Archiv der Kategorie: Fandom

Nachrichten rund um das Perry Rhodan Fandom

Raimund Peter – Der Mann, der PERRY RHODAN verfilmt

Raimund, seit Jahren sind deine Animationsfilme fixer Bestandteil des Perryversums. Ursprünglich kommst du aus der Modellbauer-Szene. Spontan fallen mir deine unzähligen Star Wars-Modelle, die GALACTICA und schließlich Kugelraumer, Space-Jets und die Festung der Inquisition ein. Wie bist du vom Modellbau zum Animationsfilm gekommen?

Nun ja. Direkt aus der Modellbauer Szene ist vielleicht nicht ganz korrekt. Meine ersten Modelle entstanden schon Ende der 60er Jahre, immer mit dem Hintergedanken einen Film damit zu machen. Da war ich vermutlich ähnlich motiviert wie Joachim Thunak, ohne von seinem Projekt zu wissen oder ihn zu kennen. Wer weiß? Hätte wir uns gekannt, hätten wir vielleicht zu dieser Zeit schon etwas Gemeinsames gemacht. Auf jeden Fall war der Wunsch einer Verfilmung schon damals präsent. Jedoch konnte ich diesen Wunsch erst im Jahr 2005 realisieren, als es halbwegs erschwingliche Programme dafür gab.

Du hast einerseits »Meister der Insel«, andererseits »Operation Tempus« aus dem NEGASPHÄRE-Zyklus als Animationsfilme gewählt. Was war der Grund, dass du diese beiden ausgewählt hast?

Die Meister der Insel erfreuten sich Mitte der 60er Jahre größter Beliebtheit. Das war auch der Zyklus, mit dem ich eingestiegen bin. Daher auch die Begeisterung für dieses Thema. Außerdem war das damals ein echter Höhepunkt in der Serie. Sogar beim Bundesheer habe ich Leute getroffen, die das mit Begeisterung gelesen haben. Ich hatte während meiner Ausbildung Dienst am Kolomannsberg in der Radarstation. Dort kam ich mir vor wie in der Leitzentrale der CREST.

Der NEGASPHÄRE-Zyklus hat sich dann aus der laufenden Handlung ergeben. 2007 ist das MdI-Video in Garching so erfolgreich gelaufen, dass ich an ein weiteres Video dachte. Allerdings war ich unschlüssig. Sollte ich eine Fortsetzung der Meister drehen oder doch lieber etwas aus der damals aktuellen Handlung?
Robert Feldhoff hat schließlich mit seiner Beschreibung vom Bau der JULES VERNE im Heft 2400 den Ausschlag gegeben. Ursprünglich wollte ich ja nur einen kurzen Clip von der Entstehung des Kugelraumers erstellen, höchstens ein paar Minuten.
Was daraus geworden ist, kann man inzwischen eine Stunde lang auf Youtube sehen. Das Projekt hat eine gewisse Eigendynamik entwickelt und ist entsprechend ausgeufert, wie es bei mir so halt ist. Während der Arbeit kommen immer wieder neue Ideen und es ergeben sich laufend neue Szenen. Ende nie. Sozusagen.

Sowohl MdI als auch Operation Tempus sind jeweils 60 Minuten lang. Wie lange hast du daran gearbeitet?

Von einem Garching Con zum nächsten hatte ich zwei Jahre Zeit. Das ist sich immer ausgegangen.

Die PR-Miniserien »«TERMINUS« und »OLYMP«hat dich zu einer Bilderstrecke animiert. Was war da der Auslöser?

 Terminus geht auf deine Kappe, denn von dir haben ich von der Miniserie am PR-Stammtisch Wien erfahren. Und als Alexandra Trinley von mir bestehendes Bildmaterial für die Sonderpublikation »Gespräche über Termius« haben wollte, habe ich mich von der Storyline inspirieren lassen.
Olymp zu verfilmen hat sich als Trailer für den GarchingCon angeboten. Außerdem hat mich die Visualisierung von Sichu Dorksteiger immer schon gereizt , die bei dieser Miniserie eine Hauptrolle spielt.

