DORGON Buch 9

DORGON 9 ist da – mit »Die Reise zur Sterneninsel« erscheint Teil 9 der Buchsonderausgabe aus der DORGON-Reihe

Die PERRY RHODAN FanZentrale (PRFZ) präsentiert das neunte Kapitel der PERRY RHODAN-Fanserie DORGON.

Zum Inhalt:

Im Jahre 1294 NGZ ist Ruhe in die Milchstraße eingekehrt. Die Bedrohung durch die Mordred und das Sternenkaiserreich Dorgon ist gebannt.

Doch Perry Rhodan, Aurec und ihre Freunde ahnen nicht, dass hinter den Angriffen der Mordred und Dorgons viel mehr steckt: Die beiden kosmischen Entitäten DORGON und MODROR tragen ihren uralten Konflikt auf den Schultern der Galaktiker, Saggittonen und Dorgonen aus.

Während MODROR seine Söhne des Chaos rekrutiert und Cau Thon in das Solsystem entsendet, um einen alten Feind Perry Rhodans aus dessen Gefängnis zu befreien, ruft DORGON die Bewohner der Milchstraße dazu auf, in die 500 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxis Cartwheel aufzubrechen, um diese zu besiedeln. Ein Bollwerk gegen MODROR soll entstehen, geführt von der Vielfalt von mehr als 50 Spezies. Für sie beginnt die REISE ZUR STERNENINSEL… 

»Reise zur Sterneninsel« wurde von den Autoren Nils Hirseland, Aki Nofftz, Tobias Schäfer, Ralf König und Thomas Rabenstein geschrieben. Die Titelillustration stammt vom ehemaligen PERRY RHODAN Zeichner Ralph Voltz. Die Grafiken in dem Roman von Gaby Hylla, Klaus G. Schimanski, Raimund Peter, Lothar Bauer, Gerd Schenk und Heiko Popp. Die Geschichten aus dem Jahre 2000 und 2001 wurden für die Special-Edition und für das neue Buch von Alexandra Trinley und René Spreer intensiv überarbeitet.

Bestellung über den Space-Shop auf der Homepage der PRFZ

Interview mit Andreas Eschbach zu seinem neuen Buch »NSA« und zum 2019 erscheinenden RHODAN-Buch

Am 28. September erscheint das neue Buch von Bestseller-Autor Andreas Eschbach mit dem Titel »NSA«.
Wer nun an die amerikanische Überwachungsbehörde denkt, irrt.
Andreas Eschbachs Roman spielt in einer Alternativwelt, in der Komputer und das Weltnetz (aka Internet) bereits Anfang des 20. Jahrhunderts präsent sind. Zusätzlich verbreitet sich auch das tragbare Telephon und bildet mit den Gemeinschaftsmedien (aka soziale Medien) ein wesentliches Hilfsmittel für den Aufstieg der NSDAP in Deutschland.

Was wäre also, wenn es im Dritten Reich schon Computer gegeben hätte, das Internet, E-Mails, Mobiltelefone und sozialen Medien – und damit die totale Überwachung?
Und wie reagieren die Menschen innerhalb dieses Systems?

Ein paar Tage vor Erstveröffentlichung von »NSA« stellt sich der sympathische Deutsche mit Wohnort Bretagne einigen Fragen zu der Handlung des Buches.

Roman Schleifer: Andreas, wie ist es zur Idee zu dem Buch gekommen?

Andreas Eschbach: Als ich mal juxhalber „National Security Agency“ ins Deutsche übersetzt habe. Bei den Worten „Nationales Sicherheit-Amt“ hatte ich sofort eine Behörde in der Weimarer Republik vor dem inneren Auge, die in einem kolossalen Gebäude residiert, in Büros voller schwerer, dunkler Eichenmöbel. Von da aus war’s dann nicht mehr weit zu einer Art Nazi-Steampunk-Variante mit Computern … nein, Komputern in Holzgehäusen, mit Bakelit-Tastaturen, Anschlüssen aus massivem Messing und stoffumwickelten Kabeln.

Roman: Jetzt hättest du das Buch auch in der Gegenwart spielen lassen können. Wieso hast du dich für das Dritte Reich entschieden?

Andreas: Nun, es geht, wie man sich denken kann, um Überwachung. Und dazu haben wir uns in der Gegenwart eine ziemlich relaxte Haltung angewöhnt: »Die überwachen mich? Na, sollen sie doch; ich hab nichts zu verbergen.« Das ist so ungefähr die allgemeine Einstellung, an der auch die dramatischen Enthüllungen eines Edward Snowden nichts haben ändern können. Wenn man darüber diskutiert, scheint das Schlimmste, was einem passieren kann, zu sein, dass man Werbung ausgesetzt wird, die genau auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Aber das ist eben nicht das Schlimmstmögliche. Das Schlimmstmögliche wäre, wenn unsere gesamte heutige Informationstechnologie wieder in die Hände einer Regierung fiele, die ähnlich diktatorisch drauf ist wie die Nazis es damals waren. Dann könnte und würde nämlich alles, was du je, und sei es vor Jahren, irgendwo gepostet, geschrieben oder bestellt hast, gegen dich verwendet werden – die Daten verschwinden ja nicht.

