Fünf Fragen an PR-Autor Oliver Fröhlich

Mit Band 3001 startet die Interviewserie »Fünf Fragen an …«, die nach jedem Heft des aktuellen Zyklus erscheinen soll. Oliver Fröhlich, Autor von Band 3001, stellte sich den Fragen von Roman Schleifer.

 

Oliver, was bedeutet es für dich, dass die RHODAN-Serie Band 3000 erreicht hat?

Ehrlich gesagt finde ich die Zahl 3000 irgendwie surreal. Einerseits eine schlichte Nummer, die andeutet: »Ja, diese Serie gibt es schon ein Stück lang.« Wenn man die Zahl aber hinterfragt, kommt man ins Staunen. 3000 Wochen? Fast 60 Jahre? Eine Serie, die es gibt, seit mein Vater 35 Jahre jünger war, als ich es jetzt bin? Und das Woche für Woche? Irre! Ich habe vor einigen Tagen Band 3000 und 3001 jemandem geschenkt, der langsam auf die 30 zugeht. Er hat von Rhodan wohl schon mal gehört, die Serie aber bisher nie bewusst zur Kenntnis genommen. Als ich ihm die Romane gegeben habe, sind seine Augen groß geworden. »3000 schon?«, hat er gefragt. In dem Augenblick ist mir klar geworden, wie ich Rhodan wahrgenommen habe, selbst zu einer Zeit, in der ich die Serie noch nicht gelesen habe (geschweige denn dafür geschrieben). Sie war etwas, das es »schon immer gab«. Seit meiner frühesten Erinnerung an Schreibwarenhändler, Kioske und Bahnhofsbuchhandlungen lagen da diese bunten Heftchen in den Regalen. Und egal, was in den Jahrzehnten meines Lebens geschah, während modischem Wagemut in den Achtzigern, während Neuer Deutscher Welle, während erster Liebe und erstem Herzschmerz, während Bundeswehrzeit, Ausbildung, dem Sammeln erster Berufserfahrung, während weltpolitischen Krisen, Kriegen irgendwo auf der Welt, wechselnden Regierungen und was noch alles – stets lagen diese bunten Heftchen in den Kiosken. Wie ein ewige Konstante, ein Anker, der einen glauben macht, dass sich manche Dinge trotz allem Wandel in der Welt eben doch nie ändern. Wie die Tagesschau um 20 Uhr, Fußball oder Coca Cola und wie alle anderen Dinge, von denen man weiß, dass es sie keineswegs »schon immer« gibt, die sich aber so anfühlen.

Und dann auch noch die Ehre zu haben, bei dieser ewigen Konstante ein bisschen mitspielen zu dürfen, das ist schon … wow! Wie gesagt: ein bisschen surreal.

Band 3000 ist aufgrund der Nummer ein Einstiegsband, für Neu- wie für Altleser. Wie groß war der Druck, den Anschlussband 3001 zu schreiben? Und wie bist du damit umgegangen?

Dass ich den Band schreiben darf, wusste ich ja schon lange, ehe Band 3000 oder ein Expo für Band 3001 vorlag. Während dieser Zeit fand ich es ein wenig einschüchternd, denn mir war bewusst, dass der erste Band nach dem großen Jubiläum ein wenig undankbar ist. Denn während der Jubiläumsband neue und ehemalige Leser anlockt, muss der Roman danach, die neu oder wieder Hinzugekommenen halten. Er darf also nicht so kompliziert ausfallen, dass er die Neuleser verschreckt, aber auch nicht so einfach, dass er Altleser unterfordert. Als es dann aber mit dem Schreiben losging, habe ich versucht, mich davon zu befreien, um nicht zu verkrampfen. Damit wäre keinem geholfen. Ab diesem Moment war es also ein Roman wie jeder andere.

Du hast die Gedanken einiger Besatzungsmitglieder eingebaut, wie sie mit dem Verlust von 500 Jahren umgehen. Was wären deine Gedanken, wenn du 500 Jahre „verloren“ hättest?

Sie wären ein Mittelding aus allen Gedanken, die ich im Roman geschildert habe. Warum? Na ja, schließlich habe ich diese Zwischenszenen geschrieben – und mich vorher immer gefragt: »Wie erginge es dir selbst?« Da eine solche Situation aber eine wäre, die man ohnehin nicht ändern kann, würde ich es wohl am ehesten mit denen halten, die nicht darauf schauen, was sie verloren, sondern was sie gewonnen haben. Besondere Aufmerksamkeit verdient meines Erachtens die Aussage von Muntu Ninasoma. Denn stell dir mal vor: 500 Jahre! Das wären rund 26.000 Wochen. Perry Rhodan würde also geradewegs auf Band 30.000 zumarschieren. Wie sollte man all die Romane innerhalb eines Lebens nachlesen können?

