Alexandra Trinley schrieb in ihrem Blog über den Besuch bei der Phantastika.
Alle Beiträge von atlan
Titelbild DORGON 100
Heute präsentieren wir euch das Titelbild zu DORGON 100 – Die Weltrauminsel Rideryon. Das Cover ist eine Gemeinschaftsarbeit von Gaby Hylla, Raimund Peter und John Buurman.
DORGON 100 wurde von Nils Hirseland, Roman Schleifer, Jürgen Freier und Jens Hirseland geschrieben. Das Jubiläumsheft bildet den Auftakt zum Rideryon-Zyklus und erscheint am 05. November 2017.

(C) Gaby Hylla, Raimund Peter und John Buurman
Interview mit Uwe Anton

Alexandra Trinley führte ein Interview mit dem Perry Rhodan Autoren über das Finale der Perry Rhodan Miniserie TERMINUS. Uwe Anton schrieb nicht nur die Exposés, sondern auch den Abschlusromann „Der Plan der Cynos“.
Im Gespräch mit Uwe Anton über den Band 12 von Terminus, Der Plan der Cynos
Alexandra Trinley: Uwe, du bist Expokrat und Autor des ersten und des letzten Bandes von Terminus, schreibst den Anfang und das Ende deines literarischen Babys. So schließt sich der Kreis. Zu Beginn erzähle uns doch bitte, wen das Titelblatt zeigt.
Uwe Anton: Selbstverständlich Takayo Sakurai, die in diesem Band eine sehr, sehr wichtige Rolle spielt. Ansonsten zeigt das Bild nicht unbedingt eine Szene aus dem Roman, sondern fasst die Essenz des Romans zusammen. Dirk Schulz hat hier eine hervorragende Arbeit geleistet, finde ich, wenngleich sich jeder Leser Takayo natürlich anders vorstellt.
Alexandra Trinley: Nun stehen sich anscheinend mehrere Fraktionen der Cynos gegenüber. Was sind die Cynos für Wesen, was können sie, was zeichnet sie aus?
Uwe Anton: Die Cynos sind eins der großen Geheimnisse des Schwarm-Zyklus (Perry Rhodan 500 – 569). Was das für Wesen sind und was sie können, wurde damals nie vollständig und befriedigend aufgeklärt. Diesen Nimbus des Geheimnisvollen wollen wir in Terminus beibehalten. Diese Miniserie hat nicht das Ziel, die Cynos zu entmystifizieren, sondern erzählt eine abgeschlossene Geschichte, in der Rhodan eine konkrete Bedrohung für das Solsystem beseitigt.
Das ganze Interview findet ihr auf der Homepage des Geisterspiegels: http://www.geisterspiegel.de/?p=41368#more-41368
DORGON: Auf der Flucht
Die Terranerin Anya Guuze hat in der Perry Rhodan FanFiktion-Serie DORGON schon einiges durch gemacht und eine charakterliche Wandlung vollzogen. Von

(C) Gaby Hylla
einer oberflächlichen Frau über jemand, die die Augen vor den Verbrechen des Quarteriums verschloss, um die Cartwheel Intelligence Protective Karriere ihres Mannes zu unterstützen über eine Frau, die letztlich die Grausamkeiten des Quarteriums auf Objursha realisierte und nicht mehr tragen konnte.
In Band 100 „Die Weltrauminsel Rideryon“ wird sie erneut unfreiwillig in Abenteuer verstrickt. In einer Art Hohlwelt auf dem Planeten Ednil in M87 muss sie sich nicht nur gegen Riesenarachnoiden erwehren…
Gaby Hyll renderte diese Grafik als Innenillustration für Band 100.
Infos zum SOL-Fanzine Nummer 88 der Perry Rhodan FanZentrale

Wie hat euch eigentlich die SOL 87 mit Schwerpunkt »ATLAN« gefallen?
Die Artikel für die nächste SOL sind schon zusammengetragen.
In Ausgabe 88 liegt neben den gewohnten Kolumnen das »Echo von Thez« und »Neoisiert« der Schwerpunkt auf der STELLARIS-Serie. Neben Interviews mit Olaf Brill, Roman Schleifer und Maikel Das, lässt Wim Vandemaan die zehn Jahre Revue passieren, die er die STELLARIS-Serie betreut hat. Natürlich gibt es auch eine exklusive STELLARIS-Kurzgeschichte von Roman Schleifer.
Weiterhin werden die Artikelreihen über Raumschiffmodelle von Raimund Peter, die Perry-Biografie vom Angelika Rützel und die ZA-Story des Münchner Stammtisches von Michael Tinnefeld fortgesetzt.
Das Heft erscheint voraussichtlich im November, also kurz vor der Adventszeit, und wird als besonderes Highlight ein Kreuzworträtsel mit Gewinnspiel enthalten, bei dem lukrative Preise auf die Teilnehmer warten.
DORGON: Die Ordonnanz des Silbernen Ritters
Mit Band 99 trat die Figur der Virginia Mattaponi erstmalig auf. Die junge Terranerin dient dem Quarterium und scheint dabei keinerlei Gewissensbisse zu haben. Im Gegenteil. Sie verehrt den Silbernen Ritter Cauthon Despair geradezu abgöttisch. Ein echter Groupie für den Quarteriums-Marschall.
In Band 100 „Die Weltrauminsel Rideryon“ von Nils Hirseland, Roman Schleifer, Jürgen Freier und Jens Hirseland werden sich die Wege der Mattaponi und Despairs kreuzen.
Gaby Hylla hat auch schon zwei Grafiken von ihr erstellt.
Mehr Informationen über die seltsame Terranerin gibt es auf der DORGON-Homepage.
DAS »CORONA-MAGAZIN« PRÄSENTIERT PERRY RHODAN IN SEINER SEPTEMBER-AUSGABE
Seit vielen Jahren erscheint das »Corona«, ein kostenloses Science-Fiction- und Fantasy-Magazin. Seit dem Herbst 2014 wird es vom Verlag in Farbe und Bunt veröffentlicht – als E-Book, das man in allen relevanten Shops herunterladen kann.
Es enthält viele Artikel rings um die Science Fiction und Phantastik; dabei spielt PERRY RHODAN immer wieder eine zentrale Rolle. In der aktuellen Ausgabe 09/2017 geht es unter anderem um »Die besseren Terraner« (PR 2920) und ihr Zweites Solares Imperium in der Galaxis Sevcooris.