Und anstatt mir jetzt irgendwelche neuen Nazis in der nahen Zukunft auszudenken, habe ich die Originale genommen und ihnen Komputer und das Weltnetz angedichtet.

Roman:  Ja, so etwas spart dem Autor Zeit. J
Heldin des Romans ist Helene, die gegen das Regime und ihren Vorgesetzten kämpft. Erzähl uns über sie und ihre Beweggründe.

Andreas: Anfangs tut sie das noch nicht, sondern ist eine brave Mitläuferin, die das System so nimmt, wie es eben ist. Die Anfänge des Dritten Reichs erlebt sie als Gymnasiastin, muss wie alle dem Bund Deutscher Mädel beitreten, und weil sie sich in Haushaltslehre zu ungeschickt anstellt und keine Lust hat, Krankenpflege zu lernen, wählt sie das einzige noch verbleibende Schulfach für Mädchen, nämlich das Programmieren …

Roman: Und Programmieren ist in deinem Buch ja Frauensache. Wie bist du denn auf diese Idee gekommen?

Andreas: Das war tatsächlich die ursprüngliche Arbeitsteilung, was Informationsverarbeitung anbelangt. In meinem Roman postuliere ich ja, dass Mitte des 19. Jahrhunderts Charles Babbage mit seinem Vorhaben, eine programmierbare mechanische Rechenmaschine zu bauen, die »Analytical Engine« nämlich, Erfolg gehabt hat, was den Lauf der Wissenschaftsgeschichte natürlich grundlegend beeinflusst. Und Babbages Partnerin in diesem Unternehmen war bekanntlich die Mathematikerin Ada Lovelace, die sich während des Baus schon Gedanken gemacht hat, wie man eine solche Maschine programmieren würde, und im Prinzip hat sie die meisten der heute üblichen Prinzipien – Verzweigungen, Bedingungen, Schleifen, Rekursionen und so weiter – schon vorweggenommen. Es ist also durchaus vorstellbar, dass sich die Ansicht, dass »Programme zu stricken« Frauensache ist, durchgesetzt hätte.

Roman: Und wie bist du auf die Figur Eugen Lettke gekommen? Das ist ja mal ein richtiger Kotzbrocken.

Andreas: Da habe ich eine Vorstellung ausgelebt, die mich nicht loslässt, seit es üblich geworden ist, alles Mögliche in die »Cloud« hochzuladen. Tatsächlich ist eine »Cloud« ja immer ein Rechner, der einfach jemand anderem gehört. Und da liegen dann deine Daten, dein Tagebuch vielleicht, deine privaten Fotos … Diese Dienste behaupten zwar, dass alles verschlüsselt und gesichert und so weiter ist, aber woher wissen wir denn, dass das stimmt? Was, wenn die »Cloud« von einem Admin betreut wird, der das Passwort kennt und sich nächtens die Zeit damit vertreibt, durch dein Privatleben zu schnüffeln?

Roman: Du, ich bin gleich wieder bei dir, ich muss mal kurz ein paar Daten löschen …

Wie hast du für dieses Buch recherchiert? Du lässt zum Beispiel das Tagebuch der Anne Frank gleich zu Beginn in den Roman einfließen.

Andreas: Ich hab mich einfach in meine Zeitmaschine gesetzt und … Nein, Quatsch, ich hab mich durch schätzungsweise zwei Meter Bücher übers Dritte Reich gelesen. An Material mangelt es ja nicht. Und der Computerkenner wird erraten, was sich hinter der »Strukturierten Abfrage-Sprache« verbirgt …

Roman: Wie reizvoll war es, bei dem Buch die Geschichte neu zu schreiben?

Andreas: Einerseits sehr reizvoll, weil ich mir ja immer überlegen musste, wie sich eine Änderung, die ich anbringe, mit der übrigen Welt und Geschichte vertragen würde – andererseits war es aber auch sehr bedrückend, sich in diese Zeit hineinzudenken.

Roman: Manchmal beschleicht mich bei deinen Büchern das Gefühl, dass du Kritik an der Gegenwart äußerst. Stimmt der Eindruck?

Andreas: So? Beschleicht dich dieses Gefühl? Warm, ganz warm!

Roman: Möchtest du mit deinen Romanen (z.B. »Ausgebrannt, »Herr aller Dinge«) die Leser ins Denken über zukünftige Entwicklungen bringen?

Andreas: Sagen wir lieber: Indem ich diese Romane schreibe, denke ich selber über bestimmte Dinge nach, und dadurch, dass ein Roman eine gewisse Geschlossenheit verlangt, bin ich gezwungen, tief in die jeweilige Thematik einzudringen und sie mir auf irgendeine Weise klar zu machen. Der fertige Roman ist dann gewissermaßen eine Einladung an die Leser, mir auf diesen Überlegungen zu folgen, und mein Eindruck ist, dass das viele gern tun.

