Gaby Hylla hat eine weitere Grafik der Mutantin Myrielle Gatto erstellt, die seit dem Quarterium-Zyklus bei DORGON eine Rolle spielt.
Als Sekretärin im Quarterium suchte sie nach Bestätigung ihrer Arbeit. Doch schnell wurden ihr die Augen geöffnet und sie erkannte die Verbrechen des Regimes. Sie wurde selbst zum Opfer eines Genexperimentes und entwickelte mutantische Fähigkeiten. Nach einem langen Leidensweg schloss sie sich der USO an.
Am 6. Oktober 2018 findet unter dem Motto »Hinterm Mond 2018« der 2. Tag der Science-Fiction-Literatur in Leer statt. Mit vier Lesungen und einem Vortrag will Veranstalter Norbert Fiks seinen Gästen einen interessanten und abwechslungsreichen Einblick in die deutsche Science-Fiction-Szene bieten. Dafür hat er fünf Experten auf diesem Gebiet eingeladen: Andreas Brandhorst, Bernd Flessner, Uwe Hermann, Kai Hirdt und Uwe Post.
Für PERRY RHODAN ist mit Kai Hirdt das jüngste Mitglied im Autorenteam auf der Veranstaltung vertreten. Der Hamburger verfasste 2017 seinen ersten Roman für die Serie. Zuvor hatte er sich im Perryversum aber schon als Comic-Texter und als Autor der Serie PERRY RHODAN NEO einen Namen gemacht.
Mit Andreas Brandhorst ist einer der erfolgreichsten deutschen SF-Autoren in Leer zu Gast. Zuletzt erschien von ihm im Piper-Verlag der Roman »Die Tiefe der Zeit«, und für Anfang Oktober ist sein Thriller »Ewiges Leben« angekündigt. Außerdem hat Brandhorst für die beim Heyne Verlag erschienen PR-Taschbücher zwei Romane verfasst.
Die Veranstatung »Hinterm Mond 2018« findet im Kulturspeicher in Leer statt und beginnt um 15 Uhr.
Die jeweils aktuellen Informationen zur Veranstaltung gibt es hier.
Das Jubiläumsheft hat den Schwerpunkt PERRY RHODAN-International. Von Japan bis Brasilien berichten mehrere Artikel von Fans und Machern aus den Ländern, in denen die PERRY RHODAN-Serie erscheint und erschien.
Hinzu kommen:
– die Kolumnen zur Erstauflage und zu NEO,
– Interviews mit Christian Montillon und Klaus N. Frick,
– eine Betrachtung zum Genesis-Zyklus
– die Perryversische Städtereise nach London
und vieles mehr.
Das Cover stammt von John Buurmann aus den Niederlanden.
Cover zu DORGON 102 – Chaos im Kreuz der Galaxien. (C) John Buurman
DORGON 102 ist online! Anknüpfend an den Vorgängerroman (»Schwarze Seele« von Roman Schleifer) erzählt Leo Fegerl von den dramatischen Ereignissen im Kreuz der Galaxien.
Die Covergrafik stammt von John Buurman. Band 102 enthält eine Innenillustration ebenfalls von John Buurman. Das Lektorat wurde von Alexandra Trinley durchgeführt, das Layout von René Spreer erstellt.
Im Jahre 1307 NGZ tobt ein intergalaktischer Krieg.
Gelenkt von den Söhnen des Chaos, haben das Imperium Dorgon und das Quarterium die estartischen Galaxien, Cartwheel, M 100, M 87 und die Lokale Gruppe ins Chaos gestürzt.
Während Perry Rhodan Seite an Seite mit dem Saggittonen Aurec gegen das Quarterium und MODRORS Armeen in der Lokalen Gruppe kämpfte, standen die Zellaktivatorträger Atlan, Alaska Saedelaere und Icho Tolot vor ihrer Exekution durch die Alysker. Ein Widersinn, denn DORGON plante einst, dass die Alysker eine Allianz mit den Terranern schmieden sollten, um gegen MODROR zu kämpfen.
