Interview mit PR-Redakteur Klaus N. Frick zum ersten Viertel des Chaotarchen-Zyklus

Roman Schleifer bittet PR-Chef-Redakteur Klaus N. Frick zum Mini-Interview.

Klaus, im Abschlussinterview zum Mythos-Zyklus hast du unter anderem gesagt: „Leider haben wir es nicht immer geschafft, die Spannungskurve so zu gestalten, dass es den Lesern gefällt.“ Was habt ihr im Chaotarchen-Zyklus anders gemacht, dass die Spannungskurve den Lesern gefällt?

Möglicherweise sind es zwei ganz einfache Gründe: Die Handlung konzentriert sich auf zwei Schauplätze – die Galaxis Cassiopeia und im wesentlichen das Solsystem –, wobei es natürlich immer Abweichungen gibt, und wir haben von Anfang an eine klare Bedrohung für unsere Figur. Damit haben wir die Leser offensichtlich stärker gepackt als mit der Rätselstruktur des »Mythos«-Zyklus. Wobei uns ja klar sein muss: Wir wissen nur das, was uns die aktiven Leser schreiben und sagen. Was die »breite Masse« denkt und fühlt, erfahren wir vielleicht nie.

Welche Idee aus der Expokratenschmiede hat dich in den ersten 25 Heften am meisten fasziniert?

Das Trojanische Imperium fand ich schön – eine konsequente Weiterentwicklung aus dem klassischen Zyklus um die Meister der Insel.

Bei welcher Idee hattest du Bauchweh?

Mir war nicht klar, welche Informationen die drei Deserteure haben würden und ob es glaubhaft genug für die Leser wäre, aufgrund von wenigen Informationen eine Expedition nach Cassiopeia zu unternehmen.

Bei der laufenden PR-Miniserie WEGA kam unter anderem Gilian Wetherby sehr gut an, die aus den Tagen der Dritten Macht in die Zukunft geschleudert wurde. Sofern sie WEGA Band 12 übersteht … gibt es eine Chance, dass sie in der EA eine Rolle spielt?

Das war am Anfang einer der Wünsche von Michael Marcus Thurner. Man muss sehen, ob sie die zwölf Romane übersteht und wie es dann mit ihr weitergeht. Ich mochte die Figur in den bisherigen Romanen ja auch sehr.

PR wird im September 60 Jahre jung, dazu gibt es auch einen Online Jubliäumsabend, in dem unter anderem auch Anekdoten aus der Redaktion und den Autoren auf den Programmpunkt stehen. Du bist seit mehr als zwei Jahrzehnten Redakteur – was wird dir ewig in Erinnerung bleiben?

Es gibt so viele Begegnungen und Ereignisse, dass es mir schwerfällt, einzelne Ereignisse herauszugreifen. Es sind dann oft Vermischungen aus Privatem und Beruflichem: mit H. G. Francis im Partykeller sitzen, mit Robert Feldhoff auf ein Punk-Konzert gehen, mit Ernst Vlcek zusammen in einem See zu planschen, mit den Autoren bei den WeltCons in den Jahren 1999 und 2011 auf der Bühne stehen und sitzen, mit Miriam Hofheinz in einer Fähre über den Rhein zur Buchmesse fahren, mit Eckhard Schwettmann in einem Western-Saloon in Texas sitzen, mit Klaus Bollhöfener bei einer »Zipfeltrinken«-Veranstaltung sein, mit Kurt Mahr auf dem WorldCon in Den Haag die Beine baumeln lassen und so weiter … ich könnte Bücher schreiben.

Klaus, danke für deine Zeit.

Weitere Infos zum offiziellen Online-Jubiläumsabend:
https://www.proc.org/perry-rhodan-online-geburtstagsabend/

Inside Online Jubiläumsabend – Teil 1

 

 
Janina Zimmer von der PR-Redaktion und ich führten heute ein langes Telefonat, in dem wir verschiedene Optionen durchgespielt haben.

In welcher Form geben wir eine Programmübersicht?
Stelle ich das Programm einfach mit einer Powerpoint-Folie vor oder nutze ich die Fotos der Vortragenden für die Vorstellung?