Der Siganese, Major Affatengo, hat eine Schwäche für Pralinen. Welche ist seine Lieblingspraline. 

Das hat er mir noch nicht verraten. Ich vermute aber, dass er keine Lieblingspraline hat, denn dass würde ja bedeuten, dass er alle anderen Pralinen weniger mag. Das ist etwas, was er den armen Dingern nie antun würde.

Der Zyklus ist zwei Hefte jung: Was kommt da auf uns zu?  Gib uns doch bitte einen Ausblick!

Schwierig. Würde ich schon alles erzählen, was ich weiß (und das ist gar nicht soooo viel), müsstet ihr die folgenden Bände ja nicht mehr lesen. Band 3000 hinterlässt viele offene Fragen.

Was ist mit der Erde geschehen? Wie kann es sein, dass sich niemand mehr an sie erinnert? Wo ist sie überhaupt?
Haben die Cairaner etwas damit zu tun oder kamen sie erst später? Welche Rolle spielt Zemina Path? Was hat es mit ihrem Koffer auf sich?

Wir dürfen wohl davon ausgehen, dass Perry Rhodan Antworten auf all diese Fragen haben möchte – und sie wohl auch bekommen wird. Allerdings ist er bedächtig genug (Atlan würde wohl sagen: zögerlich), um nicht blind vorzupreschen. Er muss sich also zunächst einen Überblick verschaffen, wie sich die Lage in der Milchstraße verändert hat.

Wird er viel Bekanntes antreffen? Oder mehr Neues? Wie hat sich die Technik verändert? Haben sich neue Völker etabliert?

Ich glaube, ihm steht eine spannende Reise bevor.
Das ist dir zu vage?
Du willst es genauer wissen?

Dann habe ich eine gute Nachricht für dich: Woche für Woche wird Perry neue Eindrücke sammeln, neue Informationen bekommen und so das Puzzle langsam zusammensetzen. Am besten ist es, du verfolgst ihn auf seinem Weg.

Oliver, danke für die Antworten und deine Zeit. Nächste Woche stellt sich Michael Marcus Thurner meinen Fragen zu Heft 3002.

Mythos Erde – PERRY RHODAN Band 3000

es ist eine unglaubliche Zahl für die PERRY RHODAN-Serie: Im Februar 2019 wird der Roman mit der Bandnummer 3000 veröffentlicht. Damit ist die Science-Fiction-Serie, die 1961 gestartet worden ist, eines der erfolgreichsten Unterhaltungsprodukte aus Deutschland. Jede Woche wird ein neuer Roman veröffentlicht, dazu kommt eine Vielzahl an Büchern, Hörspielen, Comics und anderen Publikationen. Zum Jubiläum gibt’s eine komplett neue »Ära« in der fernen Zukunft …

Als im September 1961 der erste PERRY RHODAN-Roman erschien, glaubte niemand an den großen Erfolg: Man ging davon aus, dass rund 30 Romane mit den Abenteuern des Weltraumhelden zu verkaufen seien.

Doch das erste Heft mit dem Titel »Unternehmen Stardust«, in dem der amerikanische Astronaut Perry Rhodan auf dem Mond landet und dort auf Außerirdische trifft, verkaufte sich unglaublich gut. Der Erfolg hielt an, alle Folgeausgaben wurden den Verkäufern geradezu aus den Händen gerissen.

Mittlerweile sind fast 60 Jahre vergangen, und die PERRY RHODAN-Serie ist nach wie vor erfolgreich. Die wöchentlichen Romane bilden die Grundlage für die fantastische Geschichte der Menschheit bis in die ferne Zukunft. Längst erscheinen die Geschichten nicht mehr nur als Heftroman, sondern parallel dazu in Form von E-Books und Hörbüchern.

Darüber hinaus gibt es Taschenbücher und gebundene Ausgaben, Hörspiele, Hörbücher und Comics. Hinzu kommen Auslandsausgaben in Japan und Brasilien, Frankreich und Tschechien, den Niederlanden und – als E-Books – im englischen Sprachraum.

Der numerische Erfolg verblüfft. Zu den 3000 Serienromanen kommen schließlich mehrere hundert Bände in den sogenannten Nebenserien hinzu, die im selben Universum spielen. Damit kommt man auf weit mehr als 4000 Romane. »Damit ist die Serie, die von einem Autorenteam verfasst wird, schon lange der größte Roman-Kosmos der Welt«, versichert Katrin Weil vom PERRY RHODAN-Marketing.