Roman: Das kann ich für mich bestätigen. Zurück zur Überwachung durch die NSA. Wie stehst du als ehemaliger Programmierer zu den vielen Möglichkeiten der Überwachung?

Andreas: Als jemand, der schon »Big Data« gemacht hat, noch ehe es den Begriff gab, sehe ich unglücklicherweise noch viel mehr Möglichkeiten der Überwachung und Kontrolle, als ich sie in diesem Buch hätte unterbringen können. Man könnte Albträume kriegen.

Roman: Sollten wir uns dagegen wehren?

Andreas: Ja, aber nicht, wie es manche versuchen, auf technische Weise – durch Verschlüsselungssoftware, Onion-Routing und dergleichen –, denn im Ernstfall nützt einem das auch nichts. Wenn eine, sagen wir, »böse Regierung« die Daten übernimmt, dann macht dich eben die Tatsache, dass du solche Maßnahmen verwendest, verdächtig – oder auch nur, dass von dir keine Daten existieren! Wenn, dann muss die Gegenwehr auf gesellschaftlicher Basis erfolgen, oder einfach gesagt: Wir müssen als Gesellschaft aufhören, derartige Überwachung zu akzeptieren.

Roman: Du veröffentlichst jedes Jahr ein neues Buch – wie wählst du die Themen aus?

Andreas: Ich wähle eigentlich nicht Themen aus, sondern Ideen. Immer, wenn’s darum geht, was ich als Nächstes schreibe, schwanke ich zwischen einem halben Dutzend Ideen und nerve meine Frau mit ewigen Diskussionen, ob diese oder jene Idee die bessere ist … bis irgendwann, auf magische Weise, Klarheit eintritt und die Arbeit losgehen kann.

Roman: Für »NSA« begibst du dich auf Lesereise. Wo können wir dich live erleben?

Andreas: Am 4.10. in Hamburg, am 5.10. in Hannover, am 8.10. in Ulm und am 9.10. in Erfurt. Danach geht’s nach Frankfurt auf die Buchmesse.

Roman: Wie ist dein Verhältnis zu den Lesern?

Andreas: Ganz gut, würde ich sagen. Sie legen immer alle zusammen, damit ich ihnen das nächste Buch schreiben kann – was könnte sich ein Autor Besseres wünschen?

Roman: Sozusagen Crowdfunding 😉
Im Internet gibt es auch Leserunden, die du begleitest. Erzielst du jene Wirkung bei den Lesern, die du beabsichtigt hast? Gibt es Szenen, an denen die Leser anders reagieren, als es deine Absicht war?

Andreas: Es geht mir beim Schreiben eigentlich nicht darum, eine bestimmte Wirkung zu erzielen, sondern darum, der Grundidee des Romans gerecht zu werden. Man könnte sagen, das, was ich schreibe, muss zuallererst mal auf mich wirken, und zwar richtig. Idealerweise wirkt der Text dann auf andere genauso – aber im wahren Leben kommt es natürlich immer mal zu Abweichungen. Aber im Großen und Ganzen waren bisher alle, die den Roman gelesen haben, begeistert.

Roman: Kommen wir zu PERRY RHODAN und deinem RHODAN-Buch, das im Frühjahr 2019 im Verlag Fischer TOR erscheint. Mach uns neugierig drauf. Worum geht’s?

Andreas: Um das größte Abenteuer, das die Menschheit je unternommen hat. Und bei dem Perry Rhodan natürlich eine wichtige Rolle spielt, klar.

Roman: Na, so eine Überraschung: Perry Rhodan spielt mit. Welcher andere Unsterbliche noch?

Andreas: Homer G. Adams spielt auch eine nicht unwesentliche Rolle.

Roman: Und sicher gibst du Perry Rhodan auch einen oder mehrere Begleiter mit. Verrätst du uns etwas über sie?

Andreas: Hmm … lieber nicht. Das könnte den Spaß verderben.

Roman: Macht nichts, ich bin humorlos. 😉 Wird der RHODAN-Roman in die Handlung rund um Band 3000 eingebettet sein?

Andreas: Nein, aber er dockt durchaus an die Heftserie an, nur eben an einer anderen Stelle.

Roman: Ist der Roman auch etwas für Leser, die bislang von RHODAN nur den Namen kennen?

Andreas: Absolut. Ich hoffe sehr, dass auch meine Mutter ihn lesen wird.

Roman: Deine Mutter? Okay, bitte schreibe mir dann, wie es ihr gefallen hat.  😉
In einem Interview hast du gesagt, dass das Schreiben eines RHODAN-Heftromanes für dich eine Erholung ist. Wie war das bei dem Buch?

