Volker Hoff bloggt auf seiner Homepage über die 3. Perry Rhodan Tage in Osnabrück:
Volker Hoff bloggt auf seiner Homepage über die 3. Perry Rhodan Tage in Osnabrück:
Zurück aus Osnabrück, habe ich in meinem Blog meine ersten subjektiven Eindrücke von den 3. PERRY RHODAN-Tagen geschildert. Der Sonntag fehlt noch, den reiche ich in den nächsten Tagen nach. Ach ja, Fotos gibt es auch zu sehen.
Ich fand die Veranstaltung gelungen. Es hat auch fast alles geklappt. Schön wars! Danke an alle Fans und Unterstützer!
https://www.christina-hacker.de/2019/05/im-constress/
https://www.christina-hacker.de/2019/05/langer-confreitag-in-osnabrueck/
https://www.christina-hacker.de/2019/05/wie-im-rausch-der-con-samstag/
Die PERRY RHODAN FanZentrale (PRFZ) präsentiert das zehnte Kapitel der PERRY RHODAN-Fanserie DORGON.
Band 10 der Perry Rhodan FanFiktion Serie DORGON ist ab dem 25. Mai erhältlich. Die Abenteuer in der Galaxis Cartwheel gehen weiter.
Wir schreiben das Jahr 1295 Neuer Galaktischer Zeitrechnung. 50 Völker sind dem Ruf der Entität DORGON in die 500 Millionen Lichtjahre entfernte Wagenradgalaxis gefolgt, um eine Bastion gegen die finstere Entität MODOR zu errichten. Milliarden Pioniere aus der Milchstraße, Andromeda, Hangay, Saggittor, M87, den estartischen Galaxien, den Magellanischen Wolken und Dorgon kolonisieren die unbekannte Galaxis und finden eine auf sie zugeschnittene Infrastruktur vor.
Es gilt nun, mit Einigkeit vorzugehen, Regierungen zu bilden und die Bedürfnisse von 50 Völkern, deren Bürgern und den Zielen des kosmischen Projektes von DORGON in Einklang zu bringen. Das gestaltet sich äußerst schwierig, denn die Söhne des Chaos sind in Cartwheel von Anfang an aktiv und beginnen mit der Sabotage.
DORGON: Buch 10 auf den 3. Perry Rhodan Tagen erhätlich weiterlesen
Am Samstag geht es los im Haus der Jugend in Osnabrück. Die Perry Rhodan FanZentrale lädt zu den 3. Perry Rhodan Tagen ein. Wer sich noch kein Ticket gesichert hat, kann sich an der Tageskasse eine Eintrittskarte kaufen.
Infos zum Veranstaltungsort findet ihr auf deren Homepage unter http://hausderjugend-os.de/
Wer noch kein Hotel gebucht hat, der kann sich unter diesem Link eines aussuchen: http://prtag.prfz.de/unterkunft.html
Das finale Programm steht nun auch.
3. PERRY RHODAN Tage in Osnabrück – Das finale Programm weiterlesen
Vom 21. bis zum 23. Juni feiert der Atlan Club Deutschland mit seinem Jahrescon 2019 die bereits 29. Veranstaltung dieser Art seit der Gründung im Jahr 1985. Wie immer wird die Clubfete ein fröhliches Beisammensein mit Grillwürstchen, Bier und jeder Menge Spaß.
Am Freitagabend findet das große Whisky-Tasting statt. Daneben gibt es das traditionelle Mitternachtsarmdrücken, das ACD-Quizz (mit zwei »z«!), ein Arkon-Bingo, eine Versteigerung und viele andere Überraschungen. Und das Beste: Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!
Das Ganze findet im Naturfreundehaus Neuenkamp, Neuenkamp 10, 43799 Leichlingen statt. Wer dort übernachten will, bringt Bettwäsche und Bezüge mit. Frühstück und Beiwerk (Grillsaucen, Salate etc.) sind im Preis inbegriffen. Grillkram (Würstchen, Fleisch etc.) bringt jeder selbst mit oder kauft es vor Ort ein.
Kosten: 40 Euro
Weitere Infos gibt es bei Gero Grübler: g.gruebler[at]arcor.de.