Das inhaltliche Konzept der Serie umschreibt Klaus N. Frick, der Chefredakteur der Serie, folgendermaßen: »Perry Rhodan setzt sich für die Interessen der Menschen ein, trifft auf bizarre Außerirdische und seltsame Roboter, auf uralte Wesen aus fernen Galaxien und Geheimnisse aus der Vergangenheit.«

Mit dem dreitausendsten Band, der unter dem Titel »Mythos Erde« am 15. Februar 2019 in den Handel kommt, startet die Serie noch einmal richtig durch. Der Roman wurde von Wim Vandemaan und Christian Montillon verfasst, den beiden Autoren, von denen die Serie seit mehreren Jahren gesteuert wird. Sie erzählen von Perry Rhodan, der nach einer langen Reise in die Heimat zurückkommt und die Milchstraße kaum wieder erkennt …

»Mit diesem Roman zeigen wir den Lesern der Serie ein neues Bild der bekannten Milchstraße«, erläutert Klaus N. Frick. »Wer sich bisher nicht für PERRY RHODAN interessiert hat, kann nun auf einfache Weise in eine faszinierende Science-Fiction-Welt eintauchen.«

Weitere Informationen zum Jubiläumsband finden Sie außerdem unter www.band3000.de

Signierstunden in der Pfalz – Band 3000

Ein Fahrtenbericht von Dieter Hofher

Michelle Stern signiert am 15.02.2019 in Mainz den PR-Band 3000. © Dieter Hofher
Michelle Stern signiert am 15.02.2019 in Mainz den PR-Band 3000. © Dieter Hofher
Verena Themsen signiert am 15.02.2019 in Mannheim den PR-Band 3000. © Dieter Hofherr
Verena Themsen signiert am 15.02.2019 in Mannheim den PR-Band 3000. © Dieter Hofher

Verena Themsen und Michelle Stern sind Mitglieder des Mannheimer PERRY RHODAN-Stammtisches, und unsere Fahrgemeinschaften funktionieren, auch bei den Signierstunden zu Band 3000 am 15. Februar 2019. Wie es der Zufall wollte, hatte Verena im Hauptbahnhof Mannheim Signierstunde von 11 – 12 Uhr und Michelle Stern im Hauptbahnhof Mainz von 16 – 17 Uhr.

Das ließ sich doch prima verbinden, dachte ich mir, und nahm mit Michelle Kontakt auf. Sie und Verena sind ja immerhin Ehrenmitglieder!

Signierstunden in der Pfalz – Band 3000 weiterlesen

Der Raum zwischen den Worten – Erzählungen von Uwe Hermann

Neue Erzählungen vom Meister des Humors:

»Der Raum zwischen den Worten – und andere Erzählungen« von Uwe Hermann

Cover »Der Raum zwischen den Worten« von Uwe Hermann
Cover »Der Raum zwischen den Worten« von Uwe Hermann

Roboter, Küchengeräte, Aliens, Drachen und aufrecht gehende, zwei Meter große Mäuse sind nur einige der Helden dieser 13 ungewöhnlichen Erzählungen des mit dem Kurd Laßwitz Preis und dem Deutschen Science-Fiction-Preis ausgezeichneten Autors. Begleiten Sie ihn auf seiner Reise quer durch alle Genres. Sie werden lachen, weinen, sich gruseln und vor Spannung den Atem anhalten, aber eines mit Sicherheit nicht: sich langweilen!

Mit einem Vorwort von Ronald M. Hahn. Aufwendig illustriert von Chris Schlicht. Das Cover erstellte Mark Freier.

»Der Raum zwischen den Worten – Erzählungen« von Uwe Hermann.

Taschenbuch 12,90€,
ISBN: 9781790245390
https://amzn.to/2B9eKWG

Amazon eBook 5,99€,
ASIN: B07N7KXP7N
https://amzn.to/2DGPcSH

DORGON 105 erscheint am 25. Januar 2018

Cover Band 105 – Der Andromeda-Feldzug © John Buurman

Im August 1307 NGZ tobt der intergalaktische Krieg. Das Quarterium zieht eine blutige Spur der Gewalt durch den Kosmos. Kriege in M 87, den estartischen Galaxien, Cartwheel und in der Lokalen Gruppe haben das Leben aller dort existierenden Wesen verändert.

In den estartischen Galaxien bahnt sich hingegen eine Wende an. Die Ankunft der Weltrauminsel Rideryon, einem kosmischen Wunder, und die Rückkehr ihres Erbauers Nistant nach über zweihundert Millionen Jahren ist ein kosmisches Ereignis.

