Es ist endlich bald soweit.
DORGON 100 erscheint als kleines Weihnachtsgeschenk am 24.12 auf der Homepage der Perry Rhodan FanFiktion Serie (www.dorgon.net)
Archiv der Kategorie: Fandom
Nachrichten rund um das Perry Rhodan Fandom
DORGON 100
DORGON-Lektorin Alexandra Trinkley schreibt in ihrem Blog über DORGON 100 – Die Sterneninsel Rideryon. Es gibt sogar eine kleine Leseprobe.
DORGON 100 erscheint in wenigen Tagen und bildet den Auftakt zum letzten Zyklus der DORGON Special-Edition. Ab Band 120 erscheinen brandneue Geschichten.
DORGON-Zeichner auf Ausstellung
Cool! Eine DORGON-Zeichnung von Stefan Wepil hat es in die Jahresausstellung von Bottrop geschafft. Wepil zeichnete den dorgonischen Chemiepark Simum in der Stadt Dom auf dem Planeten Dorgon.
https://www.bottrop.de/kultur-und…/…/jahresausstellung17.php

DORGON-Galerie
Band 100 der Perry Rhodan FanFiktion Serie DORGON Serie erscheint in wenigen Tagen. Der Roman trägt den Titel „Die Weltrauminsel Rideryon“ und wurde von Nils Hirseland, Roman Schleifer und Jens Hirseland geschrieben. Das Lektorat wurde von Alexandra Trinley duchgeführt. Korrekur und Layout von René Spreer.
In wenigen Tagen ist es endlich soweit und der Auftakt zum letzten Zyklus der Special-Edition wird veröffentlicht.
Wir präsentieren euch eine Galerie an tollen Grafiken zum Jubiläumsroman. Die Bilder stammen von Gaby Hylla, Raimund Peter, Stefan Wepil, Lothar Bauer und John Buurman.
Maiwenn Parillaud
Gespräche über Terminus Update

(C) Raimund Peter
Wir haben noch einen Fehler in der PDF-Datei gefunden und diese aktualisiert. Hier könnt ihr direkt die neue PDF-Datei herunterladen.
Gespräche über Terminus ist jetzt online

(C) Raimund Peter
Es ist endlich soweit. Lange hat es gedauert und es wurde viel an dieser Sonderpublikation zur Perry Rhodan Miniserie TERMINUS gewerkelt. Nun ist sie endlich online.
Gespräche über Terminus umfasst 14 Interviews und zwei Werkstattberichte. Die Publikation gibt es als kostenlosen PDF und eBook Download.
Als besonderen Bonus findet ihr auf unserer Homepage eine exklusive Galerie zur Perry Rhodan Terminus. Raimund Peter hat mit über 60 Grafiken die Romane der Serie visualisiert. Stefan Wepil steuerte Landschaftsbilder und Planetenkarten der Handlungsorte bei.
Hier geht es zum Download und der Galerie von Gespräche über Terminus.
Die SOL 88 ist unterwegs

Die nächste SOL ist im Anmarsch. Ende nächster Woche sollte jedes Mitglied der PRFZ sein Exemplar im Briefkasten haben. Seit Sommer arbeiteten die Redaktionsmitglieder an dem Heft. Jetzt ist es
endlich soweit.
Den Schwerpunkt stellt die STELLARIS-Serie mit Interviews und Beiträgen der Macher. Unteranderem blickt Wim Vandemaan (alias Hartmut Kasper) auf seine Zeit mit der Serie zurück, aber auch der Neue auf der STELLARIS – Olaf Brill – stellt sich den Fragen der Redaktion. Höhepunkt ist eine STELLARIS-Kurzgeschichte von Roman Schleifer.
Außerdem finden sich im Heft noch die Besprechungen zur EA und zu NEO und noch viele weitere Artikel aus und über das PERRY RHODAN-Fandom.
Ganz besonders gespannt sind wir, wie das Kreuzworträtsel bei den Lesern ankommt. Es ist ein Versuch und wenn er klappt, möchten wir öfter ein Rätsel anbieten. Natürlich gibt es auch etwas zu gewinnen. Wer also noch kein Mitglied der PRFZ ist und teilnehmen möchte, kann entweder schnell einen Mitgliedsantrag ausfüllen oder das Heft im Space-Shop der PRFZ einzeln bestellen.
Wir sind schon gespannt auf die Rückmeldungen.
Terminus Bildgalerie

(C) Stefan Wepil
Terminus IV HEER früher: vor dem sog. „Terminus-Ereignis“ (eine Art
„Super-Theia-Ereignis“ durch den Zusammenstoß zweier großer
Himmelskörper durch die Sonnenausdehnung) war der Planet eine Supererde
vom Typ Halut, Epsal oder Terzrock, nur ein wenig kühler (so wie die
Erde in der Würm-Eiszeit). Hier lebten riesige Pflanzen und Tiere;
später entstanden intelligente Einwohner, die an Bestienabkömmlinge
erinnern, jedoch noch viel größer waren.