Welches Programm benutzt du?

Cinema 4D

 

Was für einen Rechner hast du? Was war die längste Renderzeit?

Inzwischen habe ich acht Rechner und vier Laptops mit den verschiedensten Betriebssystemen. Die längste Renderzeit hatte neben Gucky der kleine Laosoor mit seinem Fell. Da ist mir auch zum ersten mal (nach drei Jahren) der Rechner abgestürzt, als ich versucht habe, den Haaren eine gewisse Dynamik zu verleihen. So wie ich es bei Sullivan (in Monster AG) gesehen habe. Meines Wissens war auch bei PIXAR dieses Fell eines der stärksten Probleme. Aber im Vergleich zu denen, kann ich da natürlich nicht mitreden.

Auf youtube hast du mit deinen Filmen die 100.000er Marke geknackt. Wie war da das Gefühl?

Unbeschreiblich! Und an der Stelle nochmals viele Dank an alle, die auf die Videos geklickt und sie sich angesehen haben. .

Falls jemand Lust bekommt, sich auch an einem eigenen PR-Animationsfilm zu versuchen: Was rätst du ihm?

Nun das kann pauschal gar nicht beantwortet werden. Jeder hat da seine eigenen Vorstellungen und muss selbst seinen Weg finden. (Wie man bei Thomas Zeug sehen kann). Es kommt auch auf das jeweilige benützte Programm an. Wenn jemand Fragen für C4D hat, bin ich gern bereit, meine Erfahrungen beizusteuern und Hilfe zu leisten. So wie immer wieder Anfragen von der Modellbauseite kommen, wegen meines Papier-Todessternes, der schon vor vielen Jahren auf phoxim.de veröffentlicht wurde.

Mit Thomas Röhrs hast du den Trailer für die PR-Tage gemacht. Also eigentlich habt ihr eure Filme einfach aneinandergeschnitten. Thomas haucht den Titelbildern Leben ein. Reizt dich so etwas auch?

Ja, Thomas hat die animierten Tibis beigesteuert. Das ist eine recht aufwendige Arbeit, weil das jeweilige Bild in seine sämtlichen Bestandteile zerlegt werden muss. Das habe ich früher auch mal gemacht.

Was sind deine nächsten Projekte?

Da gibt es vorläufig noch gar nichts. Mal sehen, was die laufende Handlung an Anregungen bringen wird. Auch bei NEO könnten sich Szenarien ergeben. Diese Serie hat sich in letzter Zeit schön herausgeputzt. Eventuell inspiriert mich wieder der neue Kurzzyklus SOL. Mal sehen, was Kai Hirdt so alles einfällt….

Raimunds Animationsvideo findet ihr hier:

Youtube:
https://www.youtube.com/results?search_query=Raimund+Peter+

https://www.proc.org/tribut-zu-perry-rhodan-3000-von-raimund-peter/

PERRY RHODAN-Terminus:
https://www.frostrubin.at/projekte/terminus

https://www.proc.org/impressionen-zur-perry-rhodan-miniserie-olymp/

https://www.proc.org/tribut-zu-perry-rhodan-3000-von-raimund-peter/

DORGON 106 erschienen

Cover Band 106 – Krieg in Andromeda © John Buurman

Im September 1307 NGZ tobt der intergalaktische Krieg. Das Quarterium zieht eine blutige Spur der Gewalt durch den Kosmos. Kriege in M 87, den estartischen Galaxien, Cartwheel und in der Lokalen Gruppe haben das Leben aller dort existierenden Wesen verändert.

Die Invasion des Quarteriums in Andromeda bedroht die Völker dort und bringt den Krieg immer näher in Richtung Milchstraße. Fällt Andromeda, ist der Weg endgültig frei für Jenmuhs in Richtung Milchstraße. Deshalb ziehen alle Parteien auch mehr oder weniger an einem Strang, obwohl sie zerstritten sind (Maahks, Tefroder). Aurec und Perry Rhodan wollen den Kampf aber in Andromeda austragen und unterstützen die Völker dort so gut es geht. Es tobt der KRIEG IN ANDROMEDA …

PRFZ-Newsletter 28 kaum erschienen – schon im Gespräch

Martin Ingenhoven vom Heftehaufen bespricht den aktuellen PRFZ-Newsletter.

