Archiv der Kategorie: Fandom

Nachrichten rund um das Perry Rhodan Fandom

Fantheorien in der SOL

Eine neue SOL ist an die Mitglieder unterwegs. An Bord ist u. a. Michael Marcus Thurner. In einem Interview erzählt er von seiner Arbeit für die aktuelle Miniserie PERRY RHODAN-Kartanin.

Alexandra Trinley berichtet in ihrer Kolumne zur Hauptserie aus dem Sternenmeer über die PERRY RHODAN-Romane 3305 bis 3312 und Spätleser Andreas Gruber nimmt die Silberbände des M 87-Zyklus‘ unter die Lupe. Die Staffel »Paragon« von PERRY RHODAN NEO wird von Christina Hacker besprochen.

Technikfans kommen in Beiträgen von Frank G. Gerigk, Andreas Weiß und Günter Puschmann auf ihre Kosten. Und der Schwerpunkt steht unter dem Thema »PERRY RHODAN-Fantheorien«.

Aus der Fanszene schreibt Patrick A. Kompio über ein Filmprojekt für den WeltCon 2011. Norbert Fiks erzählt in einer Kurzgeschichte über Takos Dilemma.

Aus traurigem Anlass gibt es gleich mehrere Nachrufe im Magazin. Die PRFZ nimmt Abschied von Swen Papenbrock, Rainer Schorm und Thomas Rabenstein. Von Letzterem stammt auch das Cover der Ausgabe 118.

Die SOL wird in den nächsten zwei Wochen an die Mitglieder ausgeliefert werden.

Neuer PERRY RHODAN Stammtisch in Ratekau (Kreis Ostholstein)

Mit dem Versuch einen PERRY RHODAN Stammtisch ins Leben zu rufen, hat Dirk Tröger einen ersten Anlauf gestartet. Das Nordlicht versucht in 23623 Ratekau (Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein) einen Stammtisch zu gründen.

Ostholstein, Lübeck:
An jedem 4. Samstag im Monat ab 19 Uhr in der Taverne Hellas,
Rosenstr. 2, 23626 Ratekau.
Anmeldung (Kontakt) per E-Mail bis einen Tag vor dem Stammtisch unter: pr-stammtisch-oh@gmx.de
Der erste Termin ist der 24. Mai 2025. Sogar der Vorsitzende der PRFZ ist geneigt dort auftauchen. Also, PERRY RHODAN-Fans aus Ostholstein, Lübeck, Plön und Umgebung: Nutzt die Chance!

3D Glasmodell PHOENIX

Der PHOENIX als 3D-Glasmodell

Raimund Peter hat das 3D-Modelle gestaltet, das von der Firma 3D-Glas aus Graz in Glasblöcke gelasert wird. Der PERRY RHODAN-Schriftzug macht sie zu offiziellen Lizenzprodukten der Serie. Das Modell wird in einer ansprechenden Verpackung geliefert, die mit schwarzem Samt ausgepolstert ist.

Der PHOENIX hat eine Größe von 80 x 50 x 50 mm.

Das Glasmodell kann für 45,00€ (PRFZ-Mitglieder 38,00€) im SPACE SHOP bestellt werden.

Der 58. Newsletter der PRFZ

Der Newsletter 58 der PRFZ enthält ein Interview mit Stefan Friedrich und Mark Kammerbauer vom OrgaTeam
des GarchingCon, und ein weiteres Interview, in dem Olaf Brill von seinem neuen Lebensabschnitt als
Teamautor erzählt .

Über die Planung für die 6. PERRY RHODAN Tage der PRFZ informiert Nils Hirseland, über NEO und Bayern
im Weltraum Christina Hacker. Alexandra Trinley bespricht Science-Fiction-Storys in Englischbüchern und das BWA, das Mitgliedermagazin des Science-Fiction Clubs Baden-Württemberg.
Ein besonders schönes Osterei hat Jürgen Rudig für euch gezeichnet.

Die DORGON-Kurzgeschichte aus der Cairanischen Epoche stammt diesmal von Andreas Colberg und trägt den Titel » Ladhonen-Scharade«.

Der Newsletter wird spätestens am Ostermontag in einer  Zweitversion verschickt, da nach der Aufnahme von 
Rüsselmops-Erfinder Reinhard Habecks Geburtstagsglückwünsche an Erich von Däniken eine Diskussion um problematische Links einerseits und die Präastronautik an sich andererseits entstand.

Durch die Veränderungen ist die Positionierung hoffentlich klarer.
Viel Spaß beim Lesen!

Thomas Rabenstein ist tot

Mit schwerem Herzen müssen wir heute Abschied von Thomas Rabenstein nehmen. Der Erfinder und Autor der Science-Fiction Serie ›Nebular‹ ist am 02. Februar 2025 gestorben. Der Vorstand der PERRY RHODAN-FanZentrale e.V. kondoliert seiner Frau und seinen Kindern.