Leo Lukas gibt in seinem Autorenbeitrag interessante Einblicke in die Entstehung der Trilogie, die Michael Marcus Thurner mit »Die Gewitterschmiede« (PR 2921) fortführte und die Uwe Anton mit seinem Jubiläumsband »Die Nacht der 1000« (PR 2922) zum Abschluss führte. Ein ausführliches Interview mit Rüdiger Schäfer informiert über die Exposéarbeit in Perry Rhodan Neo und den Weg nach Andromeda.

In seiner Comic-Kolumne »Schwergewichte« schreibt der PERRY RHODAN-Autor Uwe Anton unter anderem über »Indigo«. Die Comic-Serie wurde vom PERRY RHODAN-Autor Robert Feldhoff (1962 bis 2009) und vom PERRY RHODAN-Illustrator Dirk Schulz geschaffen.
Quelle: Perry Rhodan Homepage
Neue Perry Rhodan Homepage
Happy Birthday PERRY RHODAN
Die PERRY RHODAN Serie feuert heute ihren 56. Geburtstag. Auf der offiziellen Perry Rhodan Seite wird das Ereignis natürlich auch gefeiert:
PERRY RHODAN-Band 1 erschien im September 1961
Im Jahr 1960 legten K. H. Scheer und Clark Darlton bei einem Treffen in München den Grundstein für die größte Science-Fiction-Serie der Welt. Ein Jahr später, am 8. September 1961, wurde dann der erste PERRY RHODAN-Roman veröffentlicht.
Seit mittlerweile 56 Jahren erscheint jede Woche ein neuer Roman – heute wird mit »Der Tryzom-Mann«von Michael Marcus Thurner bereits PERRY RHODAN-Band 2925 veröffentlicht.
Das wird gefeiert!
In den kommenden vier Wochen gibt es einige lohnenswerte Preisaktionen rund um die PERRY RHODAN-E-Books und -Hörbücher, dazu interessante Hintergrundberichte, und ein Gewinnspiel darf natürlich auch nicht fehlen.
Weitere Informationen dazu folgen in den kommenden Tagen.
Quelle: http://www.perry-rhodan.net/newsreader/items/wir-feiern-den-56-seriengeburtstag.html
DORGON 99 – »KATAKLYSMUS« ONLINE
Kataklysmus ist der Titel von Band 99, geschrieben von Nils Hirseland. Das Cover stammt von John Buurman und die Innenillustration von Roland Wolf. Das Lektorat wurde von Alexandra Trinley durchgeführt, das Layout von René Spreer erstellt.
Im März 1307 NGZ sind Perry Rhodan, Aurec und ihre Verbündeten in eine tödliche Falle MODRORs getappt. Der Kosmotarch gab sich als ES aus, lud zu einer Friedenskonferenz ein, an der die rivalisierenden Parteien (LFT, Quarterium, Kaiserreich Dorgon, Estartische Förderation, Saggittonen) teilnahmen.
Es herrscht Krieg!
Nach der Gründung des Quarteriums im Jahre 1303 NGZ war ein Eklat vorprogrammiert. Die Situation eskaliert im Jahre 1305 NGZ nach dem Angriff der Dorgonen auf die estartischen Galaxien.
Im Jahre 1307 NGZ ist die Lage kritisch. Das dorgonische Kaiserreich und das Quarterium führen einen Invasionskrieg gegen die estartischen Galaxien und M 87.
Nur wenige, tapfere Wesen unter der Führung von Aurec stellen sich den Tyrannen entgegen. In dieser Zeit ruft die Superintelligenz ES zu einer Friedenskonferenz auf, um den Krieg unter den Menschen zu beenden. Doch ES entpuppt sich als MODROR, der eine Falle gestellt hat. Zehntausende Schiffe greifen an.
Und MODROR entfacht den KATAKLYSMUS …
Download:
— EPUB
— Mobipocket
— PDF
— HTML
— Online