Schlagwort-Archive: Michael Marcus Thurner

Elf Fragen an Michael Marcus Thurner zu seinem Band 3043

Michael Marcus Thurner verrät im Interview, aus welchem Grund  er bei RHODAN kündigen würde und wie lange er noch auf der Überlebenschance von Ronald Tekener herumreiten wird.

Michael, beim letzten Interview hast du dich als nicht die beste Wahl für Liebesromanzen bezeichnet. In 3043 behandelst du den Beginn einer eventuellen Liebesstory. Wie hast du dich dieser erneuten Herausforderung gestellt?

Seltsamerweise bin ich diesmal recht gut mit dem Thema zurechtgekommen. Wiewohl das Lektorat einige meiner Gedanken zum Liebesthema rausgelöscht hat. Ich bin offenbar ein klein wenig kindisch, was das betrifft. 🙂

Übung macht ja bekanntlich den Meister. Haben Monti und Hartmut das eh am Schirm, dass du nur noch Romane mit diesem Grundthema schreiben willst?

Selbstverständlich. Sie wollen mich diesbezüglich disziplinieren.

Wie würdest du reagieren, wenn deine nächsten zehn Romane wirklich Romanzen enthalten würden?

Kündigen.

Zitat: »Der TARA-Psi und er sollten erkunden, warum manche Cairaner die Baalols als das nächste Volk bezeichneten.«
Jetzt war Gucky im Vorgängerband im diplomatischen Einsatz und auch Monkey hat schon mit ein paar hochrangigen Cairaners geplaudert. Was war der Grund, warum sie nicht einfach gefragt haben?

Vertraust du den Cairanern und ihren »Verbündeten« etwa? Meinst du wirklich, dass sie die Wahrheit sagen würden?

Spin und Ydio-Do reisen in dem Kehlsack eines Glashas – würdest du das auch machen?

Wasser ist nicht unbedingt mein liebstes Element. Aber trotzdem: Würde ich sofort machen (wenn die Rahmenbedingungen mit einem bereitgestellten SERUN passten).

Die Vital-Suppressoren sind Ydio-Dos Moralempfinden zutiefst zuwider. Wie steht sie zu den moralischen Verfehlungen ihres Geheimdienstes?

Ich gehe davon aus, dass es ähnlich wäre wie in unserer Realität. Man sieht sich als Geheimdienstvertreter jeder beliebigen Nation als derjenige, der das Richtige tut, um sein Land zu schützen. Und da heiligt der Zweck die Mittel.  

Du erwähnst wieder Ronald Tekener – wie groß ist die Freude, die Leser bei dem Thema zu foppen?

Sehr groß. Das werd ich bis ans Ende meiner Tage fortsetzen.

Spinoza hält in den Computern der Cairaner nach allem Ausschau, was Terraner enthält. Sollte er nicht was anderes suchen? Nach Geheimnissen der Cairaner zum Beispiel?

Nun, viel Zeit war ja nicht für Spin. Ich gehe davon aus, dass beim »Download« auch einiges Material über die Cairaner gefunden wurde. Vielleicht erfahren wir noch mehr darüber …

Zitat: »Du weißt, dass es sich bei der Suche nach unserem Ursprung um ein heikles Thema handelt. Wir müssen das Material erst einmal durcharbeiten.«
Äh … die Terraner rund um Rhodan wissen doch von ihrem Ursprung. Warum suchen sie danach? Die Datenlage der Cairaner ist da ja irrelevant.

Bist du dir sicher?

Wie geht es in Michelles Roman mit den beiden »Turteltäubchen« weiter? Gib uns einen Tipp. 

Wenn du den Film »Mr. & Mrs. Smith« kennst, weißt du, wie diese Geschichte ausgeht. Mein Herz bebt bereits vor lauter Vorfreude.

Stichwort Supramentum: Was kommt da auf die Milchstraße zu?

Da ich die Exposés zu den darauffolgenden Romanen noch nicht gelesen habe, kann ich dir nix dazu sagen. Ansonsten würde ich es ja tun. Wirklich. Du hättest es dir mit deiner Beharrlichkeit, mir Infos zu kommenden Romanen aus der Nase zu ziehen, längst verdient, Roman.

Hier geht’s zum ebook, zur Lese- und Hörprobe: 
https://perry-rhodan.net/shop/item/9783845360430/perry-rhodan-3043-die-welt-der-baalols-von-michael-marcus-thurner-e-book-epub

Hier zum Heft:
https://perry-rhodan.net/shop/item/9999900004229/perry-rhodan-3043-die-welt-der-baalols-von-michael-marcus-thurner-heft

Hier zur Handlungszusammenfassung: 
https://www.perrypedia.proc.org/wiki/Die_Welt_der_Báalols

Zehn Fragen an Michael Marcus Thurner zu seinem Band 3036

Michael Marcus Thurner führt dank seines Bandes 3036 »Das telekinetische Imperium« nun die Zyklusstatistik mit neun Heften an. Im Interview mit Roman Schleifer spricht er darüber, wie er dem Planeten Woloo III und der Weemwelt schriftstellerisch Leben eingehaucht hat und wie er als Autor zur bislang verhinderten Liebe zwischen Donn Yaradua und Farye Sepheroa steht.

Michael, nach Heft 3034 hast du gestanden, dass du PERRY RHODAN nur wegen des Geldes schreibst. Auf mehr als 100 PR-Heften prangt dein Name – was hast du mit der Unmenge an Kohle gemacht?

Der Plan ist, PERRY RHODAN langsam aufzukaufen und als Herrscher übers Perryversum noch mehr Geld zu scheffeln. 

Du hast mit neun Romanen bislang die meisten Hefte des Zyklus geschrieben. Wie geht’s dir damit, dem Zyklus deinen Stempel verstärkt aufgedrückt zu haben?

Ich sehe das anders als du. Ich habe zwar viele verschiedene Geschichten in diesem Zyklus geschrieben. Aber das sind trotzdem bloß Teile eines Gesamtbildes, das das Team gemeinsam erschafft. 

3036 zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass du den Leser auf einen neuen, fremden Planeten entführst, den er gemeinsam mit den Galaktikern erkundet. Wie frei konntest du diese Welt gestalten und drauf losschreiben? Wie müssen wir uns das im Expo vorstellen? Stand da »Entwurf in Eigenregie«?

Grundsätzlich hatte ich viele Freiheiten. Der Planet wurde als Wasserwelt definiert, auch die vorhandenen Bauten waren grundsätzlich vorgegeben wie auch die Vertreter jener beiden Völker, die dort existieren. Aber sonst konnte ich viele eigene Sachen einbringen. 
 
Andere Autoren schreiben seitenlange Dateien über die neue Welt, bevor sie mit dem Schreiben beginnen. Schließt du die Augen und siehst die Welt fertig vor dir?

Nein. Das entwickelt sich tatsächlich alles erst während des Schreibens. Ich trete also in eine farb- und raumlose Welt und male sie aus, während ich tiefer in sie vordringe. Also während des Spazierengehens durch diesen leeren Raum. Manchmal muss ich einen Schritt zurückmachen und einige Pinselstriche anders setzen. Das ist nun mal das Risiko an meiner Arbeitsweise. Aber es ist nun mal jene Methode, mit der ich am besten zurechtkomme.

Zitat: »›Was habt ihr über die Außenhülle? Ich weiß nicht, woran ich es festmachen soll, aber dieser violette Schimmer ist unerträglich.‹ Rhodan blinzelte. ›Diese Farbe tut in den Augen weh.‹«
Du lässt als Rapid Wien Fußballfan keine Gelegenheit aus, einen Seitenhieb auf den anderen Wiener Fußballverein Austria Wien anzubringen, dessen Vereinsfarbe violett ist. Damit die deutschen Leser das nachvollziehen können. Mit welchen Fußballclubs in Deutschland ist das vergleichbar?

Wohl mit der Rivalität zwischen Dortmund und Schalke oder der bei grundsätzlich jedem Derby.
Ich hab vor kurzem mal nachgesehen, wie oft ich die Farbe dieses anderen Wiener Vereins in einem PERRY-Roman von mir erwähnt habe. Das war vielleicht zwei- oder dreimal. Und jedesmal, soweit ich mich erinnere, war ich durch Expovorgaben dazu gezwungen worden. Wenn das, wie im Roman 3036, der Fall war, hab ich halt meinen Widerwillen kundgetan. Diese Farbe ist in meinem Leben schlichtweg tabu. 

Wenn Austria Wien ein Bösewicht im RHODAN-Kosmos wäre, welcher wäre es dann?

Ich seh diesen Verein ja nicht als »böse«. Ich will einfach in keinerlei Hinsicht damit in Verbindung geraten. Dessen Fans haben ja auch mein Mitleid für ihren völlig falschen Lebensentwurf.
Aber diese Dinge versteht man wohl nur als Fußballfan.

Donn Yaradua greift in Faryes biochemischen Haushalt ein. Müsste er aufgrund ihrer Langlebigkeit durch ihren unsterblichen Großvater eine Abweichung zu dem biochemischen Haushalt eines Galaktikers bemerken? Wie könnte sich das bemerkbar machen?