Aus welchem Bereich soll ich Fragen stellen, falls aus dem Fandom keine oder viel zu wenige für zwei Stunden kommen?

Wie tief graben wir für die Progammpunkte in der Vergangenheit?

Und wie soll die Verlosung … ups, das darf ich ja noch gar nicht verraten.

Es war ein konstruktives Gespräch, an dessen Ende der erste Programmentwurf stand. Natürlich gibt es eine To do Liste, die wir uns aufgeteilt haben. Und Janina hat prompt Punkt 1 erledigt – ich habe nun alle aktuellen Autogrammkarten der Vortragenden 🙂

Roman Schleifer, 29. Juli 2021
 

TBC
https://www.proc.org/perry-rhodan-online-geburtstagsabend/

Die SOL gratuliert zum 60. Seriengeburtstag

Die SOL 103 beschäftigt sich umfassend mit dem 60-jährigen Jubiläum der PERRY RHODAN-Serie. Dazu liefert Alexandra Trinley den ersten Teil einer Reihe mit Rückblicken auf die Geburtstage der Heftromanserie. In der ersten Folge deckt sie die ersten 21 Jahre ab und stellt tatsächliche Ereignisse in den Erscheinungsjahren den Romanen gegenüber. Zwei weitere Teile dieser Reihe folgen in den kommenden Ausgaben.

Gerhard Huber und Michael Tinnefeld nähern sich dem Thema auf fannische Weise. Sie erzählen wie eine Begegnung auf einem Con ihre Freundschaft begründete. Wolf Mathis setzt sich mit den Strukturen der Serie auseinander, während Norbert Fiks die anderen Science-Fiction-Heftromanserien in Deutschland unter die Lupe nimmt.

Im Interview beantwortet Peter Dachgruber, wie es sich anfühlt, ein Raumschiffdesigner zu sein und warum er so viel Herzblut in die Technik von PERRY RHODAN NEO und den Miniserien investiert.

Stefan Wepil malte die Welten des Sternenrads und Erich Herbst präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage zu den Stammtischen in Corona-Zeiten.

Besprechungen der Erstauflage und NEO sind wie selbstverständlich ebenfalls im Heft enthalten.

Mit Ausgabe 103 wird auch die Einladung für die Online-Mitgliederversammlung der PRFZ am 24. September verschickt, bei der ein neuer Vorstand gewählt wird. Es wäre schön, wenn möglichst viele Mitglieder daran teilnehmen könnten.

Das Titelbild  ist eine optische Hommage an all die Titelbilder aus 60 Jahren Seriengeschichte.

Das Heft wird die Mitglieder zirka Mitte August erreichen.

Interview STELLARIS 82

Die STELLARIS-Autoren Gerhard Huber und Michael Tinnefeld stellen sich den Fragen von Roman Schleifer. Unter anderem verraten sie, wieso sie sich mit den Chaotarchen verbunden fühlen und wie sie sich bei der gemeinsamen Story organisiert haben.

 

Titelbild STELLARIS 82 von Mischa Bernauer

Gerhard, Michael, ihr habt gemeinsam eine STELLARIS-Story geschrieben. Wie kam es zu der Zusammenarbeit?

Michael (MT): Ganz einfach – Gerhard fragte an. Im Grunde lag es auf der Hand, da wir bereits die PERRY-FanEdition 20, »Die Heilerin von Hangay«, zusammen geschrieben haben. Wir wussten, dass die Zusammenarbeit gut funktioniert.

Gerhard (GH): Bei STELLARIS gab es das ja bereits zwei Mal, als Hartmut Kasper alias Wim Vandemaan mit seiner Tochter zwei Geschichten gemeinsam verfasst hat (STELLARIS-Folgen 39 und 50).

Wer hatte die Storyidee? Wie habt ihr den Plot entwickelt?

GH: Die Grundidee mit einem Fantan samt geheimnisvollem Artefakt an Bord der STELLARIS stammt von mir. Allerdings war das lediglich sozusagen der zündende Funke. Von der ersten Idee bis zur Druckversion ist so eine STELLARIS-Geschichte immer Teamarbeit und nie Werk eines einzelnen Autors allein.

