Alle Beiträge von atlan

DORGON 101 „Schwarze Seele“ von Roman Schleifer ist online

Titelbild zu DORGON 101 – Schwarze Seele.
(C) Michael Gottfried

Es ist soweit. DORGON 101 ist online. Die Geschichte »Schwarze Seele« stammt von Roman Schleifer (Perry Rhodan Terminus, Stardust und Stellaris). In diesem Thriller sucht die Polizistin Vita Etan einen Serienmörder und wird dabei mit ihrer Vergangenheit konfrontiert. Parallel dazu lotet der Alysker Rakiyat die Abgründe seiner Psyche aus und heckt einen perfiden Plan aus.

Krimi und Thriller-Autor Andreas Gruber meinte über »Schwarze Seele«: »Roman, du hast mich jetzt zwei Stunden meines Lebens gekostet, denn ich wollte unbedingt wissen, wie die Story endet. Da ist dir ein spannender Beziehungs-Science-Fiction-Thriller mit origineller Handlung und faszi-nierenden Charakteren gelungen. Hat mich wirklich gut unterhalten.«

Christina Hacker, Redakteurin der SOL schreibt im PRFZ-Newsletter: »Für diesen Roman darf man kein allzu empfindliches Gemüt besitzen. Denn die Handlungen des Täters sind nichts für Weicheier.«

Was bei Dorgon bisher geschah:

Im Jahre 1307 NGZ tobt der Konflikt zwischen den beiden Kosmotarchen DORGON und MODROR auf vielen Ebenen. Der Konflikt wird auch auf den Schultern von normalen Lebewesen ausgetragen – so in der Lokalen Gruppe, den estartischen Galaxien, Cartwheel, M 87 und dem Kreuz der Galaxien Jianxiang.

Jahre vor dem kosmischen Projekt der Kosmokraten und Chaotarchen, aus denen DORGON und MODROR entstanden, Jahre bevor der kosmische Applaus für den Alysker Eorthor versiegt und sein Volk dem Fluch der Kosmokraten unterworfen wird, lebt der Alysker Rakiyat, der seit frühester Kindheit die Abgründe seiner Psyche auslotet. Er entdeckt dabei seine SCHWARZE SEELE …

Die Covergrafik stammt von Michael Gottfried. Band 101 enthält eine Innenillustration von Raimund Peter. Das Lektorat wurde von Alexandra Trinley durchgeführt, das Layout von René Spreer erstellt.


 

Download:
—   EPUB
—   Mobipocket
—   PDF
—   HTML
—   Online

DORGON 101 erscheint am 25. Februar

Es geht weiter mit der DORGON-Serie. Am Sonntag soll Band 101 erscheinen. „Schwarze Seele“ ist der Titel der Geschichte. Sie stammt aus der Feder von PERRY RHODAN Stardust und Terminus Autor Roman Schleifer. Der Wiener Schriftsteller überarbeitete die Story aus dem Jahre 2006 in den letzten Monaten grundlegend.

Ein Alysker sucht seine Bestimmung. Die Geschichte entführt den Leser auf die Welt Cluver vor mehr als 190 Millionen Jahren. Während die Kriminalistin Vita Etan nach einem Serienmörder ermittelt, sucht der Alysker Rakiyat nach seiner Bestimmung…

Cover DORGON 101 (C) Michael Gottfried

Paradise 102 mit DORGON Schwerpunkt

Ende Februar soll die 102. Ausgabe der Paradise, dem Fanzine des Terranischen Club EdeN, erscheinen. Joe Kutzner verriet bereits einiges über den Inhalt. Schwerpunkt, was den PROC / PRFZ sehr freut, ist die Fanserie DORGON.

Cover der Paradise 102
(C) TCE
THEMA AUTOR
Inhaltsverzeichnis  
Commanders Place / Das Wort zum Tag Kurt / Joe
EdeN unterwegs  
Lost in Fantasy – ein Tagebuch-Bericht über den BuCon 2017 Vivian v. Avalon
Phantastische News / Termine Joe
Der Einwurf von außen  
Der lautlose Krieg – Autoren zwischen den Fronten der
E-Book-Plattformen (Gastbeitrag)
Tobias Tantius
S E R I E N  
PERRY RHODAN  
Vorschau: Andromeda-Giant (Bd. 6 der TCE-Fanserie) Tyll Leyden
DORGON – ein Porträt der Fanserie des PROC  
Nils Hirseland über DORGON (Interview)                                         Roman Schleifer
»Schwarze Seele« (DORGON 101)                                                   Erich Herbst