Andreas: Nun, es war aufregend, aber Erholung war es eher nicht. Immerhin habe ich bei diesem Roman erstmals die Schallgrenze von 1000 Manuskriptseiten durchbrochen – 1040 waren es zum Schluss. Das sind quasi 10 Heftromane auf einmal.

Roman: Wie eng hast du mit dem Expo-Team zusammengearbeitet?

Andreas: Das lief relativ locker. Ich habe ihnen vorher gesagt, was ich vorhabe; sie waren mit allem einverstanden, haben sogar noch ein paar Ideen beigesteuert, und dann haben sie mich machen lassen.

Roman: Zurück zu »NSA«. Hast du eine Lieblingsstelle?

Andreas: Ach, weißt du … meine Romane bestehen nur aus Lieblingsstellen. Alles andere streiche ich von vornherein weg! (Lacht)

Roman:  Guter schriftstellerischer Ansatz. J Warum sollte man dieses Buch gelesen haben?

Andreas: Weil man die Welt danach mit anderen Augen sehen wird. Es ist die »rote Pille«.

Roman: Also bei mir hat die rote Pille gewirkt. »NSA« ist ein Pflichtbuch. Wie bei all deinen Büchern konnte ich es nicht aus der Hand legen und habe mir eine Nacht um die Ohren geschlagen.

Andreas: Das ist immer das Ziel.

Roman: Hat hervorragend funktioniert. Welchem Thema widmest du dich in deinem nächsten Buch?

Andreas: Oh, wenn ich das schon wüsste, wär ich froh …!

Roman: Andreas, danke für deine Zeit.

Andreas: Ich danke für das Interview.

Roman: Wer es nicht mehr erwarten kann, empfehle ich die Leseprobe auf der Homepage von Andreas Eschbach:

http://www.andreaseschbach.de/werke/romane/nsa/lp_nsa/lp_nsa.html

 

PERRY RHODAN EXPERIENCE

Der Blog PERRY RHODAN EXPERIENCE befasst sich mit PERRY RHODAN ab Band 1. Leser Mario beginnt ganz von vorne mit der größten Science-Fiction Serie der Welt.

Perry Rhodan – die größte SF-Serie der Welt. Fast 3000 Hefte und dazu über 1000 Gefte Atlan, Buchserien, Einzelromane… Ein Lebenswerk, dies alles zu lesen – ich werde versuchen, dies in Angriff zu nehmen und regelmäßig über meine Fortschritte berichten.

Ich habe im August wieder bei Band 1 angefangen und halte im Blog meine Gedanken zu den einzelnen Heften fest. Ich ergänze das alles halbwegs chronologisch, sobald ich mit dem ersten Zyklus fertig bin – dazu gehören auch die dazugehörigen Planetenromane.
Mario plant ein Lesetempo von etwa 300 Heften pro Jahr. Wer seine Eindrücke zu PERRY RHODAN mitverfolgen möchte, kann seinen Blog unter https://gucky661.wixsite.com/website besuchen.

DORGON Buch 9 erscheint auf dem ColoniaCon 2018

Mit Buch 9 beginnt ein neues Kapitel in der DORGON-Serie. Das neue Buch wird exklusiv auf dem Colonia Con in Köln erhältlich sein. Die traditionelle PERRY RHODAN Veranstaltung findet Ende September in Köln statt. Mehr Informationen auf www.coloniacon.eu.

Im Jahre 1294 NGZ ist Ruhe in die Milchstraße eingekehrt. Die Bedrohung durch die Mordred und das Sternenkaiserreich Dorgon ist gebannt.

Doch Perry Rhoan, Aurec und ihre Freunde ahnen nicht, dass hinter den Angriffen der Mordred und Dorgons viel mehr steckt: Die beiden kosmischen Entitäten DORGON und MODROR tragen ihren uralten Konflikt auf den Schultern der Galaktiker, Saggittonen und Dorgonen aus.

Während MODROR seine Söhne des Chaos rekrutiert und Cau Thon in das Solsystem entsendet, um einen alten Feind Perry Rhodans aus dessen Gefängnis zu befreien, ruft DORGON die Bewohner der Milchstraße dazu auf, in die 500 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxis Cartwheel aufzubrechen, um diese zu besiedeln. Ein Bollwerk gegen MODROR soll entstehen, geführt von der Vielfalt von mehr als 50 Spezies. Für sie beginnt die REISE ZUR STERNENINSEL…

„Reise zur Sterneninsel“ wurde von den Autoren Nils Hirseland, Aki Nofftz, Tobias Schäfer, Ralf König und Thomas Rabenstein geschrieben.

Die Titelillustration stammt vom ehemaligen PERRY RHODAN Zeichner Ralph Voltz. Die GRafiken in dem Roman von Gaby Hylla, Klaus G. Schimanski, Raimund Peter, Lothar Bauer, Gerd Schenk und Heiko Popp.

Die Geschichten aus dem Jahre 2000 und 2001 wurden für die Special-Edition und für das neue Buch von Alexandra Trinley und René Spreer intensiv überarbeitet.