MT: Von mir stammen die Ideen der, ich sag mal, laienhaften Stürmung der STELLARIS und der Völkervielfalt der Handlungsträger. Da wir beide eine Affinität zu den Chaotarchen aufweisen und zudem der aktuelle EA-Zyklus um dieses Thema kreist, war es naheliegend, diese Thematik in unsere Erzählung miteinfließen zu lassen. Wir haben zunächst ein Exposé verfasst und es STELLARIS-Redakteur Olaf Brill geschickt. Zusammen mit ihm haben wir noch etwas am Spannungsbogen getüftelt. Nachdem wir grünes Licht hatten, entwickelten wir in gleichermaßen angeregten wie anregenden Telefonaten den Plot.

Wie habt ihr geschrieben? Kapitelweise? Absatzweise? Satzweise?

MT: Kapitelweise. Wir sind hier sehr strukturiert vorgegangen. Das heißt, nach der Entwicklung des Plots und unserer Charaktere haben wir einen Szenenplan erstellt und die Kapitel zwischen uns aufgeteilt. So konnte jeder »für sich« schreiben. Dank Szenenplan wussten wir ja, was in den ausstehenden Kapiteln vorkam und waren deshalb unabhängig vom Schreibtempo des anderen. Soweit es unsere Deadline zuließ und soweit es nicht Abweichungen vom Szenenplan gab. So drängte sich beispielsweise, während ich schrieb, die Posbi Capeka C-7 in eine Szene. Und die hatte einen Narren an unseren tollpatschigen Fantan gefressen. Das musste natürlich mit Gerhard abgesprochen werden.

GH: Dann hat jeder seine Kapitel geschrieben, wir haben danach alles zusammengepackt. Die Überarbeitung, die erfahrungsgemäß deutlich länger als das eigentliche Schreiben dauert, haben wir zusammen durchgeführt, Satz für Satz. Dazu gehörte auch Kürzen, Nachbessern und so weiter, bis dann nach einer gestrengen Prüfung durch Olaf alles »rund« war. Nebenbei konnten wir dadurch auch mögliche Stilunterschiede angleichen. Uns würde interessieren, ob der Leser erkennt, welches Kapitel von wem stammt.

Bereits in Szene 1 beweist ihr exaktes Wissen um die Völker des Perryversums. Fantan, Topsider, Cheborparners und Ganschkaren. Die Haupthelden sind auch die beiden auf Terra geborenen Ganschkaren. Was war der Grund, dass ihr euch für die Ganschkaren als Erzähler entschieden habt?

MT: Weil wir alles mögen, was mit Chaotarchen, TRAITOR, Negasphären et cetera zu tun hat. Das hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass wir beide, zufällig und unabhängig voneinander, nach längerer Abstinenz mit Band 2400 wieder in die Hauptserie eingestiegen sind, dem Negasphäre-Zyklus.

GH: Aus diesem Grund entschieden wir uns auch für die beiden Ganschkaren-Zwillinge, zwei der STELLARIS-Piloten, als Protagonisten. Sie sind zwar in der Milchstraße geboren, ihre Vorfahren entstammen jedoch einem Hilfsvolk der Terminalen Kolonne TRAITOR, dem endlosen Heerwurm der Chaotarchen, der in gleich mehreren Universen operiert.

MT: Einen Fantan als Protagonisten zu wählen fanden wir spannend, weil dieses Volk, anders als bei NEO, in der EA zwar recht früh, nämlich schon in Heft 5, aber dann nur noch selten erwähnt wurde, in drei, vier Heften und einem Taschenbuch.

GH: Auf PERRY-Titelbildern finden sich keinerlei Fantan-Abbildungen, sofern ich richtig recherchiert habe. Es gibt lediglich eine Abbildung im PERRY-Sammelkartenspiel. Somit hat Mischa Bernauer für unsere STELLARIS-Story das erste Abbild eines Fantan bei PERRY geschaffen.

Wie war es, sich in die Psyche zweier Nachfahren von Chaotarchen-Dienern zu versetzen?

GH: Nein, schwer war das nicht, das gehört für mich zum Schreibhandwerk dazu. Aber es war reizvoll. Tamanagh und Jindlegh, die beiden Piloten-Zwillinge, sind zwar in der Milchstraße geboren und völlig integer, aber ihnen ist natürlich die Geschichte ihres Volkes bekannt.