Die Situation in der Lokalen Gruppe sieht hingegen bedrohlich aus, obgleich der Allianz aus LFT, Neue USO, Saggittonen, Estarten und Druithoren mit dem Tod der Bestie Torsor ein entscheidender Sieg in M 87 gelungen ist. Das Quarterium startet den ANDROMEDA-FELDZUG …

Con-Video zum GarchingCon 11 vorbestellen

Im Juni 2018 fand der traditionsreiche GarchingCon im „Exil“ in München-Trudering statt. Zahlreiche Fans, Autoren, Redakteure und Titelbildzeichner der PERRY RHODAN-Serie nahmen an der Veranstaltung teil und machten es zu einem der, wenn nicht dem(!) Highlight des Jahres 2018 im PERRY RHODAN-Fandom.

Die Programmpunkte des Cons wurden auf Video aufgezeichnet und aus dem umfangreichen Material erstellen die Veranstalter derzeit ein Con-Video zum GarchingCon 11.

Mit dem Con-Video können Con-Besucher ihre Erinnerungen auffrischen, und wer die Veranstaltung verpasst hat, kann sich einen Überblick über das interessante Con-Geschehen in München-Trudering verschaffen.

Da sich die Fertigstellung des Con-Videos nun mit großen Schritten nähert, starten die Macher eine befristete Aktion:

Wer bis zum 15.02.2019 das Con-Video bestellt (und bezahlt) erhält das 5 DVD- bzw. 4 Blu-ray-Set zum vergünstigten Preis. Dieser beträgt 18 € für die DVD-Version bzw. 28 € für die Blu-ray-Version (jeweils zzgl. Versandkosten).

Der Termin ist natürlich nicht willkürlich gewählt, sondern fällt mit dem Erscheinungstag des Jubiläumsbandes PERRY RHODAN Nr. 3000 zusammen.

Die Auslieferung des ConVideos erfolgt nach Fertigstellung (ca. Mitte/Ende März 2019).

Die Vorbestellung ist auf www.garching-con.net/conshop möglich. Dort gibt es auch weitere Infos (u. a. das detaillierte Inhaltsverzeichnis des Con-Videos).

Die Aktion ist befristet bis zum 15.02.2019. Danach gilt der Normalpreis.

Die Frühlingsausgabe der SOL

Cover SOL 93

Bald ist es wieder soweit. Die SOL mit der Nummer 93 wird voraussichtlich Mitte Februar 2019 erscheinen.

Aus gegebenem Anlass hat das Magazin der PRFZ keinen Schwerpunkt, dafür erinnern wir an den im November verstorbenen PERRY RHODAN-Autor und Fandom-Urgestein Achim Mehnert.

Neben den beiden Kolumnen zur Erstauflage und zu NEO beinhaltet das Heft Interviews mit Hubert Haensel und Erich von Däniken sowie allerlei Neues rund um das Perryversum. So erzählt Andreas Brandhorst in einem Werkstattbericht über seinen Heftroman PR 3005, und ein Artikel von Frank G. Gerigk befasst sich mit Bautechniken der Zukunft.

Die Fanszene wird beleuchtet durch Beiträge von Gerhard Huber und Norbert Fiks. Außerdem stellen wir in einem Interview den russischen Fan Mikhail Bocharov vor.

Das Rätsel aus der SOL 92 wird aufgelöst und die Gewinner bekanntgegeben, und die Fangeschichte von Jörg Isenberg »Projekt Vertigo« findet ihre Fortsetzung.

Das frühlingshafte Titelbild gestaltete übrigens der autistische Künstler Stefan Wepil.

Teaser zum Newsletter 27

Der neue Newsletter der Perry Rhodan Fan Zentrale wird Ende der Woche an registrierte Mitglieder verschickt.

Zum Schnuppern gibt es diesmal eine vierseitige Sonderausgabe mit Informationen zu Aktivitäten der PRFZ und einem Interview mit Uwe Anton zu den aktuellen Romanen 2995 und 2997, als Auszug des NL 27.

Die Sonderausgabe ist für alle verfügbar. Bitte draufklicken zum Download.

Wie gefällt euch die Bildergalerie zu den Perry Rhodan Tagen 2017, die wir der Sonderausgabe hinzugefügt haben?



Du bist Mitglied bei der PRFZ, hast den Newsletter aber nicht abonniert? Hier geht es zur Anmeldung: https://www.prfz.de/login.html

Du bist noch gar kein Mitglied bei der PRFZ? Dann lässt Du Dir auch die vier Ausgaben unseres Fanzine SOL, günstigeren Eintritt auf Cons und Rabatte auf Space-Shop Produkte entgehen.

Wenn Du dem Verein beitreten möchtest, findest Du hier alle wichtigen Infos: https://www.prfz.de/beitritt.html

Die Perry Rhodan Online Gemeinschaft