 

Demnächst: FanEdition Nr. 20

Michael Tinnefeld & Gerhard Huber
DIE HEILERIN VON HANGAY
Perry Rhodan FanEdition 20
Perry Rhodan FanZentrale e.V., September 2018, Paperback, 96 Seiten DIN A5

http://www.beckinsale.de/ressources/2018/prfz20cover500.jpg

1384 NGZ, knapp vier Jahrzehnte nach dem Abzug der Terminalen Kolonne TRAITOR und der Retroversion Hangays herrschen immer noch Chaos und Leid in weiten Teilen der Galaxie. Die politischen Verhältnisse sind weitgehend instabil. Funktionierende Infrastruktur und gesicherten Handel gibt es nur eingeschränkt. Marodeure und Piraten bedrohen zudem die Verkehrswege. Trotz der Wiederherstellung des Psionischen Netzes halten sich vor allem im Zentrum der Sterneninsel noch vereinzelte Vibra-Psi-Enklaven. Eine berühmte Kartanin, die in der gesamten Galaxie als Heilerin von Hangay bekannt ist, und ihr Medo-Team haben es sich zur Aufgabe gemacht, medizinische Hilfe zu leisten, wo es nur geht. Hangays Kernregion ist besonders von Not und Chaos betroffen. Kaum jemand wagt es, dorthin zu reisen. Die Heilerin und ihr Team wagen den Vorstoß.

Die Umschlagabbildungen stammen von Uli Bendick.

Titelbilder zum Download
http://www.beckinsale.de/ressources/2018/prfz20cover.jpg
http://www.beckinsale.de/ressources/2018/prfz20cover250.jpg
http://www.beckinsale.de/ressources/2018/prfz20cover500.jpg
http://www.beckinsale.de/ressources/2018/prfz20cover1000.jpg

Interview mit Andreas Brandhorst zu seinem neuen Buch »Ewiges Leben«

Das neueste Buch »Ewiges Leben« von Bestseller-Autor Andreas Brandhorst ist am 4. September 2018 erschienen – derzeit noch exklusiv als ebook, die Buchausgabe folgt am 2. Oktober 2018. Grund genug, den sympathischen Deutschen über sein Buch und die Handlung zu befragen.

Roman Schleifer: Andreas, in deinem neuesten Buch beschäftigst du dich mit Gentechnik, der Lebensverlängerung und letztendlich der Unsterblichkeit. Ist da der Wunsch Vater des Gedanken?

Andreas Brandhorst: Vielleicht. Es ist ein Thema, das mich seit vielen Jahren beschäftigt, und zwar jeden Tag. Immer wieder denke ich darüber nach, über unsere Vergänglichkeit, und oft stelle ich mir die Frage: Was wäre, wenn wir ewig leben könnten? Oder zumindest Jahrhunderte, Jahrtausende. Wenn wir Zeit genug hätten, all die Dinge zu tun, die wir gern tun würden. Wie würde sich dadurch unser Denken und Fühlen verändern?

Roman: Wie stehst du persönlich zum Tod?

Andreas: Ich würde gern nicht da sein, wenn er mich besuchen kommt. Im Ernst, ich halte den Tod für eine ungeheure Verschwendung. Da verbringt man das ganze Leben damit, zu lernen, Erfahrungen zu sammeln und (hoffentlich) klüger zu werden, und dann kommt der Tod und nimmt einem alles weg. Ganz abgesehen davon: Es gibt so viele Dinge, die ich ausprobieren möchte, und die Zeit dafür reicht einfach nicht. Wie ungerecht!

Roman: Ja, da geht es mir ähnlich. *seufz*
Du schreibst jedes Jahr ein Buch zu einem neuen Thema. Dein letzter Roman, »Das Erwachen« beschäftigte sich mit Künstlicher Intelligenz. Wie wählst du die Themen deiner Romane?

Andreas: Es kommt immer darauf an, welche Themen mich gerade besonders beschäftigen. Ich habe mich immer sehr für die Wissenschaft interessiert, und die Revolution im Bereich der Biotechnologien, insbesondere die neue Gentechnik CRISPR/Cas9, stach ins Auge. Als ich begann, mich eingehender damit zu beschäftigen, wurde mir schnell klar, dass wir es hier mit einer Sache zu tun haben, die unser aller Leben ebenso nachhaltig verändern könnte wie die Künstliche Intelligenz – die Idee zum Roman »Ewiges Leben« war geboren. Im Thriller, der nächstes Jahr bei Piper erscheint (Oktober 2019), geht es nicht um technische Wissenschaft in der einen oder anderen Form, sondern um den menschlichen Geist – im Mittelpunkt des Romans steht das Leben eines autistischen Jungen. Auch das ist eine hochinteressante Angelegenheit: Autismus und Inselbegabungen. Für Oktober 2020 ist ein Roman geplant, in dem ich Fundamentalismus, Fanatismus, Populismus und Radikalisierung aufs Korn nehme. Ein Blick in die Nachrichten genügt, um zu erkennen, dass es sich um ein sehr aktuelles Thema handelt.