© Heinrich Bauer Verlag KG

Mit Thomas geht jemand, den ich seit Beginn meiner eigenen Zeit im PERRY RHODAN-Fandom kenne. Ich lernte ihn 1997 kennen. Ab 1998 folgten regelmäßige Treffen auf Cons, aber auch Zusammenkünfte in Stuttgart. Ich war sogar auf seiner Hochzeit.

Thomas war der Ideengeber des PERRY RHODAN Online Club. Zuvor war er einer der Vorsitzenden des PERRY RHODAN World Communication Club (PRWCC) und konkurrierte mit meinem Terrania Online Perry Rhodan Club (TOPRC). Wir kamen schnell auf einen Nenner und fusionierten.

1998 in Garching hatten wir den ersten gemeinsamen Stand im kleinen Saal. Seine Energie und Freude am Club war maßgeblich für seinen Erfolg verantwortlich. 2003 gründeten wir dann den Verein PROC e.V.

Thomas erfand die Miniserie VITHAU, schrieb zwei DORGON-Romane und steuerte viele Beiträge zu den Fanzines Intercom und Terracom  bei.

Im Laufe der Jahre verlor Thomas die Lust an der Handlung der PERRY RHODAN Serie und dem Verein. Er widmete sich seiner eigenen schriftstellerischen Karriere, gründete die Serie ›Nebular‹ und veröffentlichte erfolgreich seine eigene SF-Vision. Dabei blieb er trotzdem PERRY RHODAN verbunden, verfasste 2019 Band 2 der PERRY RHODAN-Storys und zeichnete die Titelgraphiken vom PRR 339 und 346. Über die Gestaltung seiner eigenen Romanreihe hinaus beteiligte er sich mit viele schöne Grafiken an der SOL und weiteren Publikationen der PRFZ.

Leider plagte ihn seit Jahren eine schwere Krankheit. Als ich das letzte Mal mit ihm schrieb, es war Mitte 2024, war schon abzusehen, dass er nicht mehr lange auf der Erde weilen würde. Mit Thomas geht ein Freund aus dem PERRY RHODAN und Science-Fiction Fandom. Ich wünsche seiner Frau und seinen Kindern alle Kraft in dieser schweren Zeit.

Thomas, eine gute Reise durch den Kosmos.

Ad Astra!

Nils Hirseland

Vorsitzender der PERRY RHODAN-FanZentrale e.V.

Die erste SOL im Jahr 2025

Der 30. Jahrgang des SOL-Magazins ist angebrochen. Im Gepäck hat die erste SOL 2025, die im Februar erscheinen wird, eine neue Kolumnistin für die PERRY RHODAN-Serie. Von jetzt an wird Alexandra Trinley »Aus dem Sternenmeer« berichten und die Romane der Hauptserie besprechen.
In einem Interview erzählt Hermann Ritter wie er sich als neues Ehrenmitglied der PERRY RHODAN-FanZentrale fühlt. Michael Pfrommer steht Michael Thiesen Rede und Antwort über die Andromeda-Fanroman-Serie des Terranischen Club EdeN.
Im Rahmen des Interviews ist Michel Vans Risszeichnung der DUPLEX abgebildet. Zwei weitere Risszeichnungen erwarten die Technikfreunde. Unteranderem präsentiert Robert Hoermann die Dragonfly aus PERRY RHODAN NEO und Frank G. Gerigk hat eine Schüttgut-Frachtfähre erdacht.
Bei einer so langlebigen Serie wie der PERRY RHODAN-Serie sind Widersprüche unvermeidlich. Einige Ungereimtheiten aus der frühen Phase der Serie werden im Schwerpunkt angesprochen.
Neben den gewohnten Besprechungen der Silberbände und der »Paragon«-Staffel von PERRY RHODAN NEO gibt es noch eine Kurzgeschichte von Markus Regler.
In der Rubrik »Fanszene« geht es um Frauenpower in der Science-Fiction-Szene. In Zusammenarbeit mit dem SFCD berichten Sylvana Freyberg – Chefredakteurin der »Andromeda Nachrichten« – und die SOL-Chefredakteurin, Christina Hacker, von ihren Erfahrungen bei der Arbeit an ihren Magazinen.

Das aussagekräftige Porträt auf dem Titel stammt von Günter Puschmann.

Guten Start ins Jahr 2025 mit dem neuen Newsletter

Die Nummer 57 des Newsletters der PRFZ wurde heute Morgen an die Abonnenten versendet. 