Ich bilde mir ein, das in Ansätzen beschrieben zu haben, aber ich hab diese Stelle jetzt nicht mehr im Kopf. Selbstverständlich müsste er etwas anderes »sehen« als bei einem normalsterblichen Terraner.

Heft 3036 spielt ein Jahr nach Band 3000 – wie lange kommt dir das subjektiv vor?

Ein Jahr. 

Die Phersunen führen die Graue Materie als in ihren Schiffen und setzen sie vermutlich auch zielgerichtet ein. Die Graue Materie fließt ab. Folgt sie, um den Titel »Abyssaler Ruf« von Band 3039 aufzugreifen, diesem Ruf? Und fließt sie in den Abyssalen Triumphbogen?

Ah, versuchen wir’s wieder einmal, mir einen Spoiler zu entlocken? Wann gibst du’s endlich auf, Roman?

(Anmerkung: Aus meinen toten, kalten Fingern werdet ihr … ähem)

Wenn du Farye und Donn dabei zu siehst, wie sie sich davor drücken, sich gegenseitig ihre Liebe zu gestehen – was denkst du dir da? Welchen Tipp hast du für sie?

Tscha, diese Liebesgeschichte war ein Thema bei der Arbeit am Manuskript. Da hat’s Diskussionen gegeben. Ich musste feststellen, dass ich einfach nicht der geeignete Ansprechpartner zu Sex und Liebe bei PERRY RHODAN bin. Da denke ich offenbar anders als viele meiner Kollegen, das muss ich akzeptieren. Deshalb möchte ich den beiden auch keine Ratschläge geben. Sorry.

Michael, danke für deine Zeit.

Homepage von Michael Marcus Thurner:
http://www.mmthurner.at/

Hier geht’s zum ebook:
https://perry-rhodan.net/shop/item/9783845360362/perry-rhodan-3036-das-telekinetische-imperium-von-michael-marcus-thurner-e-book-epub

Hier zum Heft:
https://perry-rhodan.net/shop/item/9999900004083/perry-rhodan-3036-das-telekinetische-imperium-von-michael-marcus-thurner-heft

Hier geht’s  zur Handlungszusammenfassung:
https://www.perrypedia.proc.org/wiki/Das_telekinetische_Imperium

 

 

Zehn Fragen an Michael Marcus Thurner zu seinem Band 3034

Michael Marcus Thurner übernimmt mit Band 3034, seinem siebten Beitrag zum Zyklus die Führung in der Rangliste der Autoren. Im Interview mit Roman Schleifer verrät er unter anderem den Grund, dass er ein Fünftel der Romane des Zyklus geschrieben hat und ob sich Thora und Sichu Perry Rhodan geteilt hätten.

Michael, mit dem übernächsten Band 3036 hast du ein Fünftel aller Roman in dem Zyklus geschrieben. Hast du besonders oft aufgezeigt? Ist das vielleicht gar dein Lieblingszyklus? Brauchst du einfach Geld oder haben die Expokraten endlich ein literarisches Genie erkannt?

Das hat einzig und allein mit meiner Geldgier zu tun.

Dein Roman 3034 hat mehrere Ebenen. Einmal die Materialwissenschaftlerin Gry O´Shannon, die von No-Name Besatzungsmitglied plötzlich zur begehrten Expertin wird, dann einen Erstkontakt und schließlich Kampfgetümmel. Welche der Teile ist dir leicht gefallen? Welche schwer? Und was war der jeweilige Grund?

Gry O’Shannon war/ist für mich eine komplexe, selbstbestimmte Figur. Ich mochte es, ihren »Weg« zu beschreiben. Ihre Hartnäckigkeit, aber auch ihre Unsicherheiten. Ich arbeite nun mal relativ eng mit meinen Figuren zusammen und finde es immer wieder faszinierend, dabei zuzusehen, wie sie selbständig werden. Es war, als würde Gry unabhängig von mir einen Charakter entwickeln. Als würde ich bloß noch die Rolle des Chronisten übernehmen und aufschreiben, was mit ihr geschieht. Das ist, was mir am besten gefallen hat. Schwierigkeiten hatte ich bei den Action-Szenen. Ich war mir nicht sicher, ob Gry schon für den Einsatz bereit sein würde. Dementsprechend hatte ich bei diesen Romanteilen mehr Probleme, sie glaubwürdig erscheinen zu lassen.

Zitat Rhodan: »Wir aber treten gegen Lügen, Manipulation, Unsicherheit und Vergessen an. Gegen eine ungreifbare, unsichtbare Macht. Wie besiegt man sie?«
Einige Leser monieren den fehlenden Gegner, den Bösen in der Milchstraße. Wird es einen geben? Wann kommt er? Findet Rhodan ihn im Geviert?

Aah … Das ist wieder mal ein typischer Roman Schleifer-Versuch, mir ein paar Wissensbrocken aus der Nase zu ziehen. Aber das funktioniert nicht, mein Lieber. Du kannst Dir sicher sein, daß Perry und Konsorten in der Vecuia Dinge erfahren, die sie Rückschlüsse auf die Geschehnisse in der Milchstraße ziehen lassen.

Sichu meinte, sie hätte Thora die Augen ausgekratzt. Warum hätten sich die beiden Frauen nicht verstanden?

Im Kampf um die Gunst Perry Rhodans hätte es Mord und Totschlag gegeben, da bin ich mir sicher. Oder glaubst Du, die beiden hätten ihn sich geteilt?

Gry trägt im Einsatz einen Zusatzkoffer mit einer aufklappbaren Werkzeugbank und weitere Geräte zu zerstörenden Werkstoffprüfung. Äh … eine Werkstoffprüfung, die zerstört?

Richtig. Um die Molekularsubstanz, das Alter etc. eines Werkstoffs bestimmen zu können, entnimmst Du ihm Teile, raspelst was ab, überprüfst seine Feuerfestigkeit – was auch immer. Ich erinnere mich, da ein bissl recherchiert zu haben.

Gry will unbedingt auf die Oberfläche der RAS TSCHUBAI, steht sozusagen im leeren Raum und wird nachher im All schwebend nervös. Wie kann das gehen?

Es ist meiner Meinung nach ein riesiger Unterschied, ob man »Boden« unter den Beinen hat, sich auf der Hülle eines Raumschiffs entlang bewegt – oder frei im All schwebt. Mit dem Gefühl, in eine endlose Schwärze zu stürzen.

Ich bin irritert, dass ein Kampfanzug mehrere Sekunden benötigt, um das beschlagene Visier freizukriegen …

Ich kann mich jetzt nicht mehr an diese Szene erinnern. Vermutlich ist das Bild falsch, da hast Du recht. SERUNS können einfach zu viel und zu gut, das ist oftmals ein Dilemma.

Die Phersunen haben in einem System einen Planeten gegen einen Mond ausgetauscht. Das schreit ja geradezu nach dem Austausch der Erde gegen Illya.

Da ich hier keine Frage erkenne, muß ich auch nix dazu sagen. (Puha. Noch mal davongekommen, Michael.)

Zitat: »Ihr Menschen habt das All erobert, weil es immer wieder Persönlichkeiten gab, die ihre Grenzen überschritten haben. Die ihrer Neugierde nachgaben und Dinge fertigbrachten, die man für unmöglich gehalten hatte.«
Du blickst auf mehr als ein halbes Jahrhundert Lebenszeit zurück. Könnte man das über dich auch sagen? Welche Grenzen hast du überschritten?

Ich wollte da ganz gewiss keine Parallelen zu mir privat ziehen. Mir ist es wichtig, ab und zu auf dieses Kernthema der PERRY RHODAN-Serie hinzuweisen. Schließlich erzählen wir eine Geschichte des Aufbruchs. Immer wieder überwinden wir Menschen unsere Grenzen, stecken sie neu ab. Das ist unsere Natur.

Zitat: »Anweisungen eines gelangweilt wirkenden Ausbilders namens Vern Brader hallten durch ihren Kopf. Sie hatte den militärischen Drill, den jedes Besatzungsmitglied an Bord der RAS TSCHUBAI durchmachen musste, stets für Unsinn gehalten.«
War das eine Anspielung an deine Zeit beim Militär?

Könnte man so sagen, ja.

Michael, danke für deine Zeit.

Hier geht’s zum ebook:
https://perry-rhodan.net/shop/item/9783845360348/perry-rhodan-3034-ancaisin-e-book-epub

Und hier zur Heftversion:
https://perry-rhodan.net/shop/item/9999900004069/perry-rhodan-3034-ancaisin-heft

Eine Handlungszusammenfassung findet sich in der Perrypedia
https://www.perrypedia.proc.org/wiki/Ancaisin_(Roman)

 

Fragen an Michael Marcus Thurner und Marlene von Hagen zu Band 3026

Der Roman 3026 wartet mit einer Besonderheit auf. Aufgrund von Zeitmangel holte sich Michael Marcus Thurner Unterstützung von der Autorin Marlene von Hagen. Im Interview verrät Michael, welcher Unsterbliche  zuletzt am Grabe aller anderen steht und Marlene, wie sie als Fantasy-Autorin RHODAN erlebt hat.