MT: Dieses Wissen um den Hintergrund des eigenen Volkes muss sich zwar nicht so massiv auswirken wie eine transgenerationale Traumatisierung, aber da es sich ja um ein eher düsteres Kapitel in der Historie des Perryversums handelt und die Ganschkaren im Namen TRAITORS, wie andere Völker auch, Gräueltaten verübten, stellen wir uns vor, dass zumindest ein Gefühl des Unbehagens in ihnen entsteht, wenn sie daran erinnert werden.

Was war der Grund, dass ihr sie zum Erzähler und nicht zum Protagonisten gemacht habt?

GH: Nun, das lag aufgrund der Chaos-Thematik einfach nah, zudem die STELLARIS schon länger über diese beiden Figuren verfügt.

MT: Wir wollten dem Leser die Geschichte aus »vertrauter Sicht« schildern. Die beiden Piloten-Zwillinge waren schon vor der Cairanischen Epoche Besatzungsmitglieder. Allerdings wurden sie bislang eher beiläufig erwähnt, zum Beispiel in meiner STELLARIS-Geschichte »Linearraum-Rhapsodie«, sodass es uns reizvoll erschien, ihnen nun einen größeren Auftritt zu verschaffen.

Eine weitere Figur ist eine Posbi, die an dem Fantan geradezu einen Narren gefressen hat. War euer Ziel, so viele unterschiedliche Wesen aus dem Perryversum zu erwähnen?

MT: Eigentlich sollten in einer Kurzgeschichte nicht so viele Figuren auftreten. Aber wie schon erwähnt, tauchte Capeka-C7 mit einem Mal auf und ließ sich einfach nicht mehr aus der Szene schreiben. Sie wollte geradezu ebenfalls ihren Auftritt haben. Und da in der Eingangsszene bereits viele unterschiedliche Völker beschrieben werden, fügte sich die Posbi somit in diesen Reigen perfekt ein.

GH: Vor allem ist es mit dieser Figur einfacher, das etwas Skurrile oder Schrullige im Zusammenhang mit dem tollpatschigen Fantan rüberzubringen, als mit den anderen Protagonisten.

In der Story geht es um ein chaotarchisches Artefakt von TRAITOR, nämlich KOLTOROCS Splitter. Faszinieren euch diese Legenden innerhalb der RHODAN-Serie?

MT: Oh ja, sehr! Legenden im Allgemeinen, und wenn sie auch noch etwas mit den Chaotarchen, TRAITOR oder KOLTOROC zu tun haben, im Besonderen. In der erwähnten FanEdition »Heilerin von Hangay« konnten Gerhard und ich dieser Vorliebe in Romanlänge frönen.

GH: Definitiv. Mich schon seit den ersten Erwähnungen in der Serie. Daher auch entsprechend eine Anspielung mit KOLTOROCS Splitter an Romantitel wie »KOLTOROCS Kinder«, »KOLTOROCS Atem« etc.

In der Hälfte der Story gibt es einen Paukenschlag und eine Bedrohung, die einen erst mal schlucken lässt. Wie viel Spaß hattet ihr daran, den Leser zuerst einzulullen und dann zu erschrecken?

GH: Von wegen Paukenschlag! Die STELLARIS zu zerstören war natürlich keine Option , aber die Story insgesamt ist eher von Humor und nicht allzu hohem Tempo geprägt. Von daher »musste« auf andere Weise etwas mehr »Drama« her.

MT: Das mit dem Einlullen stimmt schon. Mir gefiel in der Eingangsszene diese behagliche Wärme des Sandbades im Kontrast zur Eiseskälte außerhalb der Stadtkuppel. Aber das allein trägt natürlich keine Story. Da musste Action her, die aber wiederum glaubwürdig bleiben sollte. Hier tritt entsprechend ein zwielichtiger, akonischer Händler auf, der sich als Pirat versucht.

Wie viel von jedem von euch steckt in dem Tollpatsch Farsal?