Der Newsletter erscheint alle zwei Monate und wird (digital) kostenlos per E-Mail an alle Abonnent*innen versandt. Auf der Website der PERRY RHODAN FanZentrale können sich Interessierte zum Newsletter anmelden.

Voraussetzung für den kostenlosen Erhalt ist eine Mitgliedschaft in der PRFZ. Informationen dazu gibt es auf der Website der PRFZ.

PRFZ-Newsletter 28 erschienen

PRFZ-Newsletter 28, erste Seite
PRFZ-Newsletter 28, erste Seite

Im Newsletter Ausgabe 28 liegt der Schwerpunkt auf der Jubiläumsveranstaltung in München am 9. Februar zum Erscheinen des Band 3000 »Mythos Erde« (siehe Editorial).

Die Auswahl der Texte zeigt, dass dieses Jubiläum auch im Fandom zu zahlreichen Aktivitäten inspirierte. Unter anderen erzählt ESPost-Macher Erich Herbst über die Ausstellungsstücke in den Vitrinen der Jubiläumsveranstaltung.

Für die Hauptserie begann mit Band 3000 ein neuer Zyklus, zu dem es auf der Jubiläumsveranstaltung zwar kaum Spoiler, aber viele Hintergrundinformationen gab.  Der Bericht über die Veranstaltung geht auch auf Kai Hirdts diesjährige Miniserie ein, auf den Werdegang von Eins A Medien, den Aufbau des Titelbildes von Band 3000 und vieles andere mehr.

Darüber hinaus startet mit der Dunkelwelten-Trilogie eine für RHODAN-Unkundige zugängliche kleine Extraserie, über die Chefredakteur Klaus N. Frick in seinem üblichen aktuellen Beitrag informiert.

NEO spielt eine Rolle, aber auch Star Trek, in Form einer Rezension des Crossovers der PR- und Star Trek-Universen von Christina Hacker. Neben Besprechungen stehen Selbstauskünfte der Autoren:  Robert Corvus berichtet von der SQUID, einem ganz besonderen, lebenden Raumschiff.

Der Newsletter erscheint alle zwei Monate und wird (digital) kostenlos per E-Mail an alle Abonnent*innen versandt. Auf der Website der PERRY RHODAN FanZentrale können sich Interessierte zum Newsletter anmelden.

Voraussetzung für den kostenlosen Erhalt ist eine Mitgliedschaft in der PRFZ. Informationen dazu gibt es auf der Website der PRFZ.

 

Fan-Publikation »Gespräche über Terminus« auf »Heftehaufen«

Martin Ingenhoven veröffentlicht regelmäßig auf seinem Blog »Heftehaufen« Videos zu dem Lesestoff, der ihm gerade so unter die Finger kommt.

Meist, aber nicht nur aktuelles von PERRY RHODAN, bespricht er nun jedoch eine Fan-Publikation, die nach Erscheinen der PERRY RHODAN-Miniserie TERMINUS veröffentlicht wurde.

Das Magazin ist weiterhin digital (kostenlos) und gedruckt im SpaceShop (14 Euro; Mitglieder der PRFZ: 10 Euro) erhältlich.

Eine ähnlich angelegte Publikation »Gespräche über OLYMP« zur Miniserie OLYMP ist derzeit in Arbeit.

#twitterbande

von Markus Regler aka @lokoshan

Auch auf Twitter ist seit einiger Zeit eine Fan-Gruppe aktiv und diskutiert über das Perryversum.
Dabei dreht es sich nicht nur um den Inhalt der Romane.
Man erhält taufrische Infos über Aktivitäten des Fandoms, etwa Veranstaltungen wie den @BruehlCon oder die neuste Podcast-Folge von @Dritte Macht. Andere Twitterer liefern Live-Berichterstattung von Cons und machen Publikationen bekannt. @Toloceste gehört zur SOL- und Newsletter-Redaktion PRFZ/ PROC.

