Die offizielle Perry Rhodan Homepage erstrahlt in neuem Glanz und ist nun auch für mobile Geräte geeignet.

Die PERRY RHODAN Serie feuert heute ihren 56. Geburtstag. Auf der offiziellen Perry Rhodan Seite wird das Ereignis natürlich auch gefeiert:
Im Jahr 1960 legten K. H. Scheer und Clark Darlton bei einem Treffen in München den Grundstein für die größte Science-Fiction-Serie der Welt. Ein Jahr später, am 8. September 1961, wurde dann der erste PERRY RHODAN-Roman veröffentlicht.
Seit mittlerweile 56 Jahren erscheint jede Woche ein neuer Roman – heute wird mit »Der Tryzom-Mann«von Michael Marcus Thurner bereits PERRY RHODAN-Band 2925 veröffentlicht.
Das wird gefeiert!
In den kommenden vier Wochen gibt es einige lohnenswerte Preisaktionen rund um die PERRY RHODAN-E-Books und -Hörbücher, dazu interessante Hintergrundberichte, und ein Gewinnspiel darf natürlich auch nicht fehlen.
Weitere Informationen dazu folgen in den kommenden Tagen.
Quelle: http://www.perry-rhodan.net/newsreader/items/wir-feiern-den-56-seriengeburtstag.html
Kataklysmus ist der Titel von Band 99, geschrieben von Nils Hirseland. Das Cover stammt von John Buurman und die Innenillustration von Roland Wolf. Das Lektorat wurde von Alexandra Trinley durchgeführt, das Layout von René Spreer erstellt.
Im März 1307 NGZ sind Perry Rhodan, Aurec und ihre Verbündeten in eine tödliche Falle MODRORs getappt. Der Kosmotarch gab sich als ES aus, lud zu einer Friedenskonferenz ein, an der die rivalisierenden Parteien (LFT, Quarterium, Kaiserreich Dorgon, Estartische Förderation, Saggittonen) teilnahmen.
Es herrscht Krieg!
Nach der Gründung des Quarteriums im Jahre 1303 NGZ war ein Eklat vorprogrammiert. Die Situation eskaliert im Jahre 1305 NGZ nach dem Angriff der Dorgonen auf die estartischen Galaxien.
Im Jahre 1307 NGZ ist die Lage kritisch. Das dorgonische Kaiserreich und das Quarterium führen einen Invasionskrieg gegen die estartischen Galaxien und M 87.
Nur wenige, tapfere Wesen unter der Führung von Aurec stellen sich den Tyrannen entgegen. In dieser Zeit ruft die Superintelligenz ES zu einer Friedenskonferenz auf, um den Krieg unter den Menschen zu beenden. Doch ES entpuppt sich als MODROR, der eine Falle gestellt hat. Zehntausende Schiffe greifen an.
Und MODROR entfacht den KATAKLYSMUS …
Download:
— EPUB
— Mobipocket
— PDF
— HTML
— Online
Auf der Phantastika wurde im PERRY RHODAN Panel heute verkündet, dass es eine neue PERRY RHODAN Mini-Serie geben wird. Sie trägt den Titel „Olymp“ und wird von Susan Schwartz koordiniert werden. Offizielle Infos gibt es am Montag.
Mit Band 100 – Die Weltrauminsel Rideryon – startet der VII. und letzte Zyklus der Special-Edition. Er wird die Romane 100 bis 124 umfassen. Davon sind die Hefte ab 119 neu geschrieben.
Band 100 wird nahtlos an die Ereignisse aus dem Quarterium-Zyklus anknüpfen. Die Leser werden nun das geheimnisvolle Riff alias Rideryon mit seiner mannigfaltigen Population, Flora, Fauna und Landschaft kennen lernen. Der Konflikt zwischen dem Quarterium und der Liga Freier Terraner wird dem Höhepunkt entgegen steuern, während das Rideryon Siom Som erreicht und möglicherweise neue Konflikte auslösen wird…
Band 100 schildert die Erlebnisse von Roi Danton alias Michael Rhodan, den es auf das kosmische Wunder Rideryon verschlägt.
Fernab davon erfahren Atlan, Icho Tolot und Alaska Seadelaere im Kreuz der Galaxien mehr über die Geburt der beiden Kosmotarchen DORGON und MODROR.
Perry Rhodan hingegen muss die Liga Freier Terraner auf einen Krieg gegen das Quarterium in der Lokalen Gruppe vorbereiten. Nach dem Verrat des Quarterium greift das Imperium aus Cartwheel nach der Lokalen Gruppe.
Band 100 stammt von den Autoren Nils Hirseland, Roman Schleifer, Jürgen Freier und Jens Hirseland. Auch das Titelbild ist eine Gemeinschaftsarbeit von Gaby Hylla, Raimund Peter und John Buurman.
