Cover zu DORGON 102 – Chaos im Kreuz der Galaxien. (C) John Buurman
DORGON 102 ist online! Anknüpfend an den Vorgängerroman (»Schwarze Seele« von Roman Schleifer) erzählt Leo Fegerl von den dramatischen Ereignissen im Kreuz der Galaxien.
Die Covergrafik stammt von John Buurman. Band 102 enthält eine Innenillustration ebenfalls von John Buurman. Das Lektorat wurde von Alexandra Trinley durchgeführt, das Layout von René Spreer erstellt.
Im Jahre 1307 NGZ tobt ein intergalaktischer Krieg.
Gelenkt von den Söhnen des Chaos, haben das Imperium Dorgon und das Quarterium die estartischen Galaxien, Cartwheel, M 100, M 87 und die Lokale Gruppe ins Chaos gestürzt.
Während Perry Rhodan Seite an Seite mit dem Saggittonen Aurec gegen das Quarterium und MODRORS Armeen in der Lokalen Gruppe kämpfte, standen die Zellaktivatorträger Atlan, Alaska Saedelaere und Icho Tolot vor ihrer Exekution durch die Alysker. Ein Widersinn, denn DORGON plante einst, dass die Alysker eine Allianz mit den Terranern schmieden sollten, um gegen MODROR zu kämpfen.
Durch die Ankunft von Osiris wurde die Exekution in letzter Sekunde verhindert. Es gelang den Galaktikern, unter ihnen die resolute Plophoserin Denise Joorn, Rodrom gefangen zu nehmen: Sie verhören nun die unbesiegbar scheinende erste Inkarnation MODRORS und erhalten weitere Informationen über das CHAOS IM KREUZ DER GALAXIEN …
Stefan Wepil hat drei Grafiken zur Perry Rhodan Serie Olymp gezeichnet.
Elysion auf Olymp (C) Stefan WepilDas Messezentrum von Trade-City auf Olymp (C) Stefan WepilDer Platz der Morgendämmerung in Trade-City auf Olymp. (C) Stefan Wepil
Das »Corona« ist ein Science-Fiction- und Fantasy-Magazin, das seit 21 Jahren erscheint. Seit dem Herbst 2014 wird es vom Verlag in Farbe und Bunt veröffentlicht – als E-Book, das man in allen relevanten Shops herunterladen kann. Das Schöne dabei: »Corona« ist kostenlos erhältlich.
Auch im März spielt PERRY RHODAN wieder eine zentrale Rolle: Alexandra Trinley widmet sich in ihrer Kolumne zur Erstauflage den Geschehnissen um Adam von Aures und »Atlans Rückkehr«. Außerdem führt sie aus der Perspektive eines Science-Fiction-Fans ein Interview mit Laurence Horn, dem Autor des Fantasy-Romans »Rodinia – die Rückkehr des Zauberers«.
Uwe Antons Comic-Kolumne dreht sich um »Blaue, grüne und andere Welten – Neue Science-Fiction-Comics«. Eine dieser Welten ist Belzagor, das der amerikanische Schriftsteller Robert Silverberg ersann – passend zu dem Sachbuch »Robert Silverberg – Zeiten der Wandlung«, das der PERRY RHODAN-Autor zur Leipziger Buchmesse veröffentlichte.
Darüber hinaus werden »Star Trek«, aktuelle Kinofilme und Serien in gewohnter Ausführlichkeit präsentiert. Veröffentlicht werden im »Corona« zudem Kurzgeschichten, wissenschaftliche Beiträge und vieles andere.
Informationen zum Inhalt gibt es jeweils auf der Website des Magazins. Aber am einfachsten ist es sicher, sich ein Exemplar kostenfrei auf den E-Book-Reader zu laden – unter anderem über Amazon oder den PERRY RHODAN-OnlineShop. Auf der ifub-Verlagsseite erhält man das Magazin auch als PDF und Epub-Datei.
Zwei neue Grafiken von Gaby Hylla zu den DORGON-Figuren Myrielle Gatto und Orlando de la Siniestro.
Myrielle Gatto ist in dieser Szene bei der Arbeit. Einen Job, den sie hasste. Assistentin oder Sekretärin des quarterialen Gos’Shekur Uwahn Jenmuhs. Eine Charakterstudio der Gatto (italienisch für Katze) von Gaby Hylla.
Myrielle Gatto (C) Gaby Hylla
Orlando de la Siniestro, Sohn des quarterialen Emperador Don Philippe de la Siniestro, grübelt nachdenklich bei einem Glas Bier über die Dinge nach. Macht er sich Sorgen um die Zukunft des Quarteriums? Oder hat er ein schlechtes Gewissen, ob er Verbrechen und Grauen, die das Sternenreich aus Cartwheel über die Galaxien bringt? Oder trauert er einer Frau hinterher? Wer weiß das schon…
Orlando de la Siniestro – der Sohn des quarterialen Emperador de la Siniestro. (C) Gaby Hylla
Charakterestudie von Gaby Hylla zu der Figur aus dem DORGON-Universum.
Raimund Peter hat ein CGI-Video mit Szenen zum PERRY RHODAN Roman 2948 „Sunset City“ von Verena Themsen gerendert. Das Fanvideo steht bei Youtube zur Verfügung und zeigt einige Szenen aus dem Heft.
Zum vierten Mal findet der Traditions-Convention »Raum & Zeit Continuum IV« des Fördervereins Phantastika Raum & Zeit e.V. in Braunschweig statt, die phantastische Veranstaltung des Jahres in der Region. Das Motto lautet diesmal »Ökologische Aspekte in der Science-Fiction«, ergänzend werden auch Vorträge und Lesungen zu weiteren Bereichen der Phantastik geboten.
