Alle Beiträge von atlan

Terminus Bildgalerie

Die ursprüngliche Landschaft von HEER vor der Katastrophe
(C) Stefan Wepil

Terminus IV HEER früher: vor dem sog. „Terminus-Ereignis“ (eine Art
„Super-Theia-Ereignis“ durch den Zusammenstoß zweier großer
Himmelskörper durch die Sonnenausdehnung) war der Planet eine Supererde
vom Typ Halut, Epsal oder Terzrock, nur ein wenig kühler (so wie die
Erde in der Würm-Eiszeit). Hier lebten riesige Pflanzen und Tiere;
später entstanden intelligente Einwohner, die an Bestienabkömmlinge
erinnern, jedoch noch viel größer waren.

Landkarte von HEER vor der Katastrophe
(C) Stefan Wepil

Terminus IV HEER früher Weltkarte: Ungefähr so hat sich der Planet vom
All aus präsentiert, bevor die Katastrophe geschah. Eine wasserreiche,
lebensfreundliche Welt.

HEER heute: Landschaftsreste, die bislang (noch) nicht bebaut wurden.
(C) Stefan Wepil

Terminus IV HEER Wüste: Die wenigen Stellen, die noch unbebaut sind,
sind Wüsten aus Fels und Sand und künden noch vom ursprünglichen
Aussehen des Planeten.

HEER heute (mit Sonnenfinsternis)
(C) Stefan Wepil

Terminus IV HEER heute: Die gesamte Oberfläche ist verwüstet und verödet
und besteht aus riesigen stadtähnlichen Anlagen, Habitaten, Kasernen,
Testzentren für Waffen, Depots und Kommandozentralen, ist also von der
Bebauung her vergleichbar mit Arkon III oder Multidon. Hier wird vom
Freiheitsbund alles für mögliche Kriege bereitgestellt. Die
„Laserstrahlen“ sind Transportwege aus Formenergie. Durch die Übungshabitate hat der Planet auch ähnliche Funktionen wie USTRAC.

Die SCHMIEDE – betriebsam wie eh und jeh.
(C) Stefan Wepil

Terminus IV SCHMIEDE ist die „eigentliche“ Kriegswelt des Systems. Hier
werden tagtäglich Zigtausende Schiffe gebaut, repariert und gewartet.
Die Produktionskraft ist durchaus mit dem alten Arkon III vergleichbar.

Damit sie es auch mal schöner haben: die Wohn-, Wellness- und Erholungswelt TROSS.
(C) Stefan Wepil

Terminus IV TROSS ist sozusagen das „Arkon I des Terminus-Systems“. Hier
wohnen und erholen sich die Soldaten vom stressigen Alltag. Es gibt sogar
Kliniken und Wellnesszentren. Die unregelmäßige Form des Himmelskörpers
und die Bruchkanten bestimmen die Landschaftsformen.

 

 

 

Viel Arbeit für die Perrypedianauten

von Johannes Kreis

Am 11. September 2017 hat die offizielle Perry Rhodan-Homepage ein neues, modernes Design erhalten und ein Onlineshop wurde eingebunden. Abgesehen von diesen offenkundigen Veränderungen hat sich im Hintergrund sehr viel mehr getan. Tatsächlich wurde die gesamte Struktur der Website »Perry-Rhodan.net« verändert! Praktisch alle Texte und Bilder befinden sich in neuen Unterverzeichnissen, ältere Inhalte wurden noch nicht eingebunden oder sind ganz weggefallen.

Daraus hat sich viel Arbeit für uns Perrypedianauten ergeben, denn in der Perrypedia wird an vielen Stellen auf die offizielle Homepage verwiesen und zahlreiche Bilder sind als Bildzitat in Perrypedia-Artikel eingebunden, das heißt, sie sind nicht als eigene Datei auf dem Perrypedia-Server gespeichert. Nach der Umstellung haben unzählige Links mit nicht mehr gültigen Adressen ins Leere geführt. Als Bildzitat eingebundene Fotos und Grafiken wurden nicht mehr angezeigt. Zum Glück gibt es in der Perrypedia ein Werkzeug, mit dem sich Links leicht aufspüren lassen, aber für die Reparatur, die Anpassung von Artikelvorlagen und die Neueinbindung von Bildern war viel manueller Pflegeaufwand erforderlich. Manches konnten wir leider nicht wiederherstellen; zum Beispiel sind ältere Newsseiten der PR-Homepage nicht mehr vorhanden. Inzwischen ist die Hauptarbeit erledigt. Zurzeit müssen allerdings die Titelbilder aktueller PR-Publikationen manuell hochgeladen werden. Das wurde früher mit Skripts erledigt, die jetzt nicht mehr funktionieren. Sollte es noch »tote Links« geben oder sollten Inhalte nicht richtig dargestellt werden, sind wir für Hinweise dankbar!