Nach einer etwas längeren Pause von April bis heute ist es nun endlich soweit: Der zweite Teil des Finales des Quarterium-Zyklus ist erhältlich.
Sternenwinde ist der Titel von Band 98, geschrieben von Nils Hirseland. Das Cover stammt von Lothar Bauer. Das Lektorat wurde von Alexandra Trinley durchgeführt, das Layout von Renè Spreer.
Im März 1307 NGZ sind Perry Rhodan, Aurec und ihre Verbündeten in eine tödliche Falle MODRORs getappt. Der Kosmotarch gab sich als ES aus, lud zu einer Friedenskonferenz ein, an der die rivalisierenden Parteien (LFT, Quarterium, Kaiserreich Dorgon, Estartische Förderation, Saggittonen) teilnahmen.
Es herrscht Krieg!
Nach der Gründung des Quarteriums im Jahre 1303 NGZ war ein Eklat vorprogrammiert. Die Situation eskaliert im Jahre 1305 NGZ nach dem Angriff der Dorgonen auf die von ESTARTU geschützten Galaxien.
Im Jahre 1307 NGZ ist die Lage kritisch. Das dorgonische Kaiserreich und das Quarterium führen einen Invasionskrieg gegen die estartischen Galaxien und M 87.
Nur wenige, tapfere Wesen unter der Führung von Aurec stellen sich den Tyrannen entgegen. In dieser Zeit ruft die Superintelligenz ES zu einer Friedenskonferenz auf, um den Krieg unter den Menschen zu beenden. Doch der alte Mann, der als ES erscheint, entpuppt sich als MODROR, der den Versammelten eine Falle gestellt hat. Zehntausende Schiffe greifen an.
Mit MODROR zieht ein kosmisches Unwetter auf. Es sind die STERNENWINDE …
Download:
— EPUB
— Mobipocket
— PDF
— HTML
— Online
Alexandra Trinley führte mit Hubert Haensel ein Interview.
Mit PR 2917 schrieb Hubert Haensel die Figur des Reginald Bull wieder in die Handlung. Seither ist Perry Rhodans ältester Freund und Weggefährte wieder in der PERRY RHODAN-Serie, zur Freude vieler Leser.
Welches Verhältnis hat der Autor zu Reginald Bull? Dieser Frage geht Alexandra Trinley nach. Sie stellte dem Autor einige Fragen über sein besonderes Verhältnis zu dieser wichtigen Figur.
Von Alexandra Trinley – Die Physikerin schreibt über ihr Lieblingsvolk, die weißhaarigen, rotäugigen, feudalistischen Arkoniden. Deren Kristallimperium wurde im vorhergehenden Zyklus vom Atopischen Tribunal zerschlagen. Das Arkonsystem wurde den Naats, dem Dienervolk der Arkoniden, zurückgegeben. Damit fehlte das Machtzentrum, und der Hochadel wurde in alle Winde verstreut. Anstelle des Imperiums haben sich zwei große und unzählige weitere kleine Sternenbaronien entwickelt, die den feudalen Charakter des Imperiums behielten.
Die Feudalstruktur bestimmt die Vorgehensweise, als auch bei den Arkoniden die Gemeni auftauchen. Hier denkt man nicht mal im Traum daran, die Bevölkerung unkontrolliert in die Nähe des Schiffes zu lassen, wie dies bei den Terranern geschah.
Dieses Pflanzenschiff verteilt ewige Jugend in Form einer Zelldusche, die um 62 Jahre verjüngt. Wendet man sie mehrfach an, verjüngt sie um 124 oder 186 Jahre, was auch immer man braucht. Wieder wird ein behindertes siebenjähriges Kind zum Hüter des Sprosses, ein rothaariges Mädchen aus dem Händlervolk der Mehandor, und sie wird genauso geheilt wie Yeto. Rezension Perry Rhodan Band 2915 – In Arkons Schatten von Verena Themsen weiterlesen
Herzlichen Glückwunsch an Uwe Anton. Seit 1000 Perry Rhodan Heften schreibt der Autor für die Perry Rhodan Erstauflage.
Am 18. August 2017 kam ein PERRY RHODAN-Roman in den Handel, dessen Titel darauf hinweist, wie besonders er ist. Er heißt »Die Nacht der 1000«, wurde von Uwe Anton geschrieben und spielt in einem fernen Kugelsternhaufen. Dort wird Perry Rhodan mit dem Zweiten Solaren Imperium konfrontiert.
Das Besondere ist: Vor genau 1000 Bänden veröffentlichte Uwe Anton seinen ersten PERRY RHODAN-Roman überhaupt. Am 23. Juni 1998 erschien »Die Solmothen«, der Band 1922 der Serie – davor hatte der Autor mehrere PERRY RHODAN-Taschenbücher veröffentlicht.