(Interview mit Roman Schleifer)

Leseprobe aus DORGON 101                                      Roman Schleifer
Lektorieren bei DORGON Toloceste
Leute, die Konzentrationslager bauen …
über DORGON 90 »Objursha«
Toloceste
Science  
Science-Fiction wird wahr – Was hat die Microsoft kinect v2 mit den Woolverzwillingen aus dem PR-MdI-Zyklus zu tun? C’t 18/2014
Story  
Die Spektralkrieger (Teil 2) Uwe
Rezension  
Herbert Häußler, der erste deutsche SF-Fan (Andromeda 148) Uwe
Nordische Mythen und Sagen (Neil Geiman) MartinM
Breakthrough (Michael Grumley) Tamrat
Sachliches  
Österreichische Heftserien d. Jahre 1945-1965 – Kapitän Grant’s Weltabenteuer Hapi
Astromanten Max
Futuristische Fonts –Science-Fiction-Filme und ihre Schriften Teil 1: EUROSTILE Joe the Nighthawk

Übrigens:
An Paradise 102 wird erprobt, wie machbar eine E-book-Version des Paradise sein wird und welcher Aufwand dafür nötig ist.
Aber darüber reden wir erst richtig dann, wenn es soweit ist, in einem „Making of“.

Künstler für ein SOL Cover gesucht

Zeichner für die SOL gesucht
Möchtest Du ein Cover für eine Ausgabe des PRFZ Fanzine SOL zeichnen?
Dann melde Dich bei uns. Wir suchen für die SOL #90 Motive.

Sende einfach das Bild an solcover@proc.org
Das Thema der SOL 90 ist „PERRY RHODAN international“. Es wäre schön, wenn das Thema in das Bild aufgenommen wird.
Das beste Cover wird abgedruckt und der Künstler erhält natürlich ein Belegexemplar der SOL.

Sende einfach das Bild an solcover@proc.org

DORGON: Orlando de la Siniestro

Gaby Hylla hat das Gesicht des ältesten Sprösslings von Emperador de la Siniestro gezeichnet. Orlando de la Siniestro ist der Sohn des Don Philippe de la Siniestro.

Trotz seines Anstands und seiner Moral gehört Orly zu den Gründern des Quarteriums, welches er glühend verehrt. Er führt die quarteriale Flotte erfolgreich zum Sieg über die akonische Republik in Cartwheel und gehört 1307 NGZ zum Stab der Offensive in die Lokale Gruppe.

Orlando de la Siniestro
(C) Gaby Hylla

Mehr über Orlando de la Siniestro und seine Familie lest ihr in den Heften 103 und 104, welche vom Feldzug in die Lokale Gruppe handeln.

Corona-Magazine 02/ 2018

Das neue CORONA-Magazin ist da. In dieser Ausgabe beschäftigt sich PERRY RHODAN Autor Uwe Anton mit der auf Amazon Prime zugänglichen Serie „Electric Dreams  – 10 neue Geschichten von Philip K. Dick?“. In seiner Comic-Kolumne geht es um „Superhelden-Nostalgie“.

Alexandra Trinley schreibt in ihrer Kolumne über die PERRY RHODAN Erstauflage. Aus Sicht des PROC und der PRFZ ist das Interview mit Roman Schleifer zu DORGON 101 „Schwarze Seele“ sehr interessant und erfreulich.

 

Das Corona-Magazine ist ein aus freiwilligen Beiträgen zusammengestelltes Fanzine, das umsonst erscheint. Man bekommt das E-Book unter anderem auf Amazon und als PDF/ EPUB beim Verlag in Farbe und Bunt.

SOL #89 ist unterwegs

Die SOL 89 kommt in dieser Woche aus der Druckerei und sollte voraussichtlich bis zum Freitag verschickt werden.

Dank der Mühen des SOL-Redaktionsteams ist es uns trotz einer technischen Katastrophe (defekte Festplatte) gelungen, die Ausgabe Termingerecht fertigzubekommen. Es war ganz schön knapp am Ende.