Roman: Liest du dich dann in diese Themen ein oder verfolgst du sie ohnehin?

Andreas: Ich verfolge die Entwicklungen in den Wissenschaften und in unserer Gesellschaft ohnehin mit großem Interesse. Wenn ich etwas entdecke, über das es einen Roman zu schreiben lohnt, beginne ich mit umfangreichen Recherchen.

Roman: Neben all den Überlegungen zu den Themen Gentechnik und Unsterblichkeit ist »Ewiges Leben« zu allererst ja ein Verschwörungsthriller. Worum geht es genau?

Andreas: Diese Frage beantwortet der Klappentext am besten: Die Journalistin Sophia erhält einen scheinbar harmlosen Auftrag: Für den Biotechnologie-Konzern Futuria soll sie ein Porträt für die Firmengeschichte verfassen. Futuria wird wegen seiner Verdienste um die gentechnische Heilung von Krankheiten wie Krebs und der Forschungen auf dem Gebiet der Lebensverlängerung geschätzt. Doch je tiefer Sophia gräbt, desto unheimlicher wird ihr das Unternehmen, dessen Gründer, der legendäre Salomon Leclerq, seit einigen Jahren verschwunden ist. Sie stößt auf Hinweise, dass Futuria den genetischen Schlüssel für die Unsterblichkeit gefunden hat. Doch hinter der Verheißung von ewigem Leben verbirgt sich ein düsteres Geheimnis, ein großangelegter Plan, den das Unternehmen verfolgt. Gemeinsam mit dem abtrünnigen Casper muss Sophia alles daransetzen, den Plan zu vereiteln. Denn Futuria hat nicht vor, sein Wissen nur zum Wohle der Menschheit einzusetzen …

Es geht darum, wie sich unser Leben und unsere Gesellschaft verändern werden, wenn wir tatsächlich die Möglichkeit bekommen, unsterblich zu werden. Um nur ein kleines Beispiel zu nennen: Unser Rentenversicherungssystem können wir vergessen. Es würde schnell kollabieren. Und was ist mit den natürlichen Ressourcen unseres Planeten, wenn niemand mehr stirbt, aber weiterhin Menschen geboren werden? Auch darum geht es in »Ewiges Leben«. Wer weiß, was der neue Global Player, der Biotechnologie-Riese Futuria, plant, um all diese Probleme zu lösen …

Und überhaupt: Wie würden die Kirchen unserer Welt mit ihrem Monopol auf den menschlichen Tod (darauf basiert maßgeblich ihre Macht) reagieren, wenn die Menschen ewig leben können, ohne jemals zu sterben und Rechenschaft für ihre Sünden ablegen zu müssen?

Roman: Ja, deine Überlegungen im Buch – Was macht die katholische Kirche, wenn die Menschen schon im Hier und Jetzt unsterblich wären und sie nicht mehr auf das Paradies warten müssen – sind sehr interessant. Das ist ein faszinierendes Thema, über das ich mir durch dein Buch zum ersten Mal Gedanken gemacht habe. Eine sehr coole Idee.

Wo ich auch nachdenklich wurde, war der Plan, den das Biotechnologie-Unternehmen Futuria in deinem Buch verfolgt. Schließlich entspringt das ja alles deinem Geist. Da bin ich dann doch froh, dass du bei deiner Kreativität keinen so mächtigen Konzern leitest … ähem.

Andreas: In den vergangenen Monaten bin ich bei meinen Vorträgen über Künstliche Intelligenz oft Managern großer Unternehmen begegnet und habe dabei Einblick in ihre Denkweise gewonnen. Ich möchte nicht mit ihnen tauschen. Es ist wie mit allen Menschen, die Macht haben: Manche gehen gut damit um, andere weniger. Meiner Ansicht nach sollte der Mensch im Mittelpunkt stehen, nicht Umsatz und Profit. Ich würde wahrscheinlich nicht lange Konzernchef bleiben, wenn deutlich wird, dass mir Gewinnmargen weniger bedeuten als menschliche Schicksale.

Roman: Apropos Futuria: In »Ewiges Leben« geht es um die Journalistin Sophia Marchetti und ihren Kollegen Borris, die den Auftrag erhalten, über das Firmenjubiläum des Biotechnologie-Konzerns Futuria zu berichten. Erzähl uns mehr darüber.