Viel Arbeit für die Perrypedianauten weiterlesen

Infos zum ColoniaCon 23

Liebe Freundinnen und Freunde des ColoniaCons,

der dreiundzwanzigste ColoniaCon findet vom 29. – 30. September 2018 im Kölner Jugendpark statt.

Anmeldungen sind ab sofort auf der Homepage des ColoniaCon 23

(https://www.coloniacon.de) möglich.

In unermüdlicher Arbeit habe ich schon ein erstes Programm zusammenstellt. Es kann auf unserer Internetseite heruntergeladen werden. Natürlich sind alle Angaben ohne Gewähr und für Hilfe und Vorschläge sind wir natürlich dankbar.

Auch zum ColoniaCon 23 ist wieder ein Conbuch geplant. Wir haben auch eine Ansprechpartnerin für das Conbuch 2018 gewinnen können. Artikel und Grafiken schickt bitte an: Aki Alexandra Nofftz (aki@nofftz.name). Texte bitte nur als rtf / txt oder Standard-WORD einsenden. Bitte keinen großartig formatierten Text ungefragt zusenden, dies bitte vorher mit Alexandra abklären. Der Redaktionsschluss ist der 31.03.2018.

Wer Händlertische benötigt, richte bitte seine Anfrage an: haendler@coloniacon.de

Für alle anderen Fragen bezüglich des ColoniaCon 23 wendet euch bitte an mich:
Ralf A. Zimmermann
Veranstalterteam ColoniaCon 23
Kassenwart & Veranstalter a.D.
Euer Ralf A. Zimmermann

Interview mit Johannes Kreis über die Perrypedia

Die Perrypedia ist die Materiequelle des Perryversums. Sie gilt inzwischen als unverzichtbares Werkzeug für Autoren, Redaktion und Fans. Wenn es sie nicht gäbe, hätten die Autoren große Mühe, ein einheitliches Perryversum abzubilden und die Fans müssten sich viel öfter über fehlende Übereinstimmung ärgern. Die Bedeutung der Perrypedia ist also nicht zu unterschätzen, genauso wenig wie die Arbeit ihrer Mitarbeiter. Eine kleine Gruppe von Enthusiasten hält momentan die Perrypedia auf dem neuesten Stand. Einer davon ist Johannes Kreis. Als Administrator trägt er seit 2013 eine große Verantwortung gegenüber den Fans und Autoren. Der Newsletter möchte mit diesem Interview einen Blick werfen auf jemanden, der sonst nicht im Licht der Öffentlichkeit steht, aber eine wichtige Arbeit dafür leistet, dass wir jede Woche einen in sich stimmigen Heftroman in der Hand halten können.

 PRFZ: Johannes, die Perrypedia soll nach der Auflösung des PROC offiziell zur PRFZ gehören. Bist du eigentlich Mitglied in der PRFZ oder im PROC? Wenn ja, wie lange schon?

JK:  Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr, wann ich mich im PROC registriert habe – vermutlich 2005, als ich bei der Perrypedia angefangen habe. In der PRFZ bin ich nicht Mitglied.

PRFZ: Aber bald, denn wenn ich richtig informiert bin, werden nach der Liquidation des PROC alle PROC-Mitglieder in die PRFZ übergehen. Sofern sie das möchten.

JK:  Durch dieses Interview bin ich sowieso auf die Idee gekommen, mich dort anzumelden. Das werde ich demnächst tun! 

Interview mit Johannes Kreis über die Perrypedia weiterlesen

Gespräche über Terminus

Die Sonderpublikation „Gespräche über Terminus“ steht kurz vor der Vollendung und soll Mitte November auf den Seiten des PROC und der PRFZ als kostenloser digitaler Download erscheinen.

Dazu wird es eine Galerie von Fan-Grafiken geben, die Raimund Peter zur PERRY RHODAN Miniserie entworfen hat.

DORGON: Band 100 erscheint im November

Titelbild zu Dorgon 100 von Gaby Hylla, John Buurman und Raimund Peter

Noch arbeiten wir fleissig an Band 100 „Die Weltrauminsel Rideryon“. Alexandra Trinley lektoriert und wir haben uns kurzfristig entschieden, den Roman etwas zu kürzen bzw. den Handlungsstrang um Cartwheel und die Lokale Gruppe als Einzelroman für Band 101 zu verwenden. So verschiebt sich Roman Schleifers Band 102 „Schwarze Seele“ um ein Heft nach hinten.

Wir hoffen, dass wir den 05. November als Veröffentlichungstermin schaffen – es kann aber auch möglich sein, dass wir den Jubiläumsroman auch erst Mitte November veröffentlichen können.