Cover SOL Nr. 89

Zum Inhalt:
Im Schwerpunkt geht es um die Stammtische. In der Ausgabe berichten die Stammtische aus Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg und Wien von ihren Aktivitäten.
Im Interview verrät uns Susan Schwartz mehr über ihre Miniserie OLYMP.
Stefan Wepil hat nicht nur das Cover gezeichnet, sondern auch einen anspruchsvollen Artikel über Andrabasch abgeliefert.
Mir persönlich gefällt besonders das Interview, das Michael Tinnefeld mit dem Fan Jürgen Kirch geführt hat. Jürgen hat die PERRY-Comics aufleben lassen. Leider dürfen wir aus rechtlichen Gründen keine Bilder davon abdrucken. Aber allein Jürgens Geschichte über die Entstehung ist spannend.
Neben der Auflösung des Gewinnspiels gibt es die üblichen Rubriken. Die NEO-Kolumne mussten wir leider teilen, weil sonst nicht genügend Platz für all die anderen Beiträge gewesen wäre. Sie wird im nächsten Heft fortgesetzt.

Wir hoffen, dass euch auch diese Ausgabe gefallen wird und freuen uns auf eure Rückmeldungen.

Impressionen zur PERRY RHODAN Miniserie Olymp

Raimund Peter hat einige tolle Impressionen zur aktuellen PERRY RHODAN Miniserie Olymp erstellt.

Impressionen zur PERRY RHODAN Miniserie Olymp von Raimund Peter.

 

Liste der Ehrengäste zum Perry Rhodan Con in München

  • Christoph Anczykowski – Risszeichner
  • Uwe Anton – PERRY RHODAN-Autor, Exposéautor PERRY RHODAN TERMINUS
  • Klaus Bollhöfener – PERRY RHODAN-Marketing
  • Olaf Brill – Autor PERRY RHODAN Miniserien, Koordinator STELLARIS-Kurzgeschichten
  • Robert Corvus – Stammgastautor PERRY RHODAN
  • Arndt Drechsler – Titelbildzeichner PERRY RHODAN
  • Arndt Ellmer – PERRY RHODAN-Autor
  • Ulf Fildebrandt – STELLARIS-Autor
  • Hubert Haensel – PERRY RHODAN-Autor, Bearbeiter der Silberbände
  • Marc A. Herren – ehem. PERRY RHODAN-Autor
  • Kai Hirdt – Autor PERRY RHODAN, PERRY RHODAN NEO und PERRY RHODAN-Comic
  • Sabine Kropp – PERRY RHODAN-Redaktion
  • Holger Logemann – Risszeichner
  • Dennis Mathiak – Autor PERRY RHODAN-Miniserien
  • Swen Papenbrock – Titelbildzeichner PERRY RHODAN
  • Gregor Paulmann – Risszeichner
  • Madeleine Puljic – Autorin PERRY RHODAN NEO und -Miniserien
  • Rüdiger Schäfer – Exposé-Autor PERRY RHODAN NEO
  • Roman Schleifer – Autor PERRY RHODAN TERMINUS, STELLARIS
  • Dietmar Schmidt – Autor PERRY RHODAN-Miniserien
  • Rainer Schorm – Exposé-Autor PERRY RHODAN NEO
  • Michelle Stern – Autorin PERRY RHODAN & -NEO; Betreuerin der LKS
  • Verena Themsen – PERRY RHODAN-Autorin
  • Michael Thiesen – PERRY RHODAN-Experte
  • Hermann Urbanek – SF-Experte, Autor PERRY RHODAN-Chronik 3
  • Michel Van – Risszeichner
  • Robert Vogel – SF-Experte
  • Thomas Zeug – SF-Filmer
  • Uschi Zietsch (Susan Schwartz) – Autorin PERRY RHODAN & PERRY RHODAN NEO, Exposéautorin PERRY RHODAN OLYMP, Verlegerin Fabylon-Verlag

»Eine Wüstenwelt mit dünner Atmosphäre« – Dennis Mathiaks OLYMP-Roman

(Erstveröffentlichung des Interviews auf Geisterspiegel.de)

Alexandra Trinley: Dennis, worum geht es in OLYMP?

Dennis Mathiak: OLYMP ist in erster Linie ein Science-Fiction-Abenteuer, das zwar auch die kosmische Facette der Serie beleuchtet – siehe die Shoziden – aber nicht in dem Umfang wie in STARDUST, ARKON oder TERMINUS. Stattdessen konzentrieren wir uns auf politische Intrigen, Forschungen und die Schicksale unserer Charaktere.

Alexandra Trinley: Im Mittelpunkt deines Romans steht die Museumswelt Shoraz. Wie sieht es dort aus?

Dennis Mathiak: Shoraz ist eine Wüstenwelt mit dünner Atmosphäre. Dort ist es karg und kalt, der allgegenwärtige Sand, der oft in heftigen Stürmen verwirbelt wird, hat zudem eine tückische Eigenschaft. Interessant sind jedoch vor allem die Hinterlassenschaften der Shoziden, eines Volkes, das vor Jahrmillionen untergegangen ist.