Michi, im Interview zu Band 3023 »On-Pirat« hast du dich selbstkritisch über deine eigene Dramaturgie des Romans geäußert. Wie zufrieden bist du mit 3026?

MMT: Stellenweise sehr zufrieden, weil der Roman durch die Zusammenarbeit andere Probleme als sonst bot – und ich finde, dass Marlene und ich das Thema gut gelöst haben. Ich möcht hier nochmals betonen: Ich find grad Marlenes Teil richtig, richtig gut. Der hebt den Roman deutlich empor.
(Anmerkung: Dann solltest du immer mit ihr zusammenarbeiten … *duckundrenn*)

Klaus N. Frick schreibt auf der Homepage, dass Atlan vermutlich die beliebteste Figur des Perryversums ist. Wie siehst du das?

MMT: Siehe weiter unten im Interview-Text.

MvH: Ich würde es verstehen. 😉

Im selben Artikel meint KNF, dass das von Marlene beschriebene Volk mit den heutigen mitteleuropäischen Werten nicht übereinstimmt. Marlene, wie viel Überwindung hat dich die Beschreibung dieser Kultur gekostet?

MvH: Ich empfand es eher als spannend, herauszufinden, warum die Nukazani diese Art der Kultur haben. Es war mir wichtig, mich in ihre Denkstrukturen hineinzuversetzen und die Motivation für ihr Verhalten kennenzulernen. In ihrer Gesellschaft ist es normal, die eigenen Nachkommen zu versklaven. Auf eine andere Idee käme ein Nukazan gar nicht. Interessant wäre natürlich, ob es einzelne Nukazani gibt, die gegen diesen Umgang mit dem eigenen Volk rebellieren. Vielleicht lesen wir ja eines Tages darüber.

Lasst uns einen Blick über den RHODAN-Tellerrand werfen. Wie tolerant sollten wir als Gesellschaft sein? Wo ist für dich die Grenze, bei der du einschreitest?

MMT: Die Standardantwort wäre: Dort, wo der Vorteil des Einen zum Schaden des Anderen wird, sollten Grenzen gezogen werden.

In dieser Geschichte denken wir – also vor allem die Marlene – darüber nach, wie es wäre, wenn der Gedanke der Sklavenhaltung fix in der Gesellschaft verankert wäre und auch vollends akzeptiert wäre. Das ist ein facettenreiches Thema, in dem es um Moral und Ethik geht. Darauf kann ein Heftroman mit seiner eingeschränkten Länge gewiss keine Antwort geben. Aber ich denke, dass es Aufgabe der SF ist, auch über solche Dinge zu schreiben und zum Nachdenken anzuregen.

MvH: Kinderzwangsehen und Kinderprostitution. Das geht für mich gar nicht.

Marlene von Hagen

Perry nennt Bully »Reg«. Das ist ungewöhnlich für die EA und passt besser zu NEO. Ist das durchgerutscht oder war das Absicht?

MMT: Absicht.

Atlan sagt zu Bully, dass dieser alle Unsterblichen überlebt. Wer würde wirklich als letzter an den Gräbern stehen. (Und Perry als Antwort gilt nicht).

MMT: Von der Physis und den geistigen Fähigkeiten her: Icho Tolot
Von der Beharrlichkeit her: Perry Rhodan
Von der Raffinesse her und der Fähigkeit, sich aus Schwierigkeiten rauszuhalten: Homer G. Adams
Von der Zähigkeit her: Monkey
Von seiner fast lebenslangen Pechsträhne her: Gucky (ich halte ihn aufgrund des Verlusts seiner Sippe und den Hinweisen auf überlebende Ilts, die immer wieder zu lesen sind und die sich nie als substanziell herausstellen, für ein sehr, sehr unglückliches Wesen)
Von ihren Verbindungen zu höheren und ihnen wohlgesonnenen Mächten her: Julian Tifflor und Alaska Saedelaere
Von seiner Schlitzohrigkeit her: Reginald Bull
Von seinen taktischen Fähigkeiten und seiner Durchsetzungskraft her: Atlan
Von seiner Fähigkeit her, sich Hunderte Hefte lang aus allen
Gefahren rauszuhalten: Michael Rhodan
Aus sentimentalen Gründen, nachdem ich die Figur erfunden habe und auch weiß, dass sie noch lebt: Trilith Okt
Um die Ronald Tekener-Fans unter den Lesern ein wenig zu verwirrren und zu ärgern: Ronald Tekener
Doch meine eigentliche Favoritin ist Dao-Lin-H’ay. Katzen haben bekannterweise neun Leben.

Michi, du hast mir am letzten PR-Stammtisch Wien verraten, dass du den Verlauf des Zyklus schon wieder vergessen hast. Spekuliere doch für uns … wie geht es weiter? Wird die Erde gefunden? Falls ja, wann? Findet Rhodan sie im Galaxien-Geviert? Wer ist der wirklich Böse im Zyklus?

MMT: Heast, Du versuchst es immer wieder, mir irgendwas zu entlocken. ICH VERRATE NIX!!!

Anmerkung: Ach, ich wollte einfach deine Fortsetzung der Geschichte hören. Sozusagen die Alternative zu Christoph und Hartmut … also?

MMT: Du kannst noch so tief bohren – Du wirst nix von mir hören. Wobei, Schokobananen und Überraschungseier würden allerdings helfen. 

Band 3026 hat zwei Handlungsebenen, einmal Atlan und einmal Trubarg. Wieso hast du dich für Atlan entschieden und Marlene die fremde Zivilisation überlassen?

MMT: Das hat sich zwingend ergeben, nachdem Marlene noch nicht sooo tief drin ist im Perryversum und das schlichtweg jener Teil war, bei dem sie weniger Vorkenntnisse benötigte.

Marlene: Was waren deine Überlegungen zur Zivilisation? Wie viel Freiraum hattest du?

MvH: Aus dem Exposé heraus gab es Angaben zum Aussehen der Nukazani, ihrer Sprache und den Hinweis, dass sie ihr eigenes Volk versklaven. Ich habe mir überlegt, welche Ideologie dahinter stecken könnte. Dabei kam mir die Idee, die Nukazani sehr fruchtbar zu machen. Sie haben viele Nachkommen, aber nur eine Mutter und einen Vater. Folglich: In dieser Gesellschaft sind Eltern mehr wert, als Kinder, da jeder so viele hat. Wenn sie alt genug sind, werden die Kinder entweder vorteilhaft als Sklaven verkauft oder wie bei Trubarg auf den eigenen Feldern zum Arbeiten eingesetzt. Im Grunde ist dies ein sehr nobles Verhalten von Trubarg, da er seine eigenen Sklaven gut behandelt und nur ungern weiterverkauft. Aber manchmal wird auch er dazu gezwungen.

Marlene: Du hast bislang Fantasy geschrieben, hast dich aber seit ein paar Wochen in RHODAN eingelesen. Welche Hefte waren das? Und was sagst du als Leserin zu RHODAN?

MvH: Ich habe in Leipzig von Klaus Frick einige Hefte zu PERRY RHODAN OLYMP erhalten und fast die ganze Miniserie durchgelesen. Außerdem habe ich mich als Einhornfan mit den etwas älteren Bänden: Atlan 726 und 727 beschäftigt. Ich hoffte hier etwas mehr über Atlan zu erfahren, doch die Figur kam in diesen Bänden leider nicht vor. In Andreas Eschbachs Roman »Perry Rhodan – Das größte Abenteuer« habe ich ebenfalls hineingeschnuppert. Es war also eine bunte Mischung. Generell finde ich es faszinierend wie lange es die Serie bereits gibt und wie unendlich groß die Kreativität all der Autoren und Autorinnen ist, die mitgeschrieben haben. Noch immer erfüllt mich großer Respekt für jeden, der als Stammautor in dieser Serie arbeitet. Ich werde mich auf alle Fälle auch weiterhin als Leserin mit PERRY RHODAN beschäftigen.

Marlene: Welche Figuren haben dich am meisten fasziniert?

MMT: Ich wette, sie sagt jetzt Atlan. Immer dieser Atlan. Alle Frauen liegen Atlan zu Füßen – und nicht mir.

MvH:  Neben Trubarg die Nebenfigur »Dreirüssel«. Mit ihm lässt sich ebenfalls ein sehr guter Einblick auf die Gesellschaft zeigen. Mehr verrate ich an dieser Stelle nicht. Und MMT: Ja, du hast recht. Atlan ist eine verdammt interessante Figur!

Marlene, was ist für dich der Unterschied zw. Fantasy und RHODAN?

MvH: Das ist jetzt eine ganz persönliche Sichtweise von mir: Fantasyromane finden für mich üblicherweise auf einem Planeten statt. Es gibt höchstens Portale oder Zauber, die die Figuren in eine andere Welt versetzen. Keine Raumschiffe oder Kontakt zu Außerirdischen. Oftmals ist das Setting mittelalterlich, aber nicht immer. Jemand meinte mal, dass STAR WARS Fantasy sei, weil vieles darin in unserer Welt theoretisch nicht möglich sei. Und Serien wie STAR TREK Science Fiction, da deren Inhalte tatsächlich in der Zukunft stattfinden könnten. Für mich hatte beides seinen Reiz und ich hätte beides als SF angesehen. Bei RHODAN ist sehr viel moderne Technik zu finden, es gibt Telekinese und Teleportation, aber keine Magier, die aufgrund einer nicht sichtbaren Magiequelle Zauber wirken können.