Andreas: Futuria ist die neue Nummer 1 unter den Global Playern und gilt als Wohltäter der Menschheit. Mit der neuen Gentechnik CRISPR/Cas9 (https://www.spektrum.de/wissen/wie-funktioniert-crispr-cas9/1441060 oder auch https://www.wissensschau.de/genom/crispr_forschung_medizin.php) hat Futuria viele Erbkrankheiten und sogar den Krebs besiegt. Jetzt steht sogar die Unsterblichkeit des Menschen in Aussicht. Als Sophia, die selbst an einer Erbkrankheit gelitten hat, mit ihren Recherchen beginnt, trifft sie einen geheimnisvollen Mann, der sich Casper nennt und sie vor Futuria warnt. Sophia ist entschlossen, der Wahrheit auf den Grund zu gehen, und damit löst sie eine Ereigniskette aus, die die ganze Welt verändert … Mehr sei hier nicht verraten. Übrigens: Auch der Papst zählt zu den Protagonisten von »Ewiges Leben«. Die katholische Kirche und alle großen Religionen stehen vor einer Zerreißprobe. Sollen sie das ewige Leben für den Menschen gutheißen oder nicht? Wenn die Menschen unsterblich werden, so die Befürchtung, verlieren Religionen an Bedeutung und damit an Macht.

Roman: Künstliche Intelligenz spielt ebenfalls eine interessante Rolle.

Andreas: Stimmt. Futuria bietet zwei Arten von Unsterblichkeit: eine physische und eine psychische. Menschen können durch eine gentechnische Behandlung biologisch unsterblich werden oder ihr Bewusstsein in die virtuellen Welten von Eden transferieren, mit der Möglichkeit, das Leben zu führen, das sie sich immer gewünscht haben, in jeder beliebigen Rolle, die sie auch wechseln können. Eine Künstliche Intelligenz verwaltet die virtuelle Realität von Eden. Die Frage lautet: Wofür würden sich die Menschen entscheiden, wenn sie die Wahl hätten? Für ein ewiges Leben in dem Körper, den sie kennen, in unserer Welt? Oder in Körpern, die sie wechseln können, als König, Ritter oder Raumfahrer in virtuellen Welten, die für ihre Sinne nicht von der Realität unterscheidbar sind? Hat es einen Sinn, zwischen »realer« und »virtueller« Realität zu unterscheiden, wenn die menschliche Wahrnehmung keinen Unterschied mehr feststellen kann?

Roman: Glaubst du, dass wir eines Tages unsterblich werden können? Und wäre das wünschenswert?

Andreas: Es gibt keinen zwingenden biologischen Grund, warum der Mensch nicht unsterblich sein sollte. Der Tod ist eine Art Motor der Evolution – neue Generationen, ausgestattet mit geringfügig mutierten Genen, lösen die alten ab, und die besseren (=überlebensfähigeren) Lebensformen setzen sich durch. Die neue Gentechnik gibt uns Werkzeuge in die Hand, mit der wir unsere genetische Struktur gezielt verändern und unsere Evolution selbst bestimmen können. Ja, ich denke, biologische Unsterblichkeit bzw. extreme Langlebigkeit wird möglich sein. Ob das wünschenswert ist, muss jeder Einzelne von uns selbst entscheiden. Ich würde mich sehr über die Möglichkeit freuen, ewig zu leben – dann hätte ich Zeit genug, all die Bücher zu schreiben, die ich gern schreiben würde. Aber man bedenke auch die massiven sozialen Folgen von Unsterblichkeit. Wir würden von heute auf morgen in einer völlig anderen Gesellschaft leben. Und man bedenke die Folgen für den Planeten Erde, wenn keine Menschen mehr sterben, wenn ihre Zahl rasant wächst …

Roman: Viele deiner Bücher wurden mit dem Deutschen-Science Fiction-Preis (DSFP)und dem Kurd-Laßwitz-Preis ausgezeichnet. Wie gehst du mit diesen Ehrungen um?

Andreas: Ich freue mich darüber. 🙂

Roman: Ich drück dir die Daumen, dass auch Ewiges Leben eine Auszeichnung erhält. Verdient hätte es das Buch.

Andreas: Jede Auszeichnung ist willkommen! 🙂

Roman: Man kann dich ja auch live erleben – wo bist du demnächst?

Andreas: Am 6. Oktober bin ich im ostfriesischen Leer, siehe hier: http://blog.fiks.de/sftag2018/ Bei der Gelegenheit stelle ich übrigens »Ewiges Leben« vor und lese aus dem Roman. Eine Woche später folgt die Buchmesse in Frankfurt, wo ich ebenfalls zugegen sein werde, am Freitag und am Samstag.

Roman: Wie ist das Bad in der Menge für dich?

Andreas: Der Kontakt mit den Lesern ist mir sehr wichtig. Ich finde es immer wieder interessant und spannend zu erfahren, wie meine Romane aufgenommen werden, wie einzelne Szenen auf den Leser wirken.

Roman: Was liest du eigentlich selbst? Was sind deine Lieblingsautoren?

Andreas: Ich lese natürlich auch SF, aber vor allem zeitgenössische Literatur, zum Beispiel Nina George, die ich sehr schätze (Das Lavendelzimmer, Das Traumbuch, Schönheit der Nacht), Benedict Wells (Vom Ende der Einsamkeit), Robert Seethaler (Ein ganzes Leben), Margaret Mazzantini (Das schönste Wort der Welt, Geh nicht fort, Herrlichkeit), Marlen Haushofer (Die Wand) oder Marie-Sabine Roger (u.a. Der Poet der kleinen Dinge). Ich mag insbesondere Bücher über das Leben.