Klaus N. Frick persönlich hat den Hashtag #twitterbande für diesen Zweig der Fanszene geprägt und @derSchurke hat eine Twitter-Liste eingerichtet. Aktuell umfasst sie vierzig Twitterer, die über PERRY RHODAN schreiben. Wer in die Liste aufgenommen werden möchte, darf sich gerne bei ihm melden. Jeder neue Abonnent ist natürlich ebenfalls gerne gesehen. Je mehr, desto besser!

»Wanderer«-Stammtisch OWL

von Markus Gersting

Markus Regler und ich sind nicht nur Mitglieder der #twitterbande (als @lokoshan und @hydorgol), sondern ebenfalls aktiv im sich neu formierenden Stammtisch OWL, der aktuell aus einer Handvoll PERRY RHODAN-Fans aus Ostwestfalen/Lippe und Umgebung besteht.
Die Gruppe ist neu, aber rege und trifft sich an wechselnden Locations in Ostwestfalen zum gemütlichen und entspannenten Plausch über die Serie. Der Stammtisch hat keine feste Lokalität, sondern erkundet reihum das schöne Ostwestfalen-Lippe. Die Metropole Bielefeld haben sie bisher noch nicht besucht. Weitere Aktivitäten sind in Planung.

Die Absprache findet über die Facebook-Gruppe https://www.facebook.com/groups/257399588007992/?ref=group_header statt. Wer Facebook nicht nutzt, kann sich jederzeit gerne – über Twitter, auf Cons oder wie auch immer es sich ergibt – direkt an eines der Mitglieder wenden.

Corona Magazine 02/2019

Haarscharf auf den letzten Februartag erschien die Ausgabe 02/2019 des zweimonatlich erscheinenden Corona Magazines, das als PDF und E-Book auf http://corona-magazin.de/ und den gängigen Plattformen heruntergeladen werden kann. Das ehrenamtlich betriebene Fanzine ist kostenlos.

Die Ausgabe enthält ein lesenswertes Interview mit Andreas Eschbach, in dem der Autor zu seinem Werdegang, zu »NSA« und zu seinem aktuellen, am 27.02.2019 bei Fischer Tor erschienenen Hardcover »Perry Rhodan – Das größte Abenteuer« Auskunft gibt.

Die regelmäßige PERRY RHODAN-Kolumne titelt in einer Anspielung auf früheres Verschwinden Terras »Der Fall Mythos«, widmet sich aber vor allem dem Zyklusabschluss. Der Überblick über Band 3000 bis 3007 vermeidet Spoiler.

Auch der Veranstaltung zu Band 3000 im Literaturhaus München ist ein bebilderter Artikel gewidmet.

PERRY RHODAN-Autor Uwe Anton bespricht ebenso kenntnisreich wie witzig »Conans ewige Schlachten«, wobei er die zeichnerische Gestaltung von Held und Gefährtin zu gesellschaftlichen Strömungen der jeweiligen Jahre und Länder in Verbindung setzt.

Als Top-Thema der Ausgabe rangiert »Orville vs. Discovery — Wer hat den längsten … Überlichtantrieb?« als einer der Artikel, die Thorsten Walch beigesteuert hat. Und er ist nur einer von mehreren Vollblut-Trekkies unter den Corona-Redakteuren …

Wie immer gibt es jede Menge Neues aus den Bereichen Literatur und Comics, von DVD, Blu-ray & Netflix sowie Perlen der Filmgeschichte, Artikel über Soundtracks, Hörbücher & Hörspiele, Games on- & offline sowie VR, den Subspace Link — Neues aus dem All, Phantastisches Fandom — Projekte von Fans für Fans & Cons, und so weiter. Diese Ausgabe enthält gleich drei Kurzgeschichten.