Zwei deiner Fantasy-Bücher sind »Die Schicksalsknüpferin – Das Blaue Amulett« und »Die Weltenwirbel – Ewige Jugend«. Worum geht’s in den Büchern?

Beide Bücher spielen in einer eigenen Fantasywelt mit ganz verschiedenen Wesenheiten.

In »Die Schicksalsknüpferin« möchte der unbedarfte Schreinerbursche Tavion den an der Fluchkrankheit (Tourette-Syndrom) leidenden Bruder seiner Geliebten helfen. Auf seiner Suche nach dem Blauen Amulett, das alle Krankheiten heilen soll, begegnet ihm eine starke Kriegerin und ein Mädchen, das seit ihrer Kindheit Stimmen hört. Gemeinsam bestreiten sie ihre weitere Reise und geraten dabei in Gefangenschaft.

In dem Buch »Die Weltenwirbel« wird der heilkundige Magier Yllren zu einer komplizierten Geburt gerufen. Ein furchtbar entstellter Säugling wird tot geboren. Yllren vermutet Schwarze Magie als Ursache und sucht Rat bei seinem alten Lehrmeister. Doch dieser ist verschwunden. Gemeinsam mit dem Wegefinder Waldo, einem redseligen Oger, begibt er sich auf die Suche nach dem verschollenen Magier.

Und woran arbeitest du gerade?

An einer neuen Fantasystory in einer anderen Welt.

Michi, zurück zu Band 3026. Zitat: NHOD? Was für ein sonderbarer Name.«
K
lär uns auf:  Was ist das sonderbare an dem Raumschiffsnamen?

MMT: Na, mit der Aussprache tut man sich mit terranisch-österreichischer Zunge schon ein bissl schwer. VLCEK wär mir leichter gefallen.

Michi, ist Gonk, der Soldat aus dem Insektoidenvolk Ansagas, eine Eigenentwicklung? Er stirbt gegen Ende in einem Nebensatz. Da hast du ihn so schön aufgebaut und dann ist er in einem Halbsatz tot.

MMT: Seufz. Das war zugegebenermaßen ein Platzproblem. Ich wollte mehr aus seinem Abgang rausholen.

Michi, wieso gehen Lanko Wor und Guina Linh mit Atlan in den Einsatz? Beide sind von den Cairanern gesucht und bislang hatte ich nicht den Eindruck, dass sie die Spezialisten für Außeneinsätze sind oder Fachgebiete sind. Noch dazu, da Atlan im Einsatz anmerkt, dass ihnen die mangelnde Ausbildung anzumerken ist.

MMT: Na, und wie sammelt man Erfahrungswerte? »Learning by doing« heißt das glaub ich.

Danke für eure Zeit.

Zusätzliches Interview auf der PR-HP

https://perry-rhodan.net/aktuelles/news/wenn-sich-ein-autor-unterst%C3%BCtzen-l%C3%A4sst-%E2%80%93-teil-1

https://perry-rhodan.net/aktuelles/news/wenn-sich-ein-autor-unterst%C3%BCtzen-l%C3%A4sst-%E2%80%93-teil-2

Homepage von Marlene von Hagen:
https://www.marlenevonhagen.at/

Homepage von Michael Marcus Thurner:
http://www.mmthurner.at/

Zehn Fragen an Michael Marcus Thurner zu Band 3023

Michael Marcus Thurner stellte sich den Fragen von Roman Schleifer und beantwortet unter anderem, was ihm in dem Manuskript nicht zu 100 % gelungen ist und wer zu Gucky niciht »Kleiner« sagen darf.

In Band 3023 drehst du den Spieß um: Statt Atlan schilderst du seinen onyronischen Gegenspieler aus der Ich-Perspektive (und das noch ziemlich erfrischend und lebensecht). Was war deine Überlegung, den Roman so anzulegen?

Ich hab mit dem onryonischen Piraten zu schreiben begonnen. Dessen Aufgeblasenheit hat richtiggehend danach geschrieen, ihn aus der Ich-Perspektive zu schildern, also hab ich das mal versucht – und ich hab das Ergebnis der ersten ein, zwei Arbeitstage gemocht. Also blieb für Atlan bloß die »normale« Er-Perspektive.
Siehe auch meinen Blogeintrag:
https://mmthurner.wordpress.com/2019/07/24/einige-worte-zu-perry-rhodan-3023

In diesem Blogeintrag steht auch, dass dir manches in dem Manuskript nicht zu 100 % gelungen ist. Nenn uns ein Beispiel. Und welches Manuskript ist dir zu 100 % gelungen?

Die Schilderung Aurelias hab ich nicht sonderlich gut angelegt. Da hatte ich einen strukturellen Fehler drin, auf den mich Klaus N. Frick später aufmerksam gemacht hat. Ich war ziemlich angefressen auf mich deswegen. Und bevor Du nachfragst, was ich damit meine: Ich habe sie zu früh aus dem Rennen genommen. Ich hätte ihr Schicksal weiter hinten im Text auflösen müssen.
100prozentige Zufriedenheit kann’s wohl nie geben. Aber es gibt Texte, die ich für gelungener halte als andere. Die Kurzgeschichte »Die Leben des Blaise O’Donnell« zum Beispiel hab ich irrsinnig gemocht. Die hab ich locker-flockig in einer sehr schlechten privaten und beruflichen Phase geschrieben – und sie hat einfach geklappt. Obwohl ich da ohne viel nachzudenken drauflos geschrieben hab, ist sie in meinen Augen sehr rund geworden.

Auf der RAS TSCHUBAI sollte sich doch nur qualifiziertes Personal
befinden – immerhin haben diese Leute sehenden Auges den Untergang riskiert, um den Weltenbrand aufzuhalten und haben es mit einem Zeitsprung gebüßt. Und jetzt haben einige Bordmitglieder Angst vor einem Piraten und wollen klein beigegeben?

Natürlich sind da irrsinnig kompetente Fachkräfte mit an Bord des Schiffs, die nur wenige Gefahren scheuen. Ich denke aber, daß es bei unterschiedlichen Bedrohungsszenarien unterschiedliche Reaktionen geben kann.

Gucky bezeichnet sich als »größter Mutant des bekannten Universums«. Wird er bescheiden? (Und eigentlich ist er ja kein Mutant …)

Gucky ist bescheiden, wann auch immer ER es will. Oder willst Du mit ihm darüber diskutieren? Nein, er ist kein Mutant, aber er war ja auch Mitglied des Mutantenkorps. Das ist halt alles Definitionssache.

Atlan nennt Gucky oftmals »Kleiner«. Ist das eine adäquate Anrede für den größten Mutanten des bekannten Universums?

Atlan darf das. Punkt. Bully und Perry dürfen das. Punkt. Monkey darf das nicht. Punkt.
(Anmerkung: Dann freue ich mich schon, wenn du ein Manuskript mit Monkey und Gucky kriegst und diesen Dialog einbaust …)

MMT am Austria Con 2010
copyright Martin Steiner

Zitat: »Wir bleiben situationselastisch.« Ist das eine Anspielung an
einen ehemaligen österreichischen Minister?

Aber ganz sicher ist es das! »Situationselastisch« war bei uns in Österreich ja auch Wort des Jahres (2013), und das muß schon anständig gewürdigt werden.

Gucky ist in deinem Band reichlich nervös. Kann ein Mehrtausendjähriger überhaupt noch nervös sein?

Da bin ich mir absolut sicher. Klar hat er schon jede gefährliche Situation x-mal durchgemacht, aber ich denke, daß er gegen körperliche Reaktionen wie einen Adrenalinschub nicht ankommt.

Atlans Extrasinn spekuliert, dass die Cairaner die Ladhonen gar nicht unter Kontrolle bringen wollen. Arbeiten sie vielleicht wirklich
zusammen, damit die Cairaner eine Legitimation haben?

Das soll ich Dir jetzt beantworten? Ernsthaft? Soll ich Dir vielleicht auch gleich verraten, wie die Serie ausgeht? 🙂
(Anmerkung: Wie die Serie ausgeht, habe ich schon auf dem PR-Tag in München im Feburar auf der Bühne erfragt und erfahren …)

Köstlich fand ich Guckys Spruch. »Ich bin nicht dicklich, sondern
lediglich für den Winter gerüstet.« Ist er von dir oder vom Lektor?

Ich hatte eine etwas andere Wortwahl, aber prinzipiell wollte ich diesen Text so stehen haben.

Bis jetzt haben sich alle Sorgen um Bullys ZAC gemacht. Wieso wird ausgeblendet, dass Atlan auch einen neuen ZAC in sich trägt? Schließlich weiß niemand, wie sich der THEZ-ZAC auswirken könnte. Ist das Thema bei den Autoren/Expokraten?

Klar denken wir an solche Sachen.