Liza Grimm, Lucy Guth, Bernd Perplies plaudern über ihre Werke im Perryversum (»Wenn ich das preisgebe, stehen morgen vermutlich Klaus Frick und Icho Tolot bei mir vor der Tür – und es wird kein Höflichkeitsbesuch sein.«)
Sabine Kropp, Uschi Zietsch aka Susan Schwartz und Klaus N. Frick schwelgen dagegen in der Vergangenheit: über die Arbeit hinter den Kulissen, einen Freund und Kollegen und über die Anfänge der PRFZ. Die STELLARIS hat den 500-Jahre-Sprung ebenfalls gut überstanden. Wie es weitergeht, berichtet Olaf Brill.
Auch die Fans kommen nicht zu kurz. Während Michael Mühlehner zu Recht stolz auf seine Buchveröffentlichung als FanEd 21 ist, sorgen andere für nettes Beisammensein auf dem Gut-Con (der TCE) und dem JahresCon des Atlan Club Deutschlands.
Christina Hacker ist wie immer mit ihrer Kolumne »Neulich im NEOversum« am Start und Martin Ingenhoven macht Lust auf einen neuen Podcast zu eben jenem NEOversum.
Auf die Interviewreihe Roman Schleifers zu jedem neuen Band der Erstauflage seit Band 3000 kann man nicht oft genug hinweisen.
Der Newsletter erscheint alle zwei Monate und wird (digital) kostenlos per E-Mail an alle Abonnent*innen versandt. Auf der Website der PERRY RHODAN FanZentrale können sich Interessierte zum Newsletter anmelden.
Voraussetzung für den kostenlosen Erhalt ist eine Mitgliedschaft in der PRFZ. Informationen dazu gibt es auf der Website der PRFZ.
PERRY RHODAN Neo feiert ein großes Jubiläum. Band 200 „Der Mann aus Glas“ von Rüdiger Schäfer und Rainer Schorm ist ab heute im Handel erhätlich.
PERRY RHODAN Fan Raimund Peter hat ein tolles CGI Video als Tribut an die Serie gerendert. Auf den PERRY RHODAN Tagen in Osnabrück vom 25. bis 26. Mai könnt ihr die Neo-Autoren übrigens live sehen und natürlich sprechen sie über 200 Romane PR-NEO.
Außerdem hat er ein paar tolle Animationen zum neuen Raumschiff CREST II gerendert.
Uwe Anton schreibt mit Band 3013 seinen zweiten Roman für den Zyklus. Im Interview verrät er Roman Schleifer unter anderem, wie die Autoren die Spannung im Zyklus halten wollen und ob Icho Tolot noch ein Haluter ist.
»Ich hatte mich nicht unter Kontrolle und zitterte heftig.«
Band 3013 beginnt mit dieser Reaktion von Perry Rhodan, als er endlich Reginald Bull gegenübersteht. In den vergangenen Heften hat Perry regelrecht Panik geschoben, dass Bully sich in den fünfhundert Jahren negativ verändert hat. Wieso traut er seinem ältesten Gefährten so etwas überhaupt zu? Und wieso hat er das Gefühl am Ende des Heftes immer noch?
Reginald Bull hat bekanntlich einen Zellaktivator chaotarchischer Herstellung, und niemand weiß, was diese kleinen Dinger mit ihrem Träger so anstellen. Fünfhundert Jahre sind eine lange Zeit, um etwas anzustellen. Allerdings interpretierst du hier falsch. Nach fünfhundert Jahren verliert Perry ganz einfach vor Freude/Spannung/Erwartung ein wenig die Kontrolle, als er seinem ältesten Freund gegenübersteht. Du hast diese Erfahrung doch bestimmt auch schon mal bei einer Begegnung nach fünfhundert Jahren gemacht, Roman!
Nach elf Romanen mit Einzelabenteuern und einem Band mit einer Lebensgeschichte werden viele Leser deinen Band 3013 als ersten Schlüsselroman werten. Endlich erfährt man etwas über die Vergangenheit. Was war für dich bei der Vorbereitung neben dem Treffen zwischen Bully und Perry der zentrale Punkt im Expo?
Die Aufhellung der Vergangenheit in homöopathischen Dosen.
Cecelia Mulholland, die Mutter von Buatier Mulholland, dem Chef der Station Gongolis, hat bei dir einen Kurzaufritt. So wie Rhodan rätsle ich noch immer nach dem Beweggrund und der Beziehung … Klär mich auf!