Durch die Ankunft von Osiris wurde die Exekution in letzter Sekunde verhindert. Es gelang den Galaktikern, unter ihnen die resolute Plophoserin Denise Joorn, Rodrom gefangen zu nehmen: Sie verhören nun die unbesiegbar scheinende erste Inkarnation MODRORS und erhalten weitere Informationen über das CHAOS IM KREUZ DER GALAXIEN …
Stefan Wepil hat drei Grafiken zur Perry Rhodan Serie Olymp gezeichnet.
Elysion auf Olymp (C) Stefan WepilDas Messezentrum von Trade-City auf Olymp (C) Stefan WepilDer Platz der Morgendämmerung in Trade-City auf Olymp. (C) Stefan Wepil
Das »Corona« ist ein Science-Fiction- und Fantasy-Magazin, das seit 21 Jahren erscheint. Seit dem Herbst 2014 wird es vom Verlag in Farbe und Bunt veröffentlicht – als E-Book, das man in allen relevanten Shops herunterladen kann. Das Schöne dabei: »Corona« ist kostenlos erhältlich.
Auch im März spielt PERRY RHODAN wieder eine zentrale Rolle: Alexandra Trinley widmet sich in ihrer Kolumne zur Erstauflage den Geschehnissen um Adam von Aures und »Atlans Rückkehr«. Außerdem führt sie aus der Perspektive eines Science-Fiction-Fans ein Interview mit Laurence Horn, dem Autor des Fantasy-Romans »Rodinia – die Rückkehr des Zauberers«.
Uwe Antons Comic-Kolumne dreht sich um »Blaue, grüne und andere Welten – Neue Science-Fiction-Comics«. Eine dieser Welten ist Belzagor, das der amerikanische Schriftsteller Robert Silverberg ersann – passend zu dem Sachbuch »Robert Silverberg – Zeiten der Wandlung«, das der PERRY RHODAN-Autor zur Leipziger Buchmesse veröffentlichte.
Darüber hinaus werden »Star Trek«, aktuelle Kinofilme und Serien in gewohnter Ausführlichkeit präsentiert. Veröffentlicht werden im »Corona« zudem Kurzgeschichten, wissenschaftliche Beiträge und vieles andere.
Informationen zum Inhalt gibt es jeweils auf der Website des Magazins. Aber am einfachsten ist es sicher, sich ein Exemplar kostenfrei auf den E-Book-Reader zu laden – unter anderem über Amazon oder den PERRY RHODAN-OnlineShop. Auf der ifub-Verlagsseite erhält man das Magazin auch als PDF und Epub-Datei.
Zwei neue Grafiken von Gaby Hylla zu den DORGON-Figuren Myrielle Gatto und Orlando de la Siniestro.
Myrielle Gatto ist in dieser Szene bei der Arbeit. Einen Job, den sie hasste. Assistentin oder Sekretärin des quarterialen Gos’Shekur Uwahn Jenmuhs. Eine Charakterstudio der Gatto (italienisch für Katze) von Gaby Hylla.
Myrielle Gatto (C) Gaby Hylla
Orlando de la Siniestro, Sohn des quarterialen Emperador Don Philippe de la Siniestro, grübelt nachdenklich bei einem Glas Bier über die Dinge nach. Macht er sich Sorgen um die Zukunft des Quarteriums? Oder hat er ein schlechtes Gewissen, ob er Verbrechen und Grauen, die das Sternenreich aus Cartwheel über die Galaxien bringt? Oder trauert er einer Frau hinterher? Wer weiß das schon…
Orlando de la Siniestro – der Sohn des quarterialen Emperador de la Siniestro. (C) Gaby Hylla
Charakterestudie von Gaby Hylla zu der Figur aus dem DORGON-Universum.