 

Am Abgrund der Unsterblichkeit

Perry Rhodan Chefredakteur Klaus N. Frick schreibt im Perry Rhodan Blog über Christina Hackers Fan-Edition. Mehr über die Lektüre, die es übrigens im SpaceShop der PRFZ gibt, erfahrt ihr direkt im Blog: https://perry-rhodan.blogspot.de/2017/09/am-abgrund-der-unsterblichkeit.html

Mai 1514 NGZ. In der Milchstraße brodelt es.

Während im Sol-System der myste­riöse Techno-Mond die Terraner verängstigt, versucht Polyport-Präfekt Per­ry Rhodan den Konflikt zwischen North­side-Tefrodern und Jülzzish um den Po­ly­port-Hof ITHAFOR-5 zu entschärfen.

Ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt ver­übt ein Unbekannter einen Giftanschlag auf einen engen Freund Perry Rho­dans. Sofort mischt sich der Unsterbliche in die Ermittlungen ein – sehr zum Leidwesen der verantwortlichen TLD-Agentin Fiona Foniqi. Trotz der gegenseitigen Animositäten jagen sie gemeinsam den Attentäter, der ihnen immer einen Schritt voraus scheint.

Als sich der Zustand des Freundes verschlechtert und ihm nur noch wenige Tage zum Leben bleiben, treffen Rhodan und Foniqi eine folgenschwere Entscheidung. Es be­ginnt ein Wettlauf mit der Zeit …

Mehr im Space-Shop: http://www.prfz.de/fan-edition/articles/fanedition-18-am-abgrund-der-unsterblichkeit.html

Gespräche über Terminus

Alexandra Trinley gibt ein Update über das Interview-Band zum Perry Rhodan Minizyklus Terminus.

Gespräche über Terminus
(C) Raimund Peter

Seit dem Erscheinen des Interviews zu Band 10 konnte ich mich, da Roman Schleifer und Uwe Anton ihre Interviews ziemlich aktiv gestalten, auf meinen lang gehegten Geheimplan konzentrieren: Die auf dem Geisterspiegel und im Corona-Magazine erschienenen Interviews zu einer elektronischen Gesamtausgabe zusammenzustellen, die man von der PRFZ-Seite runterladen kann. 

Ursprünglich schwebte mir das einfache, funktionale Layout des Corona-Magazine vor, dessen Deadline stets nur wenige Tage vor seinem Erscheinen liegt. Ich dachte an eine Kombination von Autorenfoto, Interviewtext und Romancover, angereichert mit einem interaktiven Inhaltsverzeichnis, und einem Titelbild, das nach etwas aussieht. Ich hab‘ den Plan zu Anfang mal Uwe Anton erzählt, der seinen in der SOL 86 veröffentlichten Werkstattbericht beisteuerte und ein Geleitwort versprach. 

Die Durchführung wurde möglich, als unser (von mir von Anfang an großzügig eingeplanter) DORGON-Layouter René Spreer zusagte. Dann fragte ich Raimund Peter wegen einem Titelbild. Der hatte TERMINUS noch nicht gelesen, hatte Rückfragen und so. Ich stellte den Kontakt zu Peter Dachgruber her. Nun ja … seitdem hat sich die Sache gründlich ausgewachsen. 

Es entstand ein Mailverbund, in den wir eine Zeit lang auch Dietmar Schmidt aufnahmen. Nils, René und ich sind gut aneinander gewöhnt, während das Zusammentreffen von Peter Dachgrubers präzisen Daten und Zeichnungen mit Raimund Peters grafischen Fähigkeiten zu einer wahren Explosion an Ideen geführt hat. René wiederum kann sich angesichts der Materialfülle mit dem Layout in ganz anderem Umfang austoben als bei DORGON. 

Kann man „Jungs“ sagen? Jedenfalls sind sie beim Spielen gerade bei Band 10 bis 12 angekommen, irgendwie fahren alle von uns auf die gleichen Motive ab. Und die Graphiken sind einfach nur schön.

In paar Wochen sind wir hoffentlich fertig.

Dorgon-Titelbild 100

Noch einmal das Titelbild zu DORGON 100 in hoher Auflösung. Was sehen wir auf der Grafik? Die VIPER befindet sich im Anflug auf das Rideryon (gerendert von Raimund Peter). Darunter sehen wir die Charaktere des Nistant (links) und der Constance Zaryah Beccash (rechts). Links darunter der Quarteriums-Marschall und Silberne Ritter Cauthon Despair mit einigen quarterialen Soldaten (alles gerendert von Gaby Hylla). Und rechts das Duell der Giganten zwischen dem Pelewon Torsor und dem neuen Paladin-Roboter der USO (gerendert von John Buurman).

Titelbild zu Dorgon 100 von Gaby Hylla, John Buurman und Raimund Peter