Also, Roman, es gibt Blumen und Bienen. Und die Bienen fliegen zu den Blumen und … Ach, das meinst du wohl anders. Na schön: Das hättest du wohl gern. Das bleibt natürlich späteren Bänden vorbehalten.
Terra wurde vor 400 Jahren geraubt … viele sprechen von einem Mythos, selbst die Terraner. Wieso nennen sich die Menschen Terraner, wenn es gar kein Terra mehr gibt, sie selbst nicht daran glauben und seit Jahrhunderten woanders geboren werden?
Weil die Macht der Gewohnheit genauso stark ist wie jene Macht, die in einem anderen Universum in dem jungen Luke Skywalker wohnt.
Icho Tolot ist nun offizieller Bürger der LFG, sonst hätte er nicht als Bewacher fungieren können. Sind die Menschen im 5. Jahrtausend immer noch so kleinkariert bürokratisch? Und sehen die halutischen Gesetze eine Doppelstaatsbürgerschaft vor?
Manche Dinge ändern sich nie. Etwa die Bürokratie, die sich selbst erhalten muss, oder das gute Wiener Schnitzel. Was den zweiten Teil der Frage betrifft, werde ich mich bei der nächsten Autorenkonferenz bei Prof. Dr. Sankt Spekulatius erkundigen, unserem Experten für alle Fragen der Gesetzgebung der Haluter und Asporcos, den wir bei Bedarf immer aus Hallstatt-Dachstein im Salzkammergut einfliegen lassen.
Vetris Molaud, die Akonen und ein paar andere Völker arbeiten zusammen. Der äußere Feind, die Cairaner hat also die Milchstraße mal wieder geeint. Brauchen die Milchstraßenbewohner den äußeren Feind wirklich immer für »inneren Frieden«?
Das war schon in einem kleinen gallischen Dorf so, in dem z.B. Fischhändler Verleihnix und Schmied Automatix ihre Zwistigkeiten über die Frische der anrüchigen Ware des Fischhändlers sofort vergessen, wenn die Römer anrücken.
Durch die Anspielung im Roman auf das Dorf Scheernsting sehe ich, dass du den Eschbach gelesen hast. Wie fandest du ihn?
Nach kurzem Suchen auf der Seite eines weltweit tätigen Internet-Händlers. Der Roman hat mir sehr gut gefallen. Die Lektüre lohnt sich wirklich.
Was mich irritiert: Rhodan trägt seit Band 3011 von Dancer und Schlafner ein Nanoimplantat im Körper – müsste er das nicht schleunigst loswerden wollen? Wieso wird das nicht erwähnt?
Weil Rhodan in Band 3013 einfach zu viel um die Ohren hat, um auch nur einmal an dieses Ding zu denken.
Du erwähnst Palatschinken, und dass es ein Restaurant geben sollte, in dem nur Palatschinken serviert werden, in Hunderten von Variationen, mit verschiedenen Marmeladen oder einfach nur braunem Zucker. Ich sehe schon, ein Wienbesuch ist fällig. Wann darf ich dich in Wien zur Palatschinkenkuchl entführen?
Wenn es nach mir ginge, sobald du von deiner Reise aus Ägypten zurück bist. Dem Foto nach, das du mir geschickt hast, wandelst du offenbar erfolgreich auf den Spuren der Loower auf ihrer Suche nach Laires Auge …
Aber leider muss ich dann sowohl nach Osnabrück als auch einen RHODAN-Doppelband schreiben. Das besagte Restaurant hat mich natürlich zu dieser Erwähnung inspiriert.
Rhodans Ansprache an Bord der THORA verrät den Verlauf des Zyklus … können wir uns jetzt eigentlich die Hefte sparen, denn eines Tages werdet ihr die Erde wiedersehen und dann auch ins Solsystem zurücktransferieren. Wie halten die Autoren im Zyklus die Spannung aufrecht, obwohl jedem Leser das Ende klar ist?
Das ist das Geheimnis unseres Erfolges, das wir natürlich niemandem verraten. Nicht einmal im Palatschinkenkuchl nach dem Genuss drei verschiedener Palatschinken-Variationen!
Ein unglaubliches Jubiläum für eine Serie, die eigentlich als Experiment geplant war: Am 17. Mai 2019 erscheint der zweihundertste Roman der Science-Fiction-Serie PERRY RHODAN NEO. Seit dem Oktober 2011 wurde alle zwei Wochen ein Taschenbuch veröffentlicht – allesamt mit Fortsetzungscharakter und in der nahen Zukunft spielend. Mit »Mann aus Glas«, dem neuen Roman, startet die Serie nun in eine ganz neue Handlungsepoche.