Roman: Noch kurz zu PERRY RHODAN: Wie groß ist die Chance, dass wir nach den zwei Taschenbüchern, die du für RHODAN geschrieben hast, einen Gastroman in der Erstauflage lesen dürfen?

Andreas: Wer weiß? Vielleicht tut sich da bald was …

Roman: Nun, ich gebe die Hoffnung nicht auf. J Andreas, danke für deine Zeit.

Andreas: Danke für das Interview.

Homepage von Andreas Brandhorst:  https://andreasbrandhorst.de

 

 

 

 

 

»Operation Tempus« – Ein Fanfilm von Raimund Peter

»Operation Tempus«
aus dem Zyklus Negasphäre

Raimund Peter ist im PERRY RHODAN-Fandom bekannt für seine im wahrsten Sinn des Wortes großartigen Modelle und computergenerierten Videos. Nun hat er den ersten von vier Teilen seines GarchingCon-Videos von 2009 auf YouTube online gestellt.

René Spreer: Du bist im Fandom bekannt geworden für deine besonders großen Modelle von Raumschiffen und Raumstationen, mit denen du auf vielen Cons und Ausstellungen für Glanz auch in den Augen der Besucherinnen und Besucher gesorgt hast. Die FESTUNG DER INQUISITION hat es sogar aufs Titelbild von Heft 2150 »Festung der Inquisition« geschafft und ist damit Kanon der Serie geworden. Doch dann hast du deine Modellbau-Aktivitäten stark zurückgefahren. »Operation Tempus« – Ein Fanfilm von Raimund Peter weiterlesen

Oliver Fröhlich über PR 2970 und 2971

Newsletter-Leser wissen mehr, denn sie lesen manch ein Interview zum Erscheinen des Romans. Dieses hier erschien im NL 24, die Abonnenten kennen dieses Interview mit Oliver Fröhlich also bereits. Viel Spaß beim Lesen!

Mitte September wird der NL 25 erscheinen mit interessanten neuen Themen … und jedes Mitglied der PERRY RHODAN FanZentrale bekommt die PDF dann kostenlos und aktuell. Interessiert? Hier gehts zum Abo-Button.

»Herausfinden, wo es Gemeinsamkeiten gibt«

Wir erinnern uns: Das Goldene Reich der Thoogondu ist auf undurchsichtige Weise in der Milchstraße verankert – historisch durch die Vertreibung aus dieser Region des Kosmos durch die Superintelligenz ES, den derzeit vertriebenen Mentor der Menschheit, den sie den Wanderer nennen und hassen, seit sie nicht mehr sein Lieblingsvolk sind. Oliver Fröhlich über PR 2970 und 2971 weiterlesen

»Fiktion trifft Realität« – 11. Science Fiction Treffen in Speyer

Science Fiction Treffen in Speyer
Science trifft Fiction

Am 29. und 30. September 2018 treffen sich zum elften Mal nicht nur bis zu 4000 kostümierte Fans von Star Wars, Star Trek, Comic oder Anime und Manga: Über 10.000 Besucherinnen und Besucher jeden Alters begeistern sich für Science genauso wie für Fiction.

Die Zahl der anwesenden Fan-Gruppen nimmt mit jedem Jahr stetig zu. In diesem Jahr begeistert u.a. die Ghostbusters German Division, die sich um alle »merkwürdigen« Vorfälle kümmern wird. Technikbegeisterte finden K.I.T.T. oder Gipsy Avenger aus Pacific Rim im Technik Museum. Star Trek-Gruppen bieten Raum zum fachsimpeln und fotografieren und Lieven L. Litaer, eine Koryphäe für Klingonisch wird anwesend sein und über seine Übersetzung von »Der kleine Prinz« berichten.

Star Wars-Fans können sich auf Susanna Bonasewicz und Hans-Georg Panczak freuen, die Synchronstimmen von Prinzessin Leia und Luke Skywalker.

Langweilig wird es wohl nicht bei einem vielfältigen Programm mit Opening Shows, Autogrammstunden mit Ehrengästen wie Kosmonaut Nikolai Budarin oder Schauspieler Mark Allen Sheperd aus Deep Space Nine, Vorträgen, Lichtschwert-Vorführungen, Kostümparaden, Infoständen und Händlern und vielem mehr.

Übrigens: Kinder bis 14 Jahre in Kostümierung kommen umsonst rein, Erwachsene in Kostüm erhalten eine Ermäßigung – na wenn das kein Anreiz ist!?

11. Science Fiction Treffen
29./30. September 2018
Technik Museum Speyer
Am Technik Museum 1
67346 Speyer

Die Perry Rhodan Online Gemeinschaft