Du lässt übrigens nach, Roman. Ist Dir denn wirklich nicht aufgefallen, dass es in Ogygia an Bord der RAS TSCHUBAI einen Eissalon und einen Eismacher namens »Tichy« gibt? Auf Twitter hat mich ein österreichischer PERRY-FAN bereits drauf angesprochen …
Zur Erklärung für Nicht-Wiener: Der »Eissalon Tichy« ist einer der bekanntesten in ganz Wien. Wer jemals seine Eismarillenknödel gegessen hat, will nie mehr wieder aus Wien wegziehen.
(Anmerkung: Schleichwerbung unterstütze ich nur, wenn ich bezahlt werde.)

Acht Fragen an Michael Marcus Thurner zu Band 3022

Michael Marcus Thurner verrät unter anderem, ob es eine Vorlage für Bulls Spiel gab und welchen Szenen er sich leichter schreibt. 

 

Die Cairanerin Lehumun sagt zu Zunurudse, dass die Cairaner nicht viel über die offensiven und defensiven Waffensysteme der THORA wissen. In Band 3014 schildert Michelle jedoch, dass es in der THORA von Cairanischen Agenten nur so wimmelt. Da müssten die doch eigentlich mehr herausgefunden haben …
 
Wie wir mittlerweile wissen bzw. trefflich spekulieren können, sind die Cairaner kein homogenes Volk. Nicht jeder weiß alles. 

Warum will Zurundse eigentlich nicht wissen, warum Lehumun zu dem Treffen mit Bull mitwill? Immerhin ist Lehumun eine Zivilistin …
 
… und sie ist eine der Gefährtinnen seines Vorgesetzten. Will er sich denn wirklich mit ihr anlegen und damit um seine Karriere bangen?

Bull lamentiert, dass er sich wünscht, er hätte mehr Zeit für Fitness.
Tagtäglich wolle er trainieren und seinen Körper in Form bringen.
Wie autobiografisch sind diese Sätze?
 
Wenn Du mich damit meinst, dann jammere ich natürlich gern darüber, viel zu viel sitzen zu müssen und zu wenig Zeit für Bewegung zu finden. (Großer Seufzer.) Was Bully betrifft, so hatte der ja immer schon Probleme mit seiner Figur. 
 

Bull fragt den TARA-Psi ob er ausgeruht sei. Äh … der TARA-Psi ist
doch ein Roboter, wieso fragt Bull ihn, ob er ausgeruht ist.
 
Das ist ein Scherz, Du Blitzgneißer!!!
(Hatten wir nicht bei einem anderen Interview kürzlich das Thema „Humor“? Daß ihn nicht jeder und immer verstehen würde? – Quod erat demonstrandum.)

Wieso verstößt Bully gegen das Grundprinzip der Verhandlungen, der Verhandlungs-Entscheider ist nicht der Verhandlungsführer?
 
Weißt Du denn, wie Verhandlungsprinzipien 3.500 Jahre in der Zukunft aussehen? Weißt Du, wie es ist, mit Aliens zu diskutieren? Hast Du diplomatische Erfahrungen, die über ein paar Jahrtausende reichen?  

Gibt es ein Vorbild für das Spiel, das Bull und Zurundse spielen?
 
Jein. Ich hab vage Angaben von der Expokratur dazu erhalten. Ich persönlich habe leider sehr, sehr intensiv an das Duell zwischen Sean Connery und Klaus Maria Brandauer im (nichtkanonischen) James Bond-Film „Sag niemals nie“ denken müssen. Da spielen die beiden auch in einer Art Holo um das Schicksal der Welt. 
Ich hab mich bemüht, möglichst weit weg von diesem Bild zu kommen.

Die Aktion von Spin und dem TARA-PSI zu den Daten der Cairaner zu kommen, erinnert mich an den Firesale in Die Hard IV. Stand der Film Pate?
 
Kann ich mir nicht vorstellen. Ich kann mich an diesen Film nicht erinnern.  

Die Hälfte der Handlung des Romans spielt in einem Zelt – und dennoch ist es spannend. Was ist leichter? Eine »statische« Szenerie oder Weitläufigkeit?
 
Entscheidend ist ja nicht das Zelt, entscheidend sind die beiden Figuren. Die sind ganz und gar nicht statisch. Das war für mich der Reiz an der Sache. Hier konnte ich viel dialogisieren, ein bißl ein Psychospiel aufziehen, diesen einen Cairaner definieren und mich auch wieder mal mit Bull beschäftigen. 
Ich könnte nicht sagen, ob ich mich mit Weitläufigkeit oder mit einer statische Szenerien besser zurecht finde. Es kommt immer auf das Figurenensemble an. Auf den Spannungsaufbau. Darauf, was aus einem Charakter rauszuholen ist.
Wäre Rhodan hier mit einem Cairaner im Zelt gesessen, wären die Szenen ganz anders geworden, davon bin ich überzeugt. Bulls vermeintliche Impulsivität ist wirklich ein schönes Element, mit dem ich spielen konnte.



 

Dunkelwelten-Trilogie Band 1 »Schwarze Saat« – Das Interview mit Michael Marcus Thurner

Michael Marcus Thurner stellt sich den Fragen von Roman Schleifer. Unter anderem verrät er, welches Ziel er bei dem Roman verfolgt hat und warum Homer G. Adams im Buch vorkommt.

Michael, das Konzept zur Dunkelwelten-Trilogie stammt von Robert Corvus, wurde von dir gemeinsam mit ihm überarbeitet, bevor Klaus N. Frick wiederum bei Teilbereichen Änderungen eingefordert hat. Jetzt kenne ich dich eher als Freigeist. Wie froh bist du dennoch über Korrekturen vonseiten der Reaktion?

Bei diesem Projekt war viel »work in progress« mit dabei, ich habe bei den einzelnen Handlungssträngen immer wieder die Stoßrichtung geändert. Da war ich schon froh, dass Klaus – vor allem in der ersten Hälfte des Manuskripts – korrigierend eingegriffen hat.

Wie viel Freiraum hattest du bei Band 1 »Schwarze Saat« dann wirklich?

Viel.

Du hast drei Monate an dem Band gearbeitet. Wie behält man da die Übersicht?

Puha. Es war halt zum Ende hin viel Arbeit, um die Handlungsfäden zusammenzuführen.

»Schwarze Saat« verwebt wirtschaftliche Verhandlungen, ethnische Konflikte und einen alten Mythos mit einander. Mitten darin Perry Rhodan, der um sein Leben und das seiner Gefährten kämpft und das Geheimnis des Mythos auflösen will. Gehört der Bezug zur Vergangenheit zu einem guten RHODAN-Roman? Ist er unabdingbar?

Nein, natürlich nicht.
Mein großes Ziel war, zwei Völkern jenen Raum zu geben, den sie meiner Meinung nach verdienen und den sie in der Erstauflage nicht so richtig bekommen haben. In den Heftromanen spricht das strikt genormte Format gegen ausführliche Charakterisierungen.

Du hast Homer G. Adams als einer der Helden gewählt, eine Figur, die eigentlich nur im Cantaro-Zyklus als Chef der WIDDER temporär im Mittelpunkt stand. War er als Figur vorgegeben oder hast du ihn ausgewählt? Was war der Grund, dass du ihn ausgewählt hast?

Adams war meine Idee. Du sprichst es eh an: Ich wollte diese Figur wieder mal in Erinnerung rufen. Dass er in Andreas Eschbachs Roman »Perry Rhodan – das größte Abenteuer« ebenfalls eine Rolle spielen würde, wusste ich übrigens nicht.

Denkst du, dass man auf Adams als Figur in der EA verzichten könnte, da Er ja ohnehin fast nie vorkommt? (Gut, in der Erstauflage hält er auf Terra derzeit die Stellung, wo immer es auch sein mag, aber eigentlich Kam er in der Vergangenheit noch seltener als Julian vor?)

Für mich ist Adams eine völlig unterschätzte Figur, die noch lange nicht auserzählt ist. Deshalb hätte ich sie gerne weiter in der Handlung. So klein Adams‘ Rolle auch sein mag – irgendwann wird sich wieder ein Autor seiner annehmen und mehr über ihn verraten.

Adams sagt zu Perry, dass er zwar ein unverbesserlicher Optimist, aber kein Messias ist. Wieso glaubt Adams, dass Perry sich als Messias sieht?

Ach, das war ja bloß im Rahmen einer Unterhaltung unter uralten Freunden dahingesagt, wenn ich mich recht erinnere. Ich würde nicht allzu viel drauf geben, was da einer zum anderen spricht.

 

MMT am Austria Con 2016 copyright Martin Steiner

Es gibt eine Szene, die durch den Anstich beim Oktoberfest inspiriert worden sein könnte, in der Perry Rhodan nicht gut wegkommt. Gib’s zu, es hat dir eine diebische Freude bereitet, Rhodan bei einer »alltäglichen« Situation scheitern zu lassen.

Es ist doch so: Perry ist eine erhöhte Figur, mit der man sich schwer identifizieren kann. Rhodan hat meist das große Ganze im Auge. Da hilft es, ihm durch die eine oder andere Schwäche ein wenig mehr Bodenhaftung zu geben. Das macht ihn greifbarer, geerdeter, sympathischer.