GH: Was den Tollpatsch-Faktor angeht: von meiner Seite im Grunde nichts. Was Farsals Faszination betrifft für kosmische Weiten, Rätsel, Legenden, die sich darum ranken, Geschichten, die noch erzählt werden wollen. Das habe ich von mir auf Farsal übertragen. Sein Name ist übrigens ein Anagramm aus Larsaf, also der arkonidischen Bezeichnung unseres Sonnensystems. Apropos Anspielungen: Wer mehr wissen möchte, dem empfehlen wir den Werkstattbericht im PERRY-Forum bei »Inside STELLARIS«:

https://forum.perry-rhodan.net/viewtopic.php?f=109&t=4281&p=765446#p765446

MT: Was Tollpatschigkeit und meine Person anbetrifft, denke beziehungsweise hoffe ich wenig. Aber wir alle kennen solche Personen, und wenn sie liebenswürdig daherkommen, ist man geneigt, ihnen einiges zu verzeihen. Vielleicht wachsen sie einem sogar ans Herz.

Danke für euer Zeit!

GH und MT: Vielen Dank, Roman, für die spannenden Fragen!

Interview mit den Expokraten zum Chaotarchen-Zyklusviertel

Nach dem großen Erfolg der Interwiewserie zum „Mythos“-Zyklus folgt nun die Interviewserie light zum „Chaotarchen“-Zyklus. Die Expokraten Wim Vandemaan und Christian Montillon beantworten unter anderem, wieso Sichu Dorksteiger in der Milchstraße geblieben ist und wann Atlan in die Handlung eingreift.

Was war eure Erkenntnis aus dem Mythos-Zyklus und wie habt ihr das in den Chaotarchen-Zyklus einfließen lassen?

WV: Wir versuchen, für jeden Zyklus einen eigenen Rhythmus, eine eigene Erzählweise zu finden, um nicht in eine Wiederholungsfalle zu tappen. Insofern spielt der jeweilige Vorgängerzyklus keine Rolle.

Bislang gibt es zwei Handlungsebene – Milchstraße und Cassiopeia, sprich, die Helden wurden aufgeteilt. Welche Überlegungen standen hinter der Aufteilung?

WV: Jede Geschichte kann prinzipiell diese zwei Erzählstrategien verfolgen: einsträngig oder mehrsträngig, meist zweisträngig. Generell scheint mir: Hauptfiguren brauchen große Spielräume. Man stelle sich einen James Bond vor, der gemeinsam mit Iron Man und Jack Ryan agiert: Sie würden einander die Handlungsräume nehmen.

CM: Der Cassiopeia-Handlungsstrang hat eher das Entdecker-Element, die fremde Umgebung. Bei der Planung stellt sich also die Frage: Welche Figuren wollen wir da nutzen? Theoretisch passt das für alle, aber … nun, Figuren haben manchmal Vorlieben. Und dann gibt es ja noch den Blick in die Zukunft – den können die Figuren zwar nicht werfen, aber die Exposéautoren schon. Und wenn man weiß, welche Aufgaben warten, gibt das Hinweise darauf, welche Figuren man gerne mitnimmt. Weil man sie braucht. Oder welche man zu Hause lässt – weil man sie brauchen würde, es aber doch spannend ist, wenn sie nicht dabei sind. Aber zu sehr durchplanen darf man es auch wieder nicht. Es ist lebendig, nicht starr.

Der wissenschaftlliche Verstand von Sichu Dorksteiger wird offenbar in der Milchstraße aus eurer Sicht mehr gebraucht als in der Zwerggalaxis Cassiopeia. Sind das Überlegungen, die ihr im Vorfeld anstellt?

WV: Sichu Dorksteiger ist als Ministerin in der Regierung gebunden; Perry Rhodan folgt seinem neuen Amt.

In der Milchstraßen-Ebene mischt die Superintelligenz ES wieder in einem Langzeitplan mit, da sie eine Gefahr in der Zukunft erkannt hat. Es geschieht, weil es geschah, ist ja vorbei, die Scheerung  Scherung hat auch jeden Vorausblick unmöglich gemacht, wie also kann der Wanderer von zukünftigen Entwicklungen etwas wissen?


WV: Das ist nicht korrekt. ES hat keinen konkreten Plan, sondern eine Vorsorge getroffen, das ist etwas anderes. Pläne müssen nun die Kastellane machen – sie setzen nicht einfach einen Langzeitplan um.