Alexandra Trinley: In TERMINUS hast du dich eingehend mit Terrania City beschäftigt. In OLYMP gilt dein Augenmerk Trade City.

Dennis Mathiak: Zwar nicht so intensiv wie mit Terrania City, was daran liegt, dass Trade City nicht in jedem Kapitel meines Romans vorkommt, aber ja. Von Trade City wissen wir bisher nicht so viel, und gleich Terrania ist die Hauptstadt Olymps riesig. Wir erkunden die Stadt in meinem Roman durch die Augen zweier Bewohner, die ganz unterschiedlichen Berufen nachgehen. Dabei finden wir uns am Stadtrand wieder, aber auch mitten im Zentrum.

Alexandra Trinley: Dort spitzen sich politische Geschehnisse zu.

Dennis Mathiak: Allerdings. Was der Kaiser von Olymp, Argyris Beryn Mogaw, bisher hinter verschlossenen Türen trieb, dringt ein wenig an die Öffentlichkeit. Die Unzufriedenheit der Bevölkerung, die schon seit Jahren brodelt, tritt zum Vorschein. Und in diese Unruhe stolpern die beiden Protagonisten.

Alexandra Trinley: In OLYMP agieren Perry Rhodan und der Mausbiber Gucky. Rhodans Ehefrau Sichu Dorksteiger spielt eine Hauptrolle. Was ist die Herausforderung an der Arbeit mit diesen Figuren?

Dennis Mathiak: Ich kenne Rhodan und Gucky seit so vielen Jahren, muss sie aber so schildern, dass auch ein Neuleser sie versteht. Ich muss mich hinterfragen, was ihm unbekannt ist und vielleicht erläutert werden muss. Außerdem hat Rhodan nur wenige Macken, ist eher der strahlende Held; dennoch soll er prägnant geschildert sein, um nicht langweilig zu wirken. Guckys natürlicher Humor wiederum darf nicht ins Alberne abgleiten. Mit Sichu Dorksteiger habe ich mich tatsächlich recht leicht getan; sie ist einfach eine wunderbare starke Frauenfigur.

Alexandra Trinley: Du hast aber auch zwei eigene Figuren kreiert.

Dennis Mathiak: Sogar mehrere. Die Protagonisten auf Olymp samt der Leute, mit denen sie es zu tun haben, und drei Mitglieder im Forschungsteam, wobei eine schon im ersten Band kurz erwähnt wird. Es ist ganz normal, dass man Freiheiten bei den Romanen hat, mal mehr und mal weniger. Bei den Exposés, die Susan Schwartz verfasst hat, konnte ich mich, was die Figuren angeht, richtig austoben.

Alexandra Trinley: Gibst du uns eine Leseprobe?

Dennis Mathiak: Buff holte ein Tablett hinter der nächsten Säule hervor. Er hatte es bereits mit einem Hintergedanken dort platziert und balancierte es auf seinen zwei Fingern und dem Daumen in Richtung des Throns.

»Ich dachte, du würdest Durst haben, edler Argyris!«, log er mit der leisen Mezzosopranstimme, wegen der jeder stutzte, der ihn zum ersten Mal sprechen hörte. »Ich habe dein Lieblingsgetränk aus der Bar bringen lassen – Venusischen Feuerwhisky mit Eis.« Der Rospaner beendete den Satz mit einem fröhlichen Schnauben.

Einen Augenblick lang starrte Mogaw ihn mit offenem Mund an. Sein zuvor blasses Gesicht war rot angelaufen, doch die Röte verblich bereits wieder und machte dem normalen Teint des Kaisers Platz.

Er strich sich über die Glatze.

Buff reichte ihm den lindgrünen Jägerhut mit der oszillierenden Schärpe aus Bengaschhaut, einer in den Dschungeln Pigells ansässigen Giftschlange. Buff hatte ihn und weitere Hüte aus Mogaws Sammlung ebenfalls vorsorglich in der Thronhalle deponiert.

»Wenigstens auf dich ist Verlass, Talin.« Mogaw tätschelte ihm den Kugelkopf, woraufhin Buff die dreifaltigen Lider komplett schloss und wieder öffnete.

Eine längere Leseprobe gibt es auf der Verlagsseite: https://perry-rhodan.net/shop/item/9783845352534/olymp-2-die-museumswelt-von-dennis-mathiak

Alexandra Trinley: Dann danke ich dir für die Auskünfte.

Dennis Mathiak: Immer wieder gerne!