Wie ernst nimmt sich deiner Meinung nach Perry Rhodan selbst?

In seiner Rolle als der Vertreter der Menschheit nimmt er sich total ernst. Der private Rhodan ist ein ganz anderer Mensch.

Denkst du, könnte RHODAN mehr Humor vertragen?

Aus redaktioneller Sicht ganz gewiss nicht. Humor kann schrecklich schiefgehen. Ein einziger schlechter Witz (man denke an den Ennox-Scherz) kann einen ganzen Roman zerstören. Aus Sicht des Autors freu ich mich natürlich, wenn ich da und dort ein Scherzchen einstreuen kann. Wenn’s nicht passt, bekomm ich eh von Rastatt eine auf den Deckel.

Du konntest dich bei den Anuupi austoben, da in der Erstauflage nicht allzu viele Details über sie beschrieben wurde. Dieser Freiraum gefällt dir besser als ein enges Korsett. Was steckt dahinter?

Warum ich meinen Freiraum brauche? – Ich tu mir halt beim Schreiben leichter, wenn ich möglichst viel selbst erfinden kann. Ich mag offene schriftstellerische Räume, die ich dann anfüllen kann. Kollegen im Team brauchen mehr Sicherheit und Richtlinien. Menschen und Autoren sind nun mal unterschiedlich.

Du schilderst den Dialog zwischen zwei Onryonen, bei dem sie an den Terranern kein gutes Haar lassen, sie als Mördergesindel bezeichnen und rassistische Kommentar über die Terraner von sich geben. Überhaupt beschäftigt sich der Roman mit dem Thema Migration, ein Thema, das in Der Realität seit ein paar Jahren präsent ist. Hast du es mit dem Buch zu verarbeiten versucht?

»Verarbeiten« wäre zu viel gesagt. Hier hab ich bloß mal den Blickwinkel verändert. Und ich habe die eine oder andere sanfte Kritik untergebracht, die halt meine Meinung widerspiegelt.

Rhodan ist in deinem Band über genetische Optimierung entsetzt. In Band 2 von Robert Corvus »Schwarze Frucht« wird er dafür von einer Figur als Reaktionär beschimpft, der den Fortschritt aufhalten will. Hemmt Rhodan durch die Moralvorstellungen aus dem 20. Jahrhundert den Fortschritt? Hat er sich moralisch nach 3500 Jahren nicht weiterentwickelt? Und wie ist deine Meinung zum Thema genetische Optimierung?

Sie wird kommen. In Formen, die wir uns jetzt noch nicht so richtig vorstellen können. Der Mensch verschiebt stets seine Grenzen, so weit es die jeweiligen Möglichkeiten erlauben. Und »Optimierung« ist sowieso ein großes Thema unserer Zeit. Wenn ich bloß an all diese Zombies denke, die sich die ärgsten Schönheitsoperationen angedeihen lassen …
Ich bin zu alt, um das Zeitalter der genetischen Verbesserung noch mitzuerleben. Und da bin ich froh drüber. Ich wollte in dieser Welt nicht mehr leben. Was das fiktive Perryversum betrifft: Da bin ich voll auf Rhodans Seite.

Robert Corvus hat eine Leserunde zu seinem Roman gemacht. Was war der Grund, dass du keine gemacht hast?

Ich ziehe mich ein Stück weit aus dem Online-Leben zurück. Es schadet mir enorm.

Die Rezensionen sind überwiegend positiv. Googelst du nach ihnen? Wie sehr freust du ich über positive Reaktionen?

Ja, ich bekomme mit, dass der Roman gefällt. Kritische Stimmen sind natürlich auch wichtig für mich. Sie helfen mir, die Bodenhaftung zu wahren.

Ein Leser im GalFor hat über Band 1 geschrieben, dass Rhodan wie eine Art Indiana Jones agiert. Wie siehst du das? Ist Perry eine Art Indiana Jones in Band 1?

Finde ich nicht. Seine Situation zwingt ihn zum aktiven Handeln. Das ist ja eine von Rhodans Stärken: in den unterschiedlichsten Situationen bestehen zu können.

Was trägt den Roman? Die ausführliche Schilderung der Welt oder die Figuren?

In diesem Roman kann man das Eine nicht vom Anderen trennen, finde ich.

Eine Anspielung des Fans des Fußballklubs »Rapid Wien« auf den Stadtrivalen »Austria Wien« habe ich entdeckt. »Der Onyrone roch sonderbar, nach einer Mischung aus Pferdedung und Veilchen.« (Anmerkung: Austria Wien hat als Klubfarbe violett und daher werden die Spieler auch nach der Blume »Veilchen« genannt). Welche Anspielungen verstecken sich noch?

Du, ich weiß es wirklich nicht. Das mit den Austrianern hab ich schon längst wieder vergessen gehabt. Ich arbeite ja nicht auf irgendeinen Schmäh oder einen gesellschaftskritischen Satz hin. Das passiert fließend während der Schreibarbeit.

Michael, danke für deine Zeit.

Hintergrundinfo gibt es auf:
https://mmthurner.wordpress.com/2019/05/12/ein-paar-worte-zu-dunkelwelten-schwarze-saat/

Homepage des Autors: http://mmthurner.wordpress.com

Hier gehts zum ebook:
https://perry-rhodan.net/shop/item/9783845351001/dunkelwelten-1-schwarze-saat-von-michael-marcus-thurner-e-book-epub

Und hier zum Buch:
https://perry-rhodan.net/shop/item/9783404209422/perry-rhodan-schwarze-saat-von-michael-marcus-thurner-kartoniertes-buch

 

Fragen an Michael Marcus Thurner zu Band 3016

In Band 3016 von Michael Marcus Thurner trifft Perry Rhodan auf seinen alten Weggefährten Icho Tolot. Michael erzählt im Interview,  von einem der typischen RHODAN-Problemen und wie eines der tiefgreifendsten Problemen der Jetzt-Zeit in seinen Roman eingeflossen ist.

 

Nachdem in den Heften 3013-3015 Perry Rhodan seinen ältesten Kumpel Reginald Bull wieder vertraut hat, säst du zu Beginn erneut Zweifel. Übertreibt ihr da nicht etwas?

Nun, ich denke, diese Zweifel sind durchaus berechtigt. Ich mag dieses Spiel mit den Unsicherheiten.

Bully gesteht, dass er auf Perry wütend war, weil er sich vor 500 Jahren im Stich gelassen fühlte.
Äh … Perry ist ja ausgezogen, um den Weltenbrand zu beenden und Bully musste doch annehmen, dass Perry samt der Besatzung der RAS TSCHUBAI bei dieser Rettungsmission gestorben ist. Wie kann er da denken, dass Perry ihn im Stich gelassen hat?

Antwort 1:  Man kann sich sehr wohl im Stich gelassen fühlen, bloß, weil jemand nicht da ist. Das mag ungerecht sein und ein rein subjektives Gefühl – aber so ist es nun mal.

Antwort 2:  Was weiß Bully denn eigentlich noch? Sind seine Erinnerungen real? Weißt Du nach 30 Jahren, aus welchem Grund Du Dich dazumals mit Deiner großen Liebe zerstritten hattest, kannst Du diesen Erinnerungen denn auch trauen?
In der heutigen Medienlandschaft wird mehr denn je bewiesen, was die Realität wert ist: nämlich gar nix. Objektive Informationen werden von Spin-Doktoren so umgedeutet, wie sie gerade gebraucht werden.
Wir befinden uns im Perryversum in einer Zeit, in der Daten sowie Nachrichten galaxisweit und nachhaltig zerstört wurden. Was sind da die Erinnerungen eines Menschen denn noch wert?

In 3014 erfahren wir, dass Perry schnarcht, in 3016 beschwert sich Bully, dass Perry wie immer unpünktlich ist. Wird das der Zyklus der großen Enthüllungen?

Grad diese kleinen Dinge machen eine Persönlichkeit interessant. Ein idealisierter Rhodan, völlig frei von Makel, der wäre schrecklich langweilig.

Ich war erstaunt, dass Bully Schnupfen hat. Schnupfenviren müssten für seinen ZAC doch kein Problem sein?

Da hast du offenbar was falsch verstanden. Bully ist wegen des Wiedersehens von Perry, Tolot und ihm gerührt und hat feuchte Augen sowie eine rinnende Nase. Um das in seiner brummeligen Art nicht zugeben zu müssen, redet er sich auf einen Schnupfen aus. Jeder der drei Beteiligten weiß natürlich, dass eine Erkrankung unmöglich ist.

In seiner Parlamentsrede verspricht Perry, dass alle Terraner eines Tages wieder auf ihren Heimatplaneten zurückkehren werden.
Bis auf die Unsterblichen ist keiner der Lebenden auf Terra geboren. Zusätzlich gibt es diese sechsdimensionale Strahlung, die mehr oder weniger verhindert, dass man an Terra überhaupt denkt. Wie groß ist das Interesse dieser »Terraner« auf einen ihnen fremden Planeten »zurückzukehren«?

Ich denke mir, dass dieses Interesse von allen Entscheidungsträgern auf Rudyn hochgehalten wird. Ich möchte nicht von Hurra-Patriotismus sprechen, aber die Erinnerung auf die Ur-Heimat wird sicherlich hochgehalten werden.