(C) Stefan Wepil
Terminus IV HEER früher Weltkarte: Ungefähr so hat sich der Planet vom
All aus präsentiert, bevor die Katastrophe geschah. Eine wasserreiche,
lebensfreundliche Welt.

(C) Stefan Wepil
Terminus IV HEER Wüste: Die wenigen Stellen, die noch unbebaut sind,
sind Wüsten aus Fels und Sand und künden noch vom ursprünglichen
Aussehen des Planeten.

(C) Stefan Wepil
Terminus IV HEER heute: Die gesamte Oberfläche ist verwüstet und verödet
und besteht aus riesigen stadtähnlichen Anlagen, Habitaten, Kasernen,
Testzentren für Waffen, Depots und Kommandozentralen, ist also von der
Bebauung her vergleichbar mit Arkon III oder Multidon. Hier wird vom
Freiheitsbund alles für mögliche Kriege bereitgestellt. Die
„Laserstrahlen“ sind Transportwege aus Formenergie. Durch die Übungshabitate hat der Planet auch ähnliche Funktionen wie USTRAC.

(C) Stefan Wepil
Terminus IV SCHMIEDE ist die „eigentliche“ Kriegswelt des Systems. Hier
werden tagtäglich Zigtausende Schiffe gebaut, repariert und gewartet.
Die Produktionskraft ist durchaus mit dem alten Arkon III vergleichbar.

(C) Stefan Wepil
Terminus IV TROSS ist sozusagen das „Arkon I des Terminus-Systems“. Hier
wohnen und erholen sich die Soldaten vom stressigen Alltag. Es gibt sogar
Kliniken und Wellnesszentren. Die unregelmäßige Form des Himmelskörpers
und die Bruchkanten bestimmen die Landschaftsformen.
Viel Arbeit für die Perrypedianauten
von Johannes Kreis
Am 11. September 2017 hat die offizielle Perry Rhodan-Homepage ein neues, modernes Design erhalten und ein Onlineshop wurde eingebunden. Abgesehen von diesen offenkundigen Veränderungen hat sich im Hintergrund sehr viel mehr getan. Tatsächlich wurde die gesamte Struktur der Website »Perry-Rhodan.net« verändert! Praktisch alle Texte und Bilder befinden sich in neuen Unterverzeichnissen, ältere Inhalte wurden noch nicht eingebunden oder sind ganz weggefallen.
Daraus hat sich viel Arbeit für uns Perrypedianauten ergeben, denn in der Perrypedia wird an vielen Stellen auf die offizielle Homepage verwiesen und zahlreiche Bilder sind als Bildzitat in Perrypedia-Artikel eingebunden, das heißt, sie sind nicht als eigene Datei auf dem Perrypedia-Server gespeichert. Nach der Umstellung haben unzählige Links mit nicht mehr gültigen Adressen ins Leere geführt. Als Bildzitat eingebundene Fotos und Grafiken wurden nicht mehr angezeigt. Zum Glück gibt es in der Perrypedia ein Werkzeug, mit dem sich Links leicht aufspüren lassen, aber für die Reparatur, die Anpassung von Artikelvorlagen und die Neueinbindung von Bildern war viel manueller Pflegeaufwand erforderlich. Manches konnten wir leider nicht wiederherstellen; zum Beispiel sind ältere Newsseiten der PR-Homepage nicht mehr vorhanden. Inzwischen ist die Hauptarbeit erledigt. Zurzeit müssen allerdings die Titelbilder aktueller PR-Publikationen manuell hochgeladen werden. Das wurde früher mit Skripts erledigt, die jetzt nicht mehr funktionieren. Sollte es noch »tote Links« geben oder sollten Inhalte nicht richtig dargestellt werden, sind wir für Hinweise dankbar!


