man die Darstellung von Rhodan auf dem 3000er und dem 3050er vergleicht … wieso gibt es im Sinne einer Identifikation keine einheitliche Rhodan-Darstellung?

 Ich halte viel davon, den Künstlern ihre Eigenständigkeit zu lassen. Wir haben zudem kein Foto als Vorbild, auch keinen Schauspieler, dessen Gesicht in unzähligen Variationen als Grundlage vorhanden ist. Bei diesen Ausgangsbedingungen lässt sich kaum vermeiden, dass es unterschiedliche Darstellungen gibt.

Klaus, danke für deine Zeit.

Handlungszusammenfassung zum Mythos Erde-Zyklus findet sich hier:
https://www.perrypedia.de/wiki/Mythos_(Zyklus)

Zehn Fragen an den RHODAN-Redakteur Klaus N. Frick zum Zyklus Mythos Erde

Nach dem ersten Viertel des Zyklus stellt sich Redakteur Klaus N. Frick den Fragen von Roman Schleifer. Unter anderem verrät er, die Zutaten für einen Zyklus, der den von vielen Lesern als legendär bezeichneten Zyklus Meister der Insel toppen könnte.

Quelle: privat

Klaus, der Zyklus ist 25 Hefte alt. Hand aufs Herz: Welche Idee stammte ausschließlich von dir?

Ich glaube, das gibt es diesmal gar nicht; vielleicht einige Details, aber die sind nicht wichtig. Die Ideen stammen von den Exposéautoren.
Okay, wenn ich eine Weile nachdenke: Die drei roten Augen, die über Rudyn schweben, das war eine Idee von mir – aber das ist nun wirklich nicht zentral.

Wie zufrieden bist du mit dem Zyklusverlauf?

Schwächen und Stärken eines Zyklus kann man – so finde ich – erst im Nachhinein bewerten. Ich fand’s richtig, dass wir am Anfang langsam eingestiegen sind, dass wir erst einmal gezeigt haben, wie Rhodan und seine Gefährten sich in der neuen Milchstraße orientieren. Im Nachhinein hätten wir’s schneller machen müssen; im Nachhinein wäre wohl ein früher Kontakt zwischen Rhodan und Bull sinnvoll gewesen. Aber wir haben gezeigt, wie die Milchstraße »funktioniert«, wir haben gezeigt, wie eine »Fake«-Erde gefunden und erforscht wird. Dinge wie der Vital-Suppressor, die für den Zyklus ja wichtig sind, wurden eingeführt, und so weiter …

Du bist ja bekanntlich auch Fan der Serie. Wie gut unterhält dich der Zyklus als Fan?

Ganz ehrlich – das kann ich nicht objektiv sagen. Ich lese die Exposés, ich bin in der Konzeption drin, und da habe ich keine Fan-Ansichten mehr. Das geht nicht.

Du besprichst regelmäßig mit Hartmut und Christoph den weiteren Zyklusverlauf. Welche Erkenntnis hast du für den zukünftigen Zyklusverlauf aus den Reaktionen im Forum und auf Facebook gewonnen?

Offenbar wollen die Leser schneller Antworten haben als früher. (Ich wusste »damals« nicht, welche sieben Völker das Konzil hatte, als ich damit anfing, den entsprechenden Zyklus zu lesen. Mein Vertrauen in die Autoren war groß, diese Information bald zu erhalten.) Auch wenn die meisten Leser es schätzen, bei PERRY RHODAN einen großen Handlungsbogen zu lesen, mögen sie es offenbar in einem stärkeren Maß, immer wieder zwischendurch kleinere Handlungsbögen abzuschließen.

Wer legt Titel und Untertitel fest? Der Hintergrund der Frage: Oft verraten Titel und Untertitel die Quintessenz des Romans und nehmen dem Leser die Spannung. zb
Terra Incognita (Sie erreichen den dritten Planeten der Sonne – es ist eine fremde Welt)
Zeuge der Jahrhunderte (Auf der Suche nach der Dunkelwelt – Atlan trifft auf einen Posbi-Diktator)
Der Geist von Hellgate (Im Orbit einer Höllenwelt – ein rücksichtsloser Feind greift an)

Die Untertitel lege ich in Absprache mit den Autorinnen und Autoren fest. Allerdings werden sie halt auch manchmal festgelegt, wenn der Roman noch nicht fertig ist – dadurch kann es solche »Spoiler« geben. Das finde ich aber nicht schlimm; so richtig viel wird ja nie verraten.

Du bist als strenger Redakteur bekannt, an dem man so leicht nichts vorbeischummelt. Wie konnte dir die Kapitelüberschrift »Der feuchte Traum aller Kostümbildner« in Band 3021 von Leo Lukas durchrutschen?

Das rutschte nicht durch. Ich las diese Überschrift, fand sie witzig und entschloss mich, sie einfach stehen zu lassen.

Einige Leser haben über die fünf »Ilya«-Bände gemotzt: Fünf  unterschiedliche »monster of the week« in jedem Roman, lang gezogene Handlung, die man auch in einem Heft unterbringen hätte können etc. Andere wiederum fanden es toll. Wer von den Fraktionen hat aus Sicht des Redakteurs recht?

Ich finde ein Motzen bei diesen Romanen nicht angebracht. Ilya ist eine wichtige Welt, das wird auch noch klarer werden. In den fünf Romanen wurde gezeigt, wie die Welt funktioniert, welche Gefahren es auf ihr gibt und was die Cairaner dort eigentlich treiben. Hätten wir das in nur einem Roman erzählt, wäre es für meinen Geschmack zu kurz gewesen. Aber klar: Die Erwartungen mancher Leser sind anders, und dann können die sich auch ärgern. Aus Sicht eines Lesers ist das nachvollziehbar.

Mit Band 3000 ist die Auflage gestiegen. Konntet ihr das Niveau halten?

Noch sind unsere Zahlen im Print über denen des Vorjahres … Und bei den E-Books haben wir eine generell deutlich erhöhte Verkaufsauflage erreicht.

Die Interviewserie ist jetzt 25 Hefte alt. Welche Aha-Erlebnisse gab es für dich bei den Antworten der Autoren?

Ich amüsiere mich immer wieder über manche Aussage; die Autorinnen und Autoren sind gelegentlich doch sehr offen und geben zu ihrer Gemütslage oder der Terminsituation sehr ehrlich Antworten. Ich lese die Interviews selbst immer sehr gern – wirklich!

Es gibt ja bekanntlich *den* Zyklus der Serie, nämlich MdI, von dem die Leser noch vier Jahrzehnte später schwärmen. Angenommen, ihr wollt den ab Band 3100 toppen: Welche Zutaten müsste der Zyklus haben?

Ich glaube, das Rezept ist vergleichsweise einfach. Die Romane müssen spannend sein, die Figuren müssen das Interesse der Leser erwecken, und das Rätsel, das den Zyklus treibt, muss eine gewisse Größe haben, damit es auch fasziniert. So ein Rezept ist leider nicht so einfach umzusetzen, wie man es glaubt. Es steht ja morgens niemand von uns aus und denkt sich, »heute mache ich was, das die Leser ärgert«. Das eigentliche Ziel ist ja schon, möglichst viele Leser zufriedenzustellen.

Klaus, danke für deine Zeit.