Alexandra Trinley schreibt in ihrem Editorial: 

Liebe PERRY RHODAN Freunde,
die PRFZ wünscht euch einen gelungenen Jahreswechsel nach 2025, und dass eure Wünsche und guten Vorsätze so in Erfüllung gehen, wie ihr sie euch vorgestellt habt.
Jürgen Rudig hat mit seiner siganesenbetriebenen Feuerwerksrakete die passende Pyrotechnik beigesteuert. Ihr findet eine größere Abbildung der Risszeichnung im Innenteil.
Nils Hirseland informiert über die Vorbereitung der 2026 stattfindenden 6. PERRY RHODAN TAGE in Braunschweig und die weiteren Arbeiten an der FanFiction-Serie DORGON. Unsere Mitgliederverwaltung hat die jährliche Statistik zur Mit-
gliederentwicklung der PRFZ aufgestellt. Christina Hacker bespricht NEO.
Wer in der kalten Jahreszeit die Cons vermisst, freut sich hoffentlich über das Interview mit Roger Murmann über die »Bücherrettung« und das muntere Gespräch mit Alex und Christoph vom Radio Freies Ertrus. Darüber hinaus gelang es uns, von Michael Marcus Thurner ein paar Aussagen zur für 2025 geplanten Miniserie zu erhaschen
Daniela Hesse berichtet vom Online-Abend zu PR 3300 mit Ben Calvin Hary, und wir haben zahlreiche Links zu Aufzeichnungen. Arndt Büssing stellt das MAD-DRAX-Hörspielprojekt EARDRAX vor, bei dem man auch mitmachen kann. Vielleicht möchtet ihr auch die dreibändige Werkausgabe von Uschi Zietsch lesen?
Die DORGON-Kurzgeschichte ist wie immer in der Cairanischen Epoche angesiedelt. Sie stammt diesmal von Christian Jäkel und trägt den Titel »Die temporale Anomalie«.
Diesmal nur 16 Seiten. Feiertage! Trotzdem viel Spaß beim Lesen!
Eure Alexandra Trinley

Wir wünschen einen guten Rutsch und einen guten Start ins neue Jahr – Die PRFZ

Frohe Weihnachten

Der Vorstand der PRFZ bedankt sich für die Hilfe und Unterstützung in diesem Jahr und wünscht allen Mitgliedern und PERRY RHODAN-Freunden ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2025.

Ad Astra

Nils Hirseland, Christina Hacker, Leonhard Beyrle, Norbert Fiks, Alexandra Trinley und Andre Boyens

Eine SOL über die 5. PR-Tage in Braunschweig

Warum es dieses Mal länger dauert mit der SOL, hat mehrere gute Gründe. Zum einen der Schwerpunkt, die 5. PR-Tage Braunschweig. Die hatten wenige Tage vor dem Redaktionsschluss stattgefunden. Die Autoren der Conberichte brauchten verständlicherweise einige Zeit zum Schreiben und dann dauerte es noch, bis alle Fotos eingetroffen sind.

Aber es war nicht nur das. In der SOL 116 erwartet die Mitglieder eine 52-seitige Beilage. Die »SOL-Extra« ist eine wissenschaftliche Abhandlung über eine der beliebtesten Spezies der PERRY RHODAN-Serie, soviel können wir schon mal dazu verraten. Da das Layout dafür hat die Chefredakteurin selbst gemacht und hatte diesmal entsprechend mehr zu tun als sonst. Der Aufwand hat sich hoffentlich gelohnt. Wir sind gespannt auf die Reaktionen der Leser.

Der Schwerpunkt der SOL 116 liegt aber auf den 5. PR-Tagen in Braunschweig. Gleich mehrere Mitglieder der PRFZ erzählen von ihrem Conbesuch, Alexandra Trinley plaudert aus dem Nähkästchen, wie sie das Conbuch und die Tombola organisiert hat. Das alles ist mit vielen Fotos gespickt.

Die Kolumne zur PR-Hauptserie hat vertretungsweise Markus Gersting übernommen, bevor es ab Band 3300 mit einer neuen Rezensentin weitergehen wird. Es gibt eine ungewöhnliche STELLARIS-Story von Thomas Kass. (Es ist die wohl schrägste Kurzgeschichte, die je in der SOL veröffentlicht wurde.) Andreas Gruber lässt uns wieder an seinen Lese-Erfahrungen der Silberbände teilhaben und Daniela Hesse widmet sich der PR-Miniserie »Androiden«.

Da zeitnah vor Erscheinen der SOL 116 der neue Zyklus mit einem neuen Exposéautor gestartet ist, haben wir passend dazu dem neuen Expokraten – Ben Calvin Hary – ein paar Fragen gestellt.

Für das tolle Titelbild von Dieter Bohn haben wir sogar das Layout der Titelseite geändert. Ein Novum, dass es so noch nie gab.