CM: Verzeih mir, dass ich deine Frage korrigiert habe: du hattest dort die „Scheerung“ stehen, aber Kollege KHS hatte die gar nicht entwickelt.

In 3112 erfahren wir die Entstehung des Dolans Jason – wie wichtig sind euch solche Querverbindungen zu vorherigen Zyklen?

WV: Wir finden sie schön.

CM: Außerdem ist das gute alte PERRY RHODAN-Tradition. Rückgriffe sind hin und wieder das Salz in der Suppe.

Dass FENERIK von einem neuen Chaotarchen Zou Skost getränkt worden ist, erstaunt mich. Bekommen es die Galaktiker mit einem Chaotarchen und mit der Materiesenke aus dem Mythos-Zyklus zu tun?

CM: Ach, das wird sich weisen. Und das ist ja schön, wenn du überrascht bist. So soll das sein.

So fremdartig Jochzor auch ist, am Ende zeigt er Mitgefühl und ermöglicht er Posmi und Ballard die Flucht – wie wichtig ist es euch, die Diener des Chaos differenzierter darzustellen?

WV: Wichtig.

CM: Die bösen Heftromanschurken, die schurkisch sind, weil sie die Schurken sind … die finde ich nicht ganz so prickelnd.

Bullys negativ geprägter Zellaktivator verspricht einiges an Konflikt. In der Miniserie WEGA hat Expokrat MMT Gucky und Bully aufeinander gehetzt. Wie sehr reizt es euch, Perry und Bully auf einander zu hetzen?

WV: Wir mögen Hetze generell nicht.

CM: Dem ist nichts hinzuzufügen.

Könnte durch einen Konflikt die beiden Charaktere geschärft oder vertieft werden?

WV: Im Prinzip: ja.

CM: Figuren reiben sich aneinander, indem sie Konflikte austragen. Atlan hat nicht zuletzt deshalb ja gleich zu Anfang, als er in der Serie auftauchte, Profil gewonnen.

FENERIK errichtet Präliminare Bastionen – das klingt für mich so, als soll Cassoipeia abgeschottet und verwandelt werden. Wie richtig oder falsch liege ich da?

CM: So richtig und so falsch, wie es die Zukunft der Serie zeigen wird, wenn wir alle weitergearbeitet, weitergeschrieben und/oder weitergelesen haben.

Unter uns, wer hatte die Idee zu den Galarien der Gharsen?

WV: Galeria Kaufhof (Vorsicht, Fake News!).

Mit dem Geheimsatelliten Troja greift ihr ein weiteres Teil aus der Vergangenheit der Serie auf. Sucht ihr gezielt danach? Fällt euch das spontan ein?

WV: Wir gehen wie unsere Kollegen vom Chaoporter nach dem Serendipitätsprinzip vor.

CM: DEINE Kollegen vom Chaoporter, lieber Wim! Meine Kollegen wohnen in der LEUCHTKRAFT.

Hartmut, ich erinnere mich an eine Aussage von dir auf einem Con, dass du Alaska nicht mehr in die Handlung hineinschreiben möchtest. Nun kommt zumindest sein Name und eine Aktion von ihm im aktuellen Zyklus vor. Hast du es dir anders überlegt?

WV: Ja.

CM: So kann’s kommen. Wäre ja auch traurig, wenn das nicht der Fall wäre. Also, dass man seine Meinung mal ändert.

Der Chaoporter vor der Havarie kurz vor einer Entdeckung gestanden, die fatale Folgen für die verwaiste Mächtigkeitsballung von ES und insbesondere für die Milchstraße gehabt hätte. Jetzt stellt sich mir die Frage, wieso ES das nicht einfach beseitigt ….

WV: ES ist nicht da.

Und eine letzte Frage … wann kehrt Atlan in die Handlung zurück?

WV: Zu gegebener Zeit.

Danke für eure Zeit.

Mehr zum gerade laufenden Erstauflage Zyklus „Chaotarchen“ findet iher hier:

https://www.perrypedia.de/wiki/Chaotarchen_(Zyklus)

Am 10. September 2021 findet der PERRY RHODAN Online Geburtstagsabend statt.
Mehr Infos hier:
https://www.proc.org/perry-rhodan-online-geburtstagsabend/

PERRY RHODAN Online Geburtstagsabend

Liebe PR-Freunde!