»Raum & Zeit Continuum IV.2« Flyer Rückseite
Der Freitagabend wird von dem Verein Kreativregion e.V. gestaltet. In 4 Impulsreferaten zum Thema Buchmarkt informieren ab 19 Uhr ausgewählte Referenten über das täglich Brot von Autoren, E-Books und Selfpublishing.
Zum Thema des Cons gibt es zahlreiche Programmpunkte. Neben dem bekannten Autor Andreas Brandhorst, der unter anderem über die Terranauten-Serie berichten wird, gibt der SF-Experte Harun Raffael einen Abriss über »Umweltangepasste bei PERRY RHODAN«.
Auch wissenschaftliche Aspekte werden behandelt. So berichtet Matthias Pätzold über die Möglichkeiten der Besiedelung des Mars, und Ingo von Borstel von den Sternenfreunden in Hondelage geht über die Grenzen unseres Sonnensystems hinaus und beschäftigt sich mit bewohnbaren Planeten in anderen Sonnensystemen.
Zur Diskussion am Samstagabend wird neben Matthias Pätzold und Andreas Brandhorst auch Dr. Elke Flake von Bündnis 90/Die Grünen erwartet.
Einen ganz besonderen Programmpunkt gestalten die Braunschweiger Filmproduzenten Carsten und Marc Fehse: Sie berichten über den Film Sky Sharks u.a. mit Michaela Schaffrath.
Natürlich wird auch die größte SF-Serie der Welt, Perry Rhodan, im Programm vertreten sein. Der Autor Rüdiger Schäfer wird den Zuhörern einen Einblick in den aktuellen Stand des Spin-offs Perry Rhodan NEO geben. Aber auch die klassische Serie wird natürlich Thema sein.
Die Lektorin Corinna Rindlisbacher und der Autor Uwe Lammers informieren über das Thema »Selfpublishing«. Außerdem gibt es noch einen Einblick in die »Science-Fiction des Marvel-Universums« durch den Science-Fiction-Experten Ralf Boldt.
Zahlreiche Lesungen von regionalen und angereisten Autoren können an beiden Tagen besucht werden. Unter anderem mit dabei sind die Autoren der Schreibgruppe Wolfsburg-Braunschweig (WOBBS) Nele Sickel, Laura Kier, Nicole Kudelka, Stephanie Lammers und Stefan Lammers, ferner Arne Rosenow, Angelika Herzog(unter dem Pseudonym Jott Fuchs Autorin der vierbändigen „Elektron-Saga“), Uwe Lammers, Andreas Brandhorst und Angelika Rützel.
Neben den Vorträgen und Lesungen bietet der RZC IV eine Bildergalerie phantastischer Künstler, ein Quiz, sowie eine Versteigerung und die Möglichkeit zum geselligen Beisammensein und Gesprächen mit den Veranstaltern und Autoren. Autoren- und Clubtische bieten eine breite Auswahl an phantastischen Fanprodukten. Perry Rhodan-Tradingcardspielergeben die Möglichkeit zum Kennenlernen des Spiels, und auch für das leibliche Wohl wird gesorgt werden.
Der Eintritt sowohl für den 11hoch11-Event der KreativRegion wie für den Convention »Raum & Zeit Continuum IV.2« ist kostenfrei. Jeder Interessierte ist herzlich willkommen.
Titelbild zu DORGON 101 – Schwarze Seele. (C) Michael Gottfried
Es ist soweit. DORGON 101 ist online. Die Geschichte »Schwarze Seele« stammt von Roman Schleifer (Perry Rhodan Terminus, Stardust und Stellaris). In diesem Thriller sucht die Polizistin Vita Etan einen Serienmörder und wird dabei mit ihrer Vergangenheit konfrontiert. Parallel dazu lotet der Alysker Rakiyat die Abgründe seiner Psyche aus und heckt einen perfiden Plan aus.
Krimi und Thriller-Autor Andreas Gruber meinte über »Schwarze Seele«: »Roman, du hast mich jetzt zwei Stunden meines Lebens gekostet, denn ich wollte unbedingt wissen, wie die Story endet. Da ist dir ein spannender Beziehungs-Science-Fiction-Thriller mit origineller Handlung und faszi-nierenden Charakteren gelungen. Hat mich wirklich gut unterhalten.«
Christina Hacker, Redakteurin der SOL schreibt im PRFZ-Newsletter: »Für diesen Roman darf man kein allzu empfindliches Gemüt besitzen. Denn die Handlungen des Täters sind nichts für Weicheier.«
Was bei Dorgon bisher geschah:
Im Jahre 1307 NGZ tobt der Konflikt zwischen den beiden Kosmotarchen DORGON und MODROR auf vielen Ebenen. Der Konflikt wird auch auf den Schultern von normalen Lebewesen ausgetragen – so in der Lokalen Gruppe, den estartischen Galaxien, Cartwheel, M 87 und dem Kreuz der Galaxien Jianxiang.
Jahre vor dem kosmischen Projekt der Kosmokraten und Chaotarchen, aus denen DORGON und MODROR entstanden, Jahre bevor der kosmische Applaus für den Alysker Eorthor versiegt und sein Volk dem Fluch der Kosmokraten unterworfen wird, lebt der Alysker Rakiyat, der seit frühester Kindheit die Abgründe seiner Psyche auslotet. Er entdeckt dabei seine SCHWARZE SEELE …
Die Covergrafik stammt von Michael Gottfried. Band 101 enthält eine Innenillustration von Raimund Peter. Das Lektorat wurde von Alexandra Trinley durchgeführt, das Layout von René Spreer erstellt.