Michael Marcus Thurner am Austria Con 2016
Copyright. Martin Steiner

Zitat Icho Tolot. »Manche von uns sind der Meinung, dass es ein Segen für die Milchstraße wäre, wenn wir ausstürben.«
Seit du damals Ronald Tekener ermordest hast, bin ich bei deinen Romanen immer vorsichtig, ob auch alle meine Lieblingsfiguren überleben. Das ist jetzt nicht euer ernst, dass ihr vielleicht die Haluter austilgt.

Es gibt bekannterweise die fünf Säulenheiligen in der Serie: Perry Rhodan, Reginald Bull, Gucky, Icho Tolot, Atlan. Denen darf nix geschehen.
Sagt die Redaktion. Ich bin anderer Meinung. 

Zitat Perry Rhodan. »Wo immer ich hinkomme, sterben Wesen.«
Ich finde das Wort »Wesen« sehr unpersönlich. Braucht er bei all den Toten diesen Abstand, um nicht in Schuldgefühlen zu ertränken?

Nein, das ist eines dieser typischen PERRY-Probleme beim Schreiben. Das mit den Begrifflichkeiten ist manchmal recht kompliziert. Sag ich »Terraner« oder »Menschen«, ist es falsch bzw. einschränkend. Sag ich »Geschöpfe«, klingt es total abgehoben. Ich bin mit »Wesen« auch nicht zufrieden, aber es trifft den Kern der Sache wohl noch am besten.

Thosen Musay, der tragische Held der Story ist auf der Suche nach der Ahnenhaube, einer Art Wikipedia auf Familienbasis. Wäre das etwas für dich? Würdest du gern wissen, was deine Vorfahren gedacht haben?

Es wäre natürlich interessant. Ich beschäftige mich grad ein bißl mit Genealogie. Da kommt eine Sammlung von alten Informationen zusammen (die vermutlich nicht ganz korrekt ist). Sie zeichnet ein bestimmtes Bild von der Vergangenheit, sagt aber nix über die Menschen selbst aus, die früher gelebt haben.

Eben dieser Musay ist sich während des ganzen Romans unsicher, was Realität ist und was nicht. Wenn man sich auf der Welt so umsieht, geht es dir da manchmal auch so?

Ich hab es weiter oben eh schon gesagt: Es ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit und wird uns in Zukunft in noch viel tiefgreifender Form beschäftigen, als es heute schon der Fall ist. Die Manipulationen von Nachrichten sind erschreckend weitreichend und sorgen für Unsicherheiten in bisher ungekanntem Ausmaß. Unsichere Menschen sind offen für alle möglichen »alternative facts«. Weil die Wahrheit manchmal einfach nur langweilig ist und wir lieber eine gute, spannende Geschichte schätzen, die uns von Verschwörungstheoretikern, Predigern, Politikern etc. frei Haus geliefert wird. 

Am Ende taucht ein neuer Bösewicht auf, den ich noch nicht zuordnen kann. Wann erfahren wir mehr von ihm? Und gehört er zu einer neuen, dem Leser bislang noch unbekannten Macht?

Du meinst Saessbekker? – Nun, lass Dich überrraschen. 

In Band 3004 stammte ein witziger Dialog vom Lektor. Was hat der Lektor diesmal hinein lektoriert? 

Ich lese mir die lektorierten Romane nur dann durch, wenn die Zeit dazu da ist. In letzter Zeit war das eher selten der Fall. Ich weiß es also nicht. 

In deinem Blog hast du Hintergrundgedanken zum Roman, unter anderem auch zum Titelbild von Dirk Schulz, das du als große Kunst bezeichnet hast. Wann wäre für dich einer deiner Romane große Kunst?

Darüber zerbreche ich mir wirklich nicht den Kopf. Ich kann die Werke anderer Künstler beurteilen und sagen, was mir gefällt und was mich besonders anspricht. Aber das, was ich selbst schreib, das sollen andere Leute beurteilen und einschätzen

Danke für deine Zeit.

Homepage Michael Marcus Thurner: http://www.mmthurner.at/

 

 

 

 

Das Doppelleben von Michael Marcus Thurner

Michael, nächtens tauchst du als PERRY RHODAN-Autor ins 6. Jahrtausend ein, doch am Tag kann man dich jetzt gegen Bezahlung mieten. Neben Schreibcamps mit Co-Referenten, die schon einige Profi-Autoren hervorgebracht haben, ist dein neuestes Steckenpferd das »Lektorat«.

Beginnen wir aber mit den Schreibcamps – wann ist das nächste und wer ist diesmal dein Co-Referent.

Das nächste Schreibcamp findet bereits Ende April in Wiener Neustadt/Ö statt (29. April – 4. Mai), Star-Referent ist bereits zum zweiten Mal der Spiegel-Bestseller-Autor Andreas Gruber.  

Wie muss ich mir die Schreibcamps vorstellen? Wie laufen sie ab?

Sie sind stressig, nervenzerrüttend und machen dennoch viel Spaß. Sofern ich den Aussagen meiner bisherigen Teilnehmer trauen darf.

Zu Beginn steht die Analyse der eingereichten Texte. Jeder Teilnehmer musste eine mehrseitige Leseprobe einreichen, die wir gründlich und in der großen Runde durcharbeiten. Gründlich bedeutet: Mehr als drei bis vier Texte können an einem Arbeitstag nicht begutachtet werden.

An den Tagen darauf gibt es meist Übungen, um die Schreibsinne der Autoren zu schärfen und mit ihnen an jenen Problemzonen zu arbeiten, die Andreas und mir im Reader besonders aufgefallen sind. Sprich: Kein Schreibcamp ist wie das andere, es werden immer andere Schwerpunkte gesetzt.

Welches Thema gibt es diesmal? 

Keines im Speziellen. Allerdings ist dieses Frühjahrs-Schreibcamp für erfahrene Autoren ausgeschrieben. Da geht es viel mehr ins Detail als bei unerfahrenen Autoren, einige Kenntnisse setzen wir daher voraus. Und Andreas wird vermutlich viel über seine Erfahrungen mit Verlagen, mit der Expo-Arbeit etc. reden. Unsere »Schüler« werden also mit dem konfrontiert, was sie bei der Suche nach einem Agenten oder einem Verlag erwartet. 

Hat jedes Schreibcamp ein anderes Thema?

Eigentlich ja. Es gab bereits Schwerpunkte zu den Themen Action, Dialoge, Perspektive, Handlungsaufbau etc. Man glaubt gar nicht, wie vielfältig die Arbeit als Autor eigentlich ist. Vielleicht trifft es der Vergleich mit einem Sportler, der unendlich viele Dinge beachten muss, um seine maximale Leistung innerhalb kurzer Zeit zu erbringen. Darauf trainiert er jahrelang hin. Schreiben als Beruf bedeutet enorm viel Geduld, Ausdauer und Training.

Sind beim nächsten noch Plätze frei?

Für Schnellentschlossene – ja. Ein Mail an scrapid@gmx.at reicht. Auf meiner Homepage www.mmthurner.at kann man sich vorab über die Schreibcamps informieren.

Welcher Co-Referenten wäre dein absoluter Wunschtraum?

Neil Gaiman wär nicht schlecht … Stephen King würde ich auch nehmen.

Du hast ja einige Dark-Fantasy-Bücher veröffentlicht. Was tut sich auf diesem Sektor bei dir?

Leider nicht viel. Dark Fantasy ist halt eine Nische innerhalb einer Nische. Aus kaufmännischer Sicht bedeutet es für jeden Verlag ein Risiko, mich mit meinen eher düsteren Themen mit einem Vertrag auszustatten.

Ich hätte früher mal die Gelegenheit gehabt, Liebesromane mit Vampiren und  High Fantasy über Helden mit hehrem Ansinnen zu schreiben. Das ist alles legitim und ich will das keinesfalls schlecht reden – aber ich hab halt persönlich einen anderen Zugang zur Fantasy. Das fällt mir leider auf den Kopf.

Welche Projekte hast du von RHODAN noch außer Schreibcamps und Lektorat?

Viele. Manche von ihnen sind reine Spintisierereien, manche werden auch mal was, im Kleinen wie im Großen. Routinearbeiten machen mich unruhig, ich suche die Abwechslung. Ich hoffe, heuer oder nächstes Jahr im Bereich Selfpublishing eine Erzählung anbieten zu können, die mir persönlich sehr am Herzen liegt.

Kommen wir zum Lektorat – wie ist dieses dritte Standbein entstanden?

Im Prinzip war es der Hinweis eines guten Freundes, der mich fragte, warum ich das nicht auch anbiete. Die Analyse von eingereichten Schreibproben bei meinen Schreibcamps gehe ja in eine sehr ähnliche Richtung. Dieser gute Freund hatte recht.

Wie ist der Ablauf?

Ich finde mich grad in die professionellen Abläufe ein und muss feststellen, dass auch hier die individuelle Betreuung ganz, ganz wichtig ist. Schablonenhafte Bearbeitung von Texten ist nicht das, was ich als Vision vor Augen habe. Ich muss wissen, wie mein »Kunde« tickt, was er braucht, was er mit seinem Manuskript vor hat.