Nach dem großen Erfolg der PR-Online-Abende gibt es zum 60. Geburtstag von PERRY RHODAN eine Online-Jubiläumsfeier.

Am 10. September 2021 schwelgt die PR-Redaktion von 19:00 bis 21:00 Uhr in einer Videokonferenz gemeinsam mit euch in Erinnerungen an die ersten 60 Jahre der PERRY RHODAN-Serie. Neben Anekdoten und interessanten Internas verlost die Redaktion auch den einen oder anderen PERRY RHODAN-Schatz.

Die Teilnahme ist gratis und auf 500 Teilnehmer beschränkt.

Zur Teilnahme an der Videokonferenz benötigt ihr entweder einen Laptop, ein Netbook, ein Tablet, ein Handy oder einen PC. Eine Videokamera wird für die passive Teilnahme nicht benötigt. Wer aktiv Fragen an die PR-Redaktion stellen möchte, benötigt zumindest ein Headset oder nutzt Mikrofon und Lautsprecher seines Computers, Laptops, Tablets oder Handys.

Die Anmeldung ist ein zweistufiger Prozeß. Mit der Anmeldung erhaltet ihr eine E-Mail mit einer PR-spezifischen Frage. Die Antwort auf diese Frage schickt ihr bitte per Mail an uns.

Der Zugangslink wird am 9. September 2021 abends versandt.

Hier gehts zur offiziellen Info auf der PR-Homepage:

https://perry-rhodan.net/aktuelles/news/perry-rhodan-wird-60-und-wir-feiern-digital

Und hier zur Anmeldung:

https://www.proc.org/perry-rhodan-online-geburtstagsabend/

Stand: 09.07.2021 – wir halten bei 190 Anmeldungen.

 

Im Gespräch mit Dietmar Schmidt über »Hinter den Truhen«, WEGA, Band 6

Cover Band 6 PERRY RHODAN-Miniserie WegaDietmar Schmidt
PERRY RHODAN
WEGA, Band 6
Hinter den Truhen

Science-Fiction, Heftroman, Hörbuch und E-Book, Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt, 27. Mai 2021, 64 Seiten, € 2,50, Titelbild: Dirk Schulz

 

Alexandra Trinley: Dietmar, wer ist die Vogelschildkröte auf dem Titelbild?
Dietmar Schmidt: Bei dem außerirdischen Lebewesen handelt es sich um einen Garstag. Garstag leben in der »Lanzette«, einem gigantischen Bohrwurm. Sie sind von der Superintelligenz ES beauftragt, nach einem geheimnisvollen Gegenstand zu suchen, der ES einst »entzogen« wurde und von dem man nur den Namen kennt: der Kradiac. Bei dem Wesen könnte es sich um Karyptichon handeln, den Ersten Bewahrer der Garstag. Im Gespräch mit Dietmar Schmidt über »Hinter den Truhen«, WEGA, Band 6 weiterlesen

Radio Freies Ertrus trifft Alexandra Trinley

Das Radio Freies Ertrus ist nun  volljährig, jedenfalls was die Zahl der Folgen angeht.  Im 21. Podcast besprechen Alex und Christoph mit der PRFZ-Aktiven Alexandra Trinley  die Romane 3112 bis 3116 der Erstauflage und sonstige Aktivitäten. (Podcast enthält Inhaltsangaben und Details, deutlicher Spoileralarm!!).

Logo Radio Freies Ertrus
Logo des Podcasts Radio Freies Ertrus

14. PERRY RHODAN Online Stammtisch Wien

Der PR-Stammtisch Wien trifft sich am 4. Juni 2021 zum vierzehnten Mal. Diesmal steht der Stammtisch ganz im Zeichen der PR-Miniserie WEGA und damit dem Zweiten Galaktischen Rätsel.

Dietmar Schmidt, Autor des Heft Nr. 6″Hinter den Truhen“ und Roman Schleifer, Autor von Heft Nr. 8 „Hort der Transformation“ geben einen Ausblick auf die weitere Handlung der PR-Miniserie.

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

Letzter Stand: 31.05.2021

Die Perry Rhodan Online Gemeinschaft