PERRY RHODAN ist die umfangreichste Science-Fiction-Serie der Welt und eine der bekanntesten Unterhaltungsmarken im deutschsprachigen Raum. Seit 1961 erscheint die Serie wöchentlich – jeweils als gedruckter Roman, als E-Book und als Hörbuch. Dazu kommen Bücher und Taschenbücher, Hörspiele und Hörbücher sowie verschiedene Sammelartikel.
Mit PERRY RHODAN NEO erlebt die Serie seit 2011 eine Art zweiten Anfang: Während in der klassischen Serie der Astronaut Perry Rhodan im Jahr 1971 zum Mond fliegt und dort auf Außerirdische trifft, beginnt die Reise bei NEO im Jahr 2036. Rhodan startet ebenfalls zum Mond, trifft auf die menschenähnlichen Arkoniden und einigt mit ihrer Technik die Menschheit.
In beiden Serien bleibt die grundsätzliche Moral: Perry Rhodan kämpft für Toleranz und Gleichberechtigung, für ihn stehen Menschenrechte und Frieden im Zentrum. Und was den Beginn der Serie bildete, findet seine Fortsetzung in der Zukunft des Jahres 2088.
Mehrere Autoren arbeiten an dieser neuen Vision der nahen Zukunft. In ihren Romanen verbinden sich kühne Science-Fiction-Ideen mit einer realitätsnahen Handlung. Alle zwei Wochen kommt ein PERRY RHODAN NEO-Roman in den Handel: in gedruckter Form als Taschenbuch mit jeweils 160 Seiten, als E-Book sowie als Hörbuch.
Mit dem anstehenden Jubiläumsband ändert sich der Kurs der Serie. Die Autoren erzählen in einem großen Handlungsbogen davon, wie Menschen fremde Planeten besiedeln und was dabei alles schief gehen kann. Zwar benutzen sie immer noch die Technik von Außerirdischen, längst setzen sie aber auch eigene Schwerpunkte.
Wenn man allerdings gegen Ende des 21. Jahrhunderts die ersten Kolonien auf fremden Welten errichtet, verändern sich die Menschen. Eine andere Schwerkraft oder eine andere Luft sorgen für Anpassungen … PERRY RHODAN NEO wirft einen glaubwürdigen, zudem wissenschaftlich fundierten Blick auf die Schwierigkeiten, die beim Aufbau einer solchen Kolonie entstehen würden.
Verantwortlich für die aktuelle Handlung sind die Autoren Rüdiger Schäfer, wohnhaft in Leverkusen, und Rainer Schorm, der in Freiburg lebt. Sie steuern das Geschehen, das ihre Kollegen in den einzelnen Geschichten schreiben; sie verfassen selbstverständlich weiterhin eigene Romane.
Für den ersten Band in der neuen Handlung sind sie gemeinsam zuständig: Ihr »Mann aus Glas« zeigt die »neue Welt« der Solaren Union – so heißt der Staatenbund der Menschen in der geschilderten Zukunft – und entwickelt die Konflikte, die für die kommenden Romane als Grundlage dienen.
»PERRY RHODAN NEO war schon immer ein Blick in eine nahe Zukunft, der möglichst realitätsnah ausfallen soll«, erläutert Klaus N. Frick, der Chefredakteur der Serie. »Mit den Romanen ab Band 200 wollen wir vor allem auch neue Leser ansprechen, die der Menschheit beim Aufbruch zu den Sternen zusehen wollen.«
Erstmals kann auf einem RHODAN-Con ein PR-Autor für eine Stunde ersteigert werden. Und der Clou: Diese Stunde ist nach Absprache mit dem Autor frei gestaltbar.
Wie kommt man zu diesem Gewinn?
Jeder Besucher des Cons in Osnabrück, der vom 25. bis 26. Mai 2019 stattfindet, kann beim Eintritt schriftlich sein Höchstgebot für eine Stunde mit PR-Autor Uwe Anton abgeben – und der Meistbietende gewinnt.
Die Bekanntgabe des Gewinners erfolgt vor der offiziellen Versteigerung um 18:00 Uhr.
Der Erlös unterstützt die Perrypedia.