Ich mache auf Wunsch ein Probelektorat über einige Seiten und sage ihm, was er von mir erwarten kann und wie mein preislicher Gestaltungsspielraum ist. Mag sein, dass es darum geht, ein bereits fertiges Buch durchzuarbeiten. Oder darum, ein Plotgutachten abzuliefern. Oder darum eine 50seitige Leseprobe so intensiv zu überarbeiten, dass der Kunde daraus seine Lehren ziehen und sie auf den Rest des Manuskripts übertragen kann. Oder darum, die Problemzonen in einem Text zu lokalisieren und mit meinem Gegenüber nach Lösungen zu suchen …

Wie gesagt: Ich möchte jedermann das geben, was er braucht. 

Gibt es bei deinem Lektorat Genrebegrenzungen?

Nein, die sehe ich eigentlich nicht. Ich hab mich selbst schon in so ziemlich jedem Genre herumgetrieben. Und bei den Schreibcamps gibt’s sowieso alles.

Mir fällt grad auf, dass ich es noch nie mit einem Western-Autor zu tun hatte. Darüber würde ich mich mal freuen!

Wer ist deine Zielgruppe?

Jedermann zwischen 18 und 108. Schreiben ist doch so was Schönes und im Leben von so vielen Leuten unendlich wichtig. Das klingt so fürchterlich abgedroschen, ich weiß – aber ich hab nun mal Spaß dran, in die Universen anderer Menschen vorzudringen. 

Ich drück die die Daumen, dass du mit der Arbeit nicht nachkommst.

Seufz, danke. So ist es eh jetzt schon. 

Fünf Fragen (und eine Zusatzfrage) an PR-Autor Michael MArcus thurner

Auch diese Woche stellt sich PR-Autor Michael Marcus Thurner den Fragen von Roman Schleifer. Dieses Mal zu Band 3003.

Michael, dein Band 3003 ist so lang geworden, dass die LKS, der Glossar und die Rißzeichnung gestrichen werden musste. Für jene Fans, die die RZ vermissen: Erklär ihnen doch, was Osmund Solemani mit derTransregressiven Spannungsregel meint.

Das würde ich Dir ja gerne beantworten, aber Solemani hat es nicht geschafft, mir das autorengerecht zu erklären.

Was die Länge des Romans betrifft: meine Schuld. Ich hab es einfach nicht geschafft, die Handlung ausreichend zu verknappen. 

In deinem Band hat Perry Rhodan Angst davor, dass sich Bully und er entfremdet haben können. Dazu passt Hartmut Kaspers Aussage von München, dass PERRY RHODAN eine Geschichte über fünf Freunde ist. Jede dieser fünf Figuren hat seine bestimmte Rolle, aber manchmal können sich diese Rollen verschieben. Was kommt da auf Bully und Perry zu?

Ich bin ja schon ein bisschen weiter als die Leser mit dem, was ich weiß. Ich beschäftige mich grad mit diesem Thema. Jedenfalls mag ich das Spannungsfeld Bully/Rhodan sehr. Der Zeitsprung über 500 Jahre wirft da einige interessante Fragen auf. Das sind gar nicht so sehr Dinge, die die Expokraten vorgeben. Aber wie ist das, wenn einer der  beiden auf einmal fünfhundert Jahre mehr Erfahrung angesammelt hat? Wie groß ist da der Wissensvorsprung? Was hat Bully dazugelernt? Ist er jetzt der Reifere im Vergleich zu Perry – oder machen die paar Jahrhunderte angesichts der ungeheuren Lebensspanne der beiden eh nix mehr aus?

Es gibt auch noch Nebenaspekte, die nicht unmittelbar mit dem Verhältnis Perry/Bully zu tun haben, die ich aber auch für sehr interessant (und wichtig) halte: Wie klingt das Interkosmo für Perry in dieser neuen Zeit? – Sprachen entwickeln sich ja nun mal weiter. Wie ist das mit der Architektur? Mit der Weiterentwicklung von Haushaltsgeräten und Hauspositroniken? Sind Bedienungselemente in Raumschiffen  noch an derselben Stelle wie vor fünfhundert Jahren? – Der Vergleich hinkt ein wenig, aber versetz mal einen Menschen des Jahres 1519 in die Jetztzeit und unterhalte Dich mit ihm. Ihr werdet euch völlig fremd sein.

Die Serie PERRY RHODAN ist da leider ein wenig statisch. Veränderungen dieser Art können gar nicht richtig in die Serie einfließen, sonst hätten wir mit fast jedem Zyklus einen Erklärungsnotstand, was sich wieder alles weiterentwickelt hat. Aber ich halte es für wichtig, zumindest mal darüber nachzudenken und es beiläufig in den Romanen zu erwähnen. 

Ich glaube, ich habe noch nie so oft »Bauchgefühl« im Zusammenhang mit Perry Rhodan in einem Roman gelesen. Wie stark beeinflusst Perry Rhodan das Bauchgefühl im Vergleich zu seiner Erfahrung?

Rhodan besitzt natürlich immens viel Erfahrung. Dennoch ist ihm die Milchstraße ziemlich fremd geworden. Die oben angesprochenen Veränderungen, die stattgefunden haben müssen, erschweren es ihm natürlich, seine Erfahrungswerte einzusetzen. Die gefangenen Terraner in PERRY RHODAN 3003 leben darüber hinaus in einer Art Sektenumgebung. Ich glaube nicht, dass er sich da viel auf seine Erfahrungen verlassen kann. 

Ich gebe zu, dass ich dieses Bauchgefühl sehr oft im 3003er-Roman eingesetzt habe und damit womöglich nicht immer richtig gelegen bin. Das ist halt meine Interpretation von Perrys Verhalten. 

Bei dem Dialog Gag »Ich bin Pau.« – »Ich bin der Duke. Recht so?« habe ich laut aufgelacht. Wie war das bei dir, als du es geschrieben hat?

Ganz ehrlich? – Das war nicht ich, das war der Lektor. 

In 3003 reflektieren die Figuren über die Unsterblichkeit. Du wirst in vier Jahren sechzig. Wie gehst du mit dem altern um?

Ich bin übrigens froh drüber, daß es keine Zellaktivatoren gibt. Sie würden das Leben auf eine gewisse Weise entwerten. 

Es ist eigentlich so, wie ich’s befürchtet habe: Der Fünfziger war für mich überhaupt kein Problem, aber der Sechziger bringt mich ganz schön ins Grübeln. Das ist schon verdammt nah am offiziellen Pensions- bzw. Rentenalter dran. Ich spür das Alter auch allmählich in den Knochen. Mehr als vierzig Jahre Sport/Fußball einerseits und nicht immer der gesündeste Lebenswandel  andererseits hinterlassen einige Spuren. Ich werd mich damit arrangieren müssen, dass mir manche Dinge nimmer so locker von der Hand gehen wie früher. So wie jeder Mensch halt. Aber es ist halt nicht leicht.

Eine Zusatzfrage habe ich noch: Deine Kurzgeschichte zu den Dunklen Jahrhunderten »Die Leben des Blaise O’Donnell« handelt von einem der Figuren von Band 3003. Was erwartet den Leser dort? Wie ergänzt es den 3003er?

Ich hab mich riesig gefreut, als ich das Exposé von Christoph Dittert bekommen habe. Es erlaubte mir, eine der Figuren näher zu charakterisieren, die in Band 3003 ja eigentlich eine Hauptrolle spielte. Ich musste sie aus Platzgründen im Hintergrund halten, seufz.  Ich durfte also ein wenig darüber schreiben, was mit den Wesen geschah, die von den Gemeni im 2900er-Zyklus mit Zellaktivatoren bedacht worden waren.
Was macht die Unsterblichkeit aus einem Menschen? Führt sie zu Tristesse, zu Monotonie, zu einem langen Leben voller Abenteuer – oder der Ängste?
Würde jemand, der weiß, dass er nun eine doppelte oder gar dreifache Lebensfrist hat, sich zu Hause einsperren, so dass ihm nur ja kein körperlicher Schaden zugefügt werden kann?
Würde er langfristiger planen oder sind wir Menschen, genetisch bedingt, gar nicht dazu in der Lage?
Ich hatte im Kurzroman »Die Leben des Blaise O’Donnell« die Gelegenheit, drei Unsterbliche zu beschreiben. Jeder von ihnen hatte einen geringfügig anderen Zugang zu diesem Thema. Das Individuelle wollte ich in meinem Text ein wenig herausstreichen. Auch deswegen, weil bei den uns bekannten Unsterblichen eine ziemliche Einigkeit herrscht.
Perry Rhodan, Bully & Co. sehen die moralische Verpflichtung, ihr Wissen und ihre Tatkraft uneigennützig der Menschheit zur Verfügung zu stellen. Sie sind nun mal Heldenfiguren. Aber ich denke, dass in der Realität Egoismus und Individuailität eine wesentlich prominentere Rolle spielen würden – und das wollte ich in dem Kurzroman ein bissl herausarbeiten.

Michael, danke für die